


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
13.03.2016, 01:56
|
#111
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.04.2011
Ort: Aken/ Elbe Eastside
Fahrzeug: E38 730i, Supra MKIII+MKIV, MB /8, Porsche 924 und andere
|
Ich finde selbst ein 720i hat heutzutage durchaus seine Berechtigung.
Macht das was der grosse kann, aber nicht so souverän, kann man aber auch drauf verzichten, für´s normale Reisen, vollkommen ausreichend.
Allerdings ist es immer wieder lustig, wenn sich Oberklasselimousinenfahrer, mit einem Sportwagen messen wollen.
|
|
|
13.03.2016, 11:59
|
#112
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von Provolone
Einige hier haben noch an Marktsegmentierung nix kapiert  , na und. Verschiedene Kunden, verschiedene Bedürfnisse.
Einfach die Verkaufszahlen betrachten. Was der Markt zur Zeit dachte wiegt mehr ...
|
Hmm. Ich lasse mal nachstehend die Diesel-Modelle weg:
Beim E38 wurden vom 740er rd. 180.000 gebaut und von den 730/735er weitere rd. 51.000. Macht rd. 231.000 mit V8-Motor. Vom 728er (=R6-Motor) wurden rd. 46.000 gebaut. Insgesamt wurden vom E38 rd. 303.000 Benziner gebaut.
D.h. rd 76% aller Erstkäufer des E38-Benziners haben sich für einen V8-Motor entschieden, und nur rd. 15% für einen R6-Motor.
Was also dachte der Markt seinerzeit? Nichts anderes als Guido ausgedrückt hat - auf seine Art.
In den USA hat man den 728er gar nicht erst angeboten. Warum wohl?
Wenn man die US-Verkaufszahlen herausseparieren würde, verbessert sich natürlich die R6-Quote für europäische Zulassungen. Ändert aber nichts daran, daß auch in Europa mehr V8Benziner-E38 verkauft wurden als R6-E38.
Anfang 2005 und Anfang 2006 waren lt. KBA-Zahlen in Deutschland noch mehr als doppelt so viele V8Benziner-E38 zugelassen als R6Benziner-E38. Neuere Zahlen kann gerne jemand anders beisteuern.
__________________
Sapienti sat.
Geändert von RS744 (13.03.2016 um 12:09 Uhr).
|
|
|
13.03.2016, 13:54
|
#113
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Schülp
Fahrzeug: E38 728iA
|
Und warum fahren heute mehr 6-Ender rum?
...ich hole schonmal Chips und Cola raus und lehne mich zurück. 
|
|
|
13.03.2016, 14:04
|
#114
|
|
Mehr Blech schützt besser
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: Wartburg
Fahrzeug: 740i - 7/99
|
Hallo,
hatte erst einen 728i Bj. `97, dann einen 740i Bj `99, jetzt wieder einen 740i `99. Mehrverbrauch 740i zum 728i ca. 1,5 Liter. Die Autos wurden und werden nicht als Kurzstreckenfahrzeuge sondern als Reiselimousine eingesetzt wenns mal weiter weg gehen soll. Der 728i reicht zum mitschwimmen. Von so einem Wagen erwartet man selbst und auch andere Verkehrsteilnehmer aber eine gewissen Souveränität. Die kann der 728i nicht leisten und daher machte er mir auf Dauer auch keinen wirklichen Spaß. Man will mit so einem 7er auch mal zügig ohne lange Vorausplanung überholen und an der Autobahnsteigung nicht verhungern. Der 2,8er ist da mit dem Gewicht des Fahrzeugs klar überfordert. Zum täglichen pendeln über Land ist er allerdings gut geeignet weil er einfach billiger im Unterhalt ist und die Vorzüge des V8 oder V12 dann nicht wirklich genutzt werden können.
Gruß - Thomas
|
|
|
13.03.2016, 14:06
|
#115
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
Zitat:
Zitat von RS744
D.h. rd 76% aller Erstkäufer des E38-Benziners haben sich für einen V8-Motor entschieden, und nur rd. 15% für einen R6-Motor.
|
Aber Vergleiche inkl. den USA sind sinnlos.
Dazu noch: jaja natürlich gibt es immer einen marktbehersschenden Segment, na und, sollen die anderen keine Existenz haben ?
Zitat:
Zitat von RS744
Was also dachte der Markt seinerzeit? Nichts anderes als Guido ausgedrückt hat - auf seine Art. 
|
Wie schon gesagt, gibt es keinen einzigen Markt, aber verschiedene Marktsegmente.
45000 Kunden haben haben zur Zeit anders gedacht als du oder Guido, und ihre Ansicht mit einem Scheck von mehr als 100000 DM bestätigt. Oder willst du jetzt damit erklären, dass ein Marktsegment von fast 5 Milliarden DM keine Existenz hat ? Nicht nur diese Kunden, sondern auch natürlich BMW hatte zurecht eine andere Meinung.
Was die Fakten auch zeigen, ist das der 735i nie in die USA importiert worden ist (die Amis haben ja nur Interesse an die grossen Motoren  ).
Sachlich gesehen, wer denkt also, der R6 sei en falscher Motor mit dem E38 (warum nicht, das Leben ist bunt), sollte auch zu der Liste auch den kleinen V8 hinzufügen. Kategorisch darf man sein, aber dann auch logisch.
Liebe Grusse.
__________________
Gruß
|
|
|
13.03.2016, 14:21
|
#116
|
|
Ernteschädling
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
|
Zitat:
Zitat von RS744
Anfang 2005 und Anfang 2006 waren lt. KBA-Zahlen in Deutschland noch mehr als doppelt so viele V8Benziner-E38 zugelassen als R6Benziner-E38. Neuere Zahlen kann gerne jemand anders beisteuern.
|
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E38
12500 vs 6400 für die V8/V12 vs R6
LG
|
|
|
13.03.2016, 14:36
|
#117
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.12.2013
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E38 750iA
|
Mal ganz ehrlich, ein Porsche wird aus den alten E38 niemals werden.
Und unabhängig davon, ob man in die neuen g11 jetzt 500 oder 600 oder noch mehr PS einbaut, schnell werden die höchstens auf ner geraden Strecke.
MMn. haben die meisten hier, die sich mit nem 20 Jahre alten V8 über einen R6-Besitzer stellen wollen, sowieso ein anderes Problem (größe, wenn ihr wisst was ich meine  ).
Ihr werdet alle beide von nem stinknormalen neuen Golf GTI abgezogen und habt dabei den 2-3-fachen Spritverbrauch.
Das soll den E38 jedoch nicht schlecht machen, schließlich kostet er auch <5000€. Jedoch sollte man dabei auch berücksichtigen, dass durch diesen Preis das Käuferklientel dementsprechend anders und finanziell meist schwächer ist.
Darin liegt dann auch der Grund für die Beliebtheit des kleinen V8 oder des R6. Die lassen sich mit <15l auch auf Gas günstig bewegen und man muss nicht Steuer für >4l Hubraum zahlen.
Es kommt letztendlich, sei es nun ein 728 oder 730i ausschließlich darauf an, dass man für einen niedrigen Anschaffungspreis ein großes, ausgereiftes Fahrzeug mit kalkulierbarem Unterhalt für entspannte Langstrecken bekommt.
Die 750 und 744i sind besser aufgehoben bei Leuten, die einen schönen klassischen Wagen haben wollen, der nicht mehr nur als Kilometerschrubber, sondern auch als Hobby dient.
Geändert von Aeromax48 (13.03.2016 um 14:48 Uhr).
|
|
|
13.03.2016, 16:17
|
#118
|
|
Ernteschädling
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
|
Warum soll ich versuchen mit dem 750il einen GTI oder ähnliches einzuholen? Ein GTI hat im Vergleich mit einem e38 nichts verloren - eher ein A8, eine S-Klasse, ein Jaguar XJ oder ähnliches. Nehme an dass die typische GTI-Klientel (asoziale Drängler auf Stadtautobahnen, Leute die sich im Stadtverkehr wie Idioten aufführen) mit dem e38 ebenso wenig anzufangen weiß wie e38 Fahrer andersrum. Mag der GTI schneller sein oder langsamer, wen interessierts. (Das ist nichts gegen den GTI der ja als solcher ein tolles Auto ist, seine Fangemeinde hat er sich jedenfalls nicht verdient).
Ein 7er mit 300, 400, 600 PS ist wohl kaum zum "sportlichen" Fahren gedacht, ebenso wenig wie die noch üppiger motorisierten RRs und Bentleys. Sondern zum souveränen, entspannten Reisen, und dazu zählt nun einmal mühelose Kraftentfaltung. Ich würde sogar behaupten dass eine Limousine ein noch wesentlich günstigeres Leistungsgewicht haben müsste als ein Sportwagen: den Porsche will man ja hochdrehen, der 7er soll entspannt ans Ziel rollen.
Ich fahre meinen 750il in recht gutem Zustand übrigens 20-25tkm p.a.
Apropos Porsche: Dass man auch ein schweres Auto schnell um die Kurven bewegen kann zeigt die Nürburgringzeit des Panamera Turbo S, der mit 7:52 dem Golf R 8:14 problemlos davon fährt.
LG
Konrad
|
|
|
13.03.2016, 17:45
|
#119
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.12.2013
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E38 750iA
|
Ich wollte mit dem Post auf keinen Fall einen GTI hochstilisieren, sondern nur denjenigen einen kleinen Dämpfer mitgeben, die immer noch glauben mit einem E38 mit V8 ein "Statussymbol" zu haben. Der GTI war nur der erstbeste Vergleich, es könnte genauso gut jeder halbwegs aktuelle 330d oder dergleichen sein.
Die Leute die ihren 744/750 ordentlich pflegen sein mal außen vor, die meisten, so zumindest meine Erfahrung, kaufen sich diese Autos für nen Appel und ein Ei, fahren bis zur nächsten größeren Reparatur und schmeißen sie dann wieder raus.
Zum Gewicht: Ein Boxster Spyder für den Bruchteil des Preises fährt in 7:49 bzw. 7:52 über die Nordschleife.
Aber back2topic: Ein 728i ist eigentlich ein optimaler Einstieg in die Welt des komfortablen Fahrens. Der M52 ist gasfest, unkaputtbar und die Leistung reicht für 90% der Fahrer aus.
Das einzige richtige Manko ist die meist fehlende Ausstattung.
|
|
|
13.03.2016, 20:25
|
#120
|
|
Ernteschädling
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
|
Ich fahre viel uns habs gern gemütlich. Wenn ich für ein "Statussymbol" arbeiten soll das mir sonst nichts bedeutet arbeite ich lieber Halbzeit und hab was von der Woche.
LG
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|