|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
  
  
    |  17.05.2004, 14:13 |  |  
|  Radioreparaturen preiswert direkt bei Fa. Becker  
cesa1882 Erfahrenes Mitglied Registriert seit: 21.11.2002   
 17.05.2004, 14:13
 Bewertung:
 (0 votes -  average) 
 falls einmal ein Becker-Radio kaputtgehen sollte, nicht gleich zum teurem Tauschgerät greifen oder zu 3-2-1-0, es geht erheblich preiswerter, hier am Beispiel eines BM24 Professional TMC (65.12-6 907 130):Teil einschicken an:
 Fa. Becker
 Reparaturservice
 Keferloher Str. 49a
 80809 München
 
 mit kleinem Kommentar, was denn nicht geht.
 
 Gerät kommt ca. 1 Woche repariert zurück, Pauschalpreis (!!!): 77,72 + 16% + p&p
 
 Werd das jetzt so machen.
 
 Tom
 |  
|  Hits: 48257  |  
	
		
	
	
	
		|  06.05.2009, 20:34 | #11 |  
	| E38: IS IT LOVE ? 
				 
				Registriert seit: 11.09.2006 
				
Ort: Ginsheim-Gustavsburg 
Fahrzeug: E38-FL (06.2000)
				
				
				
				
				      | 
 Wurden diese Radios auch in anderen Autos verbaut ? 
Sonst würde ich "BMW" überhaupt nicht erwähnen und einfach zu Becker sagen: "Zack, hier ist das Radio mit der Seriennummer 1234, bitte reparieren".  
				__________________* BMW E38-FL * 
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.10.2012, 14:42 | #12 |  
	| Scinner 
				 
				Registriert seit: 14.09.2011 
				
Ort: Freiamt 
Fahrzeug: E 38,740i,1997
				
				
				
				
				      | 
 Fa.Kempf GmbH Brebacher Landstr.15
 66121 Saarbrücken
 
 Einfach hinschicken mit kurzer Fehlerbeschreibung,dann kommt Kostenvoranschlag der kostet 40€.Repariert man es kostet der Kostenvoranschlag nichts.
 Becker hat kein Service mehr,macht jetzt die oben genannte Firma.
 
 Gruß
 Markus
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2017, 06:09 | #13 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.12.2008 
				
Ort: Bad Ems 
Fahrzeug: G11 Baujahr 10.2020 und E 38 735i Bauj. 2001
				
				
				
				
				      | 
 Aber es gibt noch andere Reparaturanbieter bei 321 deins  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2017, 06:13 | #14 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.12.2008 
				
Ort: Bad Ems 
Fahrzeug: G11 Baujahr 10.2020 und E 38 735i Bauj. 2001
				
				
				
				
				      | 
 zur Zeit  3.3.17 sind von dem BM 24  156 Stück in München verfügbar kosten aber 600 Euro |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2017, 07:57 | #15 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.10.2007 
				
Ort: Mannheim 
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
				
				
				
				
				      | 
 na dann doch die Bucht nehmen, für die Ansage gibt es da glaub ich keines, dafür erheblich günstiger,     -  aber was anderes, warum gehen die Teile immer wieder kaputt, gibt es da welche die die Endstufen quälen, oder haben die generell mit kalten Lötstellen und so zu tun?
 
Gruß
 
Tom |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2017, 10:16 | #16 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.02.2004 
				
Ort: Werne 
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
				
				
				
				
				      | 
				  
 Hallo Tom,
 naja, - bitte berücksichtige bei all diesen und vergleichbaren Geräten, daß diese nun um die 20 Jahre!! alt geworden sind und innerhalb der Nutzungszeit massiven Witterungs-, Belastungs- & enormen Temperatureinflüssen (Schwankungen) ausgesetzt wurden!
 So etwas nagt natürlich auch an diesen Geräten - gerade im Auto.
 
 Dieses überall nachzulesende "einfach mal ein bißchen nachlöten" ist sicherlich eine Vorgehensweise die in den meisten Fällen die bekannten Tonausfälle am BM24 beseitigen.
 Gerade an diesen bekannten Lötverbindungen treten während des Betriebes u.a. enorme Temperaturschwankungen auf so daß genau hier Defekte entstehen.
 
 Die Reparatur ist für einen einigermaßen versierten Techniker eher eine Kleinigkeit und man benötigt hierfür weder eine "besondere Ausbildung" noch "industrielle Ausrüstungen" etc .... - dennoch sollte man meiner Meinung nach sehr wohl wissen was man da eigentlich macht und wie/warum man das eigentlich macht! Und genau hier habe ich den Verdacht, daß so manch einer im Grunde genommen nicht so wirklich weiß was er da macht und sich einzig und alleine auf "Anleitungen" und "Bilder" aus dem Internet sein "Wissen" bezieht ...
 
 Es macht MEINER Meinung/Erfahrung nach Sinn - alleine aufgrund des Alters und den damit verbundenen Verschleiß des BM24 - das komplette Gerät detailliert zu prüfen und die typischen elektronischen Komponenten darin, die eine Art "Verfallszeit" haben, auf ihre Meßwerte zu kontrollieren und ggf. auch zu erneuern / ggf. einfach prohylaktisch zu erneuern sofern diese bereits meßtechnisch "schwächeln" - auch wenn noch kein funktioneller Fehler auftritt.
 
 Aus diesem Grund wird - hier - das Gerät nicht nur einfach bzgl. des eigentlichen Fehlers repariert, sondern quasi komplett geprüft / ggf. nach Bedarf überholt.
 Auf diese Weise ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, daß das Gerät nach der Überarbeitung auch wirklich wieder viele Jahre lang störungsfrei funktioniert.
 
 Alles jedoch nur meine eigene Meinung! Andere sehen das vermutlich viel lockerer. Aber das muß jeder für sich entscheiden/verantworten.
 
 Gruß aus Werne
 
 Guido
 
				__________________Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2017, 16:40 | #17 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.10.2007 
				
Ort: Mannheim 
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
				
				
				
				
				      | 
				  
 Servus Guido, 
genau aus diesen vielen Gründen habe ich Dir auch gerade einen Kunden geschickt, erst hab ich ihm das Auto "besorgt", und dann seine ganzen Fehler ausgelesen, und ihm auch von Dir erzählt, dass Du auch Radios machst. Das ist aber ne andere Baustelle.   , ich sage nur Waldsee! E39
 
Was ich meinte, ist diese immer wieder gleichen Fehlerbilder, kein Ton hier, und kein Radioempfang da, meines Erachtens gibt es da Systembedingt, selbstverständlich auch Alterungsbedingte Ausfälle, Elkos, und so`n Zeug, aber auch leider so einige kalte Lötstellen, und um die zu finden, brauchts Du in erster Linie, ne Lupe, gutes Licht, und verdammt gute Augen, und Geduld. Der passende Lötkolben und das bisschen Zinn, sind da dann nicht wirklich erwähnenswert. Dass vom normalen Gebrauch durch Hitze im Sommer und Kälte im Winter, Vibrationen, usw, auch hier und da Ausfälle entstehen ist schon klar, aber kein Ton doch eher von Überlastung, nicht nur das Alter. Das meinte ich damit. 
 
Als ich mir vor Jahren den BM24 für fast nix in der Bucht geschossen hatte, fehlte auch was mehr als nur ein geigneter Lötkolben, war aber trotzdem überschaubar, keine 10 Taler für die Teile, und der geht mit dem MK3 bestens. Jetzt denke ich gerade über die Paarung BM54 und MK4 nach. Den BM54 habe ich schon, der MK4 wird sich die Tage noch finden. Wenns warm ist schraub ich lieber am Auto.    
Und bevor sich einer einen anderen bm in der Beckerei kauft, und sich mit dem    rumärgert, weil mal wieder was nicht läuft oder geht, soll dieser doch lieber zu Dir gehen und sich kompetente Hilfe holen (Wenn er es nicht selbst hinkriegt) . Ich kenne Deine Preise nur zum Teil, und die sind doch erheblich günstiger als 600 Tacken, für eine vermutlich auch repariertes Gerät aus der Beckerei.    
Beste Grüße aus Mannheim nach Werne 
Tom |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.03.2017, 10:42 | #18 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.03.2008 
				
Ort: rostock 
Fahrzeug: E38-740i (03.2001) original,erstklassiger Zustand, Lincoln Continental Convertible 1966 original frisch restauriert, v6 vito, e53
				
				
				
				
				      | 
 Mein Radio hat auch Bass Aussetzer. Ist es jetzt besser gleich ein bm54 einzubauen?
 Ich hab gelesen ab 2006 sind sie wohl auf dem neuesten stand, stimmt dass oder gab es 2006 nur eine Erweiterung, welche ich im e38 nicht benötige?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.03.2017, 10:43 | #19 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.03.2008 
				
Ort: rostock 
Fahrzeug: E38-740i (03.2001) original,erstklassiger Zustand, Lincoln Continental Convertible 1966 original frisch restauriert, v6 vito, e53
				
				
				
				
				      | 
 Achso, in Sachen löten und Elektrik bin ich nicht so bewandert :-( |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.03.2017, 19:40 | #20 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.12.2008 
				
Ort: Bad Ems 
Fahrzeug: G11 Baujahr 10.2020 und E 38 735i Bauj. 2001
				
				
				
				
				      | 
				 Radio Rep. 
 Danke für den Hinweis |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |