Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.01.2016, 21:45   #11
pascal-728i
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von pascal-728i
 
Registriert seit: 08.02.2014
Ort: Rehlingen-Siersburg
Fahrzeug: E38-728i (7.96)
Standard

Habe mehrere solcher Teile verbaut, keine Probleme damit bis jetzt. Aber kann schon sein... Ist aber doch auch Garantie drauf.
pascal-728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2016, 07:27   #12
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Ich hab es doch jetzt bei der mittleren Spurstange gesehen das BMW den selben Plunder verkauft wie es im Zubehör gibt.
Die TRW aus dem Zubehör hatte genau so schlabberige Gelenke wie die von BMW (auch TRW, weil von Lemförder gibt es sie nicht mehr).
Nur der Preis war halt doppelt so teuer.

Es gibt natürlich auch noch die ganz billigen China Sensoren, die würd ich nicht kaufen.
Aber alles was von Hella,VDO usw. ist kann man sich einbauen.
Ihr glaubt doch nicht im Ernst das da noch einer sitzt und an den Sensoren irgend eine Qualitätsprüfung durchführt ?
Falls da mal ein Teil bei ist was nicht funktioniert, wird es einfach getauscht und gut.
Das ist viel billiger als da ein oder zwei Personen für die Qualitätssicherung zu beschäftigen.
Allerdings wird wahrscheinlich nicht einer der Sensoren in Deutschland hergestellt sein
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2016, 12:16   #13
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von Olitschka Beitrag anzeigen
....
Ich bin der Meinung das es nicht Teile mit schlechten Werten sind, sondern einfach nur Überproduktion.
War einer von Euch schon bei Hella oder VDO und hat bei der Produktion zugesehen ?
warst DU ?


Natürlich arbeiten auch Sensoren mit Werten an der Grenze des Toleranzbereiches ordentlich - dann muss halt die DME bzw. die Fahrzeug-Elektronik für die Kompensation sorgen.

Es wäre die wirtschaftliche Bankrott-Erklärung für die Teile-Hersteller, wenn ihre Teile extrem streuen würden.
Ziel eines Unternehmens ist es, Teile mit geringen Ausschuß herzustellen - also die Qualitätsgrenze ganz eng an den Vorgaben entlang zu führen.

Umso mehr Teile können an den ursprünglichen Auftraggeber (siehe Aufprägung) verkauft werden - das Geschäft erfüllt also seinen Sinn, Gewinn zu erwirtschaften.

Trotzdem gibt es immer Ausreißer - was also mit ihnen tun?
Wegwerfen?
Gewinn schmälern?
Mitnichten - also überlegt man sich, wie mit diesen Teilen trotzdem Geld zu erwirtschaften ist.
Das ist eine kaufmännisch sehr sinnvolle Überlegung.

Da die herstellereigenen Qualitätsgrenzen sehr eng an der Kundenvorgaben liegen, kann - infolge der Kompensations- und Ausregel-Möglichkeiten der Elektronik der Fahrzeuge des Kunden - gleichwohl mit einer gescheiten Funktion gerechnet werden.

Aber es bleibt dann dabei, dass die Teile eben nicht den Kunden-Vorgaben entsprechen. .
So liegen dann im Realbetrieb beim Endkunden (dem Fahrzeugkäufer) die Korrekturwerte im Fahrzeug nicht bei +- 5% (Kundenwunsch) - sondern eben bei +- 15%.
Da die Elektronik aber bis zu +- 25% (Sicherheitsreserven, die der Kunde an die Entwickler der Software vorgegeben hat) ausgleichen kann - läuft das Auto dennoch.

NUR: Infolge von Alterungsprozessen verändern sich ALLE Werte - dann ist man bei den letztgenannten Teilen u.U. deutlich schneller an den Grenzen der Ausregel-Möglichkeiten angelangt ...

Und muss u.U. früher für Ersatz sorgen - als Endverbraucher.
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2016, 14:28   #14
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Ich weiß ja nicht wie ihr zu diesen Informationen kommt, ich selbst bin oft in Zulieferfirmen für DB, BMW und VAG tätig und sehe wie produziert wird:
Die Teile werden in den entsprechenden Automaten gefertig und alle 50-100 Stück (Magnetspulen für aktuelle BMW) wird ein einzelnes Teil zur Stichprobenprüfung ausgeworfen und durchgemessen... Alle anderen Teile gehen durch eine "Sicht- und Gewichtskontrolle" die automatisch per Laserabtastung und dynamischer Wägung durchgeführt wird. Hier werden dann echter Ausschuß dem Schrott zugeführt.
Wird bei der Stichprobe die Fertigungstoleranzen in irgend einer Richtung erreicht, so wird das entsprechende Werkzeug ersetzt, nach justiert oder oder oder...für eine echte Qualitätsprüfung (wie in der Stichprobe) gibt es weder die Zeit noch das Personal!
Somit ist von einem Hersteller egal ob aus Zubehör oder vom ... solange es sich um Originalware handelt!
Viele Teile aus China etc. werden oft als Original verkauft und täuschend ähnlich verpackt, sind aber Billigschrott aus den Billiglohnländern. Täglich landet die eine oder andere Lieferung nach Beschlagnahme in der Presse oder unter einer Strassenwalze
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2016, 14:57   #15
Oem+
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.08.2015
Ort: Dornhan
Fahrzeug: E38-740i (05/2001)
Standard

Spielt auch der Maschinenfähigkeitsindex ne große Rolle .
Bei z.b 2000 teilen dürfen z.b max 1 ausfallen je nach dem was gefordert ist . Gruß yannik
Oem+ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2016, 17:08   #16
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

So viel dann zu den selektierten Teilen von BMW
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2016, 16:44   #17
Balu80
Mitglied
 
Benutzerbild von Balu80
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: H-Town
Fahrzeug: E38-728i (03.96)
Standard

Also vorher war es Hella und danach glaube vdo. Ganz normal über den Zulieferer der Werkstatt geordert. Also nicht in der Bucht geholt oder.

Ich denke nicht das es an dem Sensor selber liegt aber gut probieren geht ja über Studieren. original Teil ist da und wird Mittwoch Eingebaut.
Balu80 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2016, 17:10   #18
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Das Einzige, was mir als Ausfallgrund einfällt für einen vollvergossenen Sensor ohne jegliche bewegte Teile sind Kontaktprobleme durch thermische Spannungen in der Elektronik. Vulgo Scheiß-Lötstellen. Und die funktionieren am Anfang genauso gut wie gute Lötstellen in Teilen, die länger halten, sind also meßtechnisch nicht erfaßbar. Das ist wie ein angeschnittenes Bergsteigerseil, wo man sich unten zur Probe reinhängt. (Edit: Nimm doch mal die KFT von Behr. Tollste Prospektwerbung, wie das Ding den Weltfrieden rettet. Aber in der Ausführung haarfeine Kupferdrähte, die für die mechanisch/thermischen Belastungen an dieser Stelle vollkommen ungeeignet sind und deshalb das Thermostat selbst oder durch Wasserdurchbruch entlang des Kabels die Motorsteuerung oder das ganze Auto zerstören wg. Kabelbrand.)

Und da verkauft BMW natürich genauso Dreck wie Bosch und jeder andere Hersteller, nämlich alles vom selben Band in China. Es ist weitgehend Zufall, wenn heutzutage noch etwas die Gewährleistungsfrist er- oder gar überlebt. Zum Üblichen, also auf Kante genähte Schaltungen und miese Verfahren ohne Anspruch auf Langzeit-Qualitätsssicherung, kommt noch dazu, daß auch seriöse Firmen Opfer von Fälschungen werden. Dann sind Widerstände, Kondensatoren und Halbleiter unbemerkt von minderer Qualität als bestellt (eine Totalfälschung fällt auf, aber ein 85° Elko mit 105° Aufdruck läßt sich frühestens nach ein paar Wochen im Klimaschrank enttarnen, ein Zeitpunkt, wo alle Produkte schon verkauft und eingebaut sind, gefälschte Halbleiter u.U gar nicht), erfüllen ihre Vorgaben aber einige Zeit.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wo das noch hinführen soll. Ob es mal irgendwann den großen Schlag tut und plötzlich achten alle auf Qualität. Aber bei allgemein akzeptierten (computertechnisch) abstürzenden Straßenbahnen eines alteingesessenen deutschen Elektroherstellers (der früher Atomkraftwerke zu bauen pflegte) die dann auf offener Strecke gebootet werden müssen, fürchte ich: eher nein.
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2016, 07:45   #19
Balu80
Mitglied
 
Benutzerbild von Balu80
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: H-Town
Fahrzeug: E38-728i (03.96)
Standard

So nun nochmal zurück.

Es hat sehr lange gedauert bis meine Werkstatt das Originalteil hatte

Egal jetzt hab ich aber ein anderes Probleme mein Getriebe spinnt rum.

Schaltet nicht sauber hoch und runter und beim Anhalten knallt entweder der erste Gang rein oder auch gar nicht und wenn ich anfahren will knallt er dann rein.

Das ist jetzt aber erst seid dem der Sensor drin ist. Kann das mit dem Sensor zusammenhängen.

Und ja ich hab die sufu schon benutzt finde aber nichts

Danke für euere Tipps
Balu80 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2016, 08:09   #20
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Es gib zwar schon indirekte Zusammenhänge zwischen Motor und Getriebesteuerung.
Dennoch das "Knallen" wird durch einen bereits vorhandenen Schaden im Getriebe verursacht. Schlagen, knallen darf da überhaupt nie etwas.

Also nicht mehr fahren und Getriebe prüfen.
Leider.


GAsi

P.S.: Wàre ein eigener Fred das Zeug.
__________________

Sei kein Penner, fahr Verbrenner!

Mein Filmtipp:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=x6_n6B8PNHo
Endlich dicht!

Habe Gutachten für Styling 176 auf E38 inkl. Traglastbescheinigung.
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Nockenwellensensor / Kurbelwellensensor? looser9 BMW 7er, Modell E38 12 26.08.2016 21:30
E38-Teile: Kurbelwellensensor mielefreak Suche... 0 23.09.2013 17:52
E32-Teile: Kurbelwellensensor E32Biene Suche... 2 14.04.2013 11:46
X5 Kurbelwellensensor im E38??!!! 7ermicha BMW 7er, Modell E38 2 12.11.2012 18:15
Motorraum: Kurbelwellensensor Matze 7er Fan BMW 7er, Modell E38 13 09.11.2007 09:32


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group