


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.11.2015, 12:21
|
#171
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Wurster Nordseeküste
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
|
Funktionierte , habe PIN 2 mit Masse verbunden - Klappe geht zu
Auf PIN 1 ist 12V und PIN 3 dann Masse (defekt)
Mein Plan , Kabel verlängern und auf die Karosserie Masse gehen , oder unbedingt zum HKM durch führen ?
__________________
Es grüßt → Flo ←
|
|
|
02.11.2015, 12:54
|
#172
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
ueberpruefe den kabelbaum in der tuelle
zwischen heckklappe und kotfluegel.
gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
|
|
|
02.11.2015, 12:59
|
#173
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Nene nix verlängern sondern ein neues als Ersatz einfädeln.
Kannst Du löten/schrumpfen?
Besorg die 2 Meter braune 0.5mm2 Kupferlitze.
Dann nimmst die Deckelverkleidung ab. und fädelst ab der Griffschale das Kabel zum Gummirüssel rüber. Dort dürch das Röhrchen runter, dann tritt es über der Batterie im Kofferraum aus.
Über dem rechten Rücklicht ist eine M5 Gewindestange die aus der Karosse guckt. a sind diverse Massekabel angeschlossen.
Löte z.B. an jenem Ende ein ringförmigen Kabelschuh auf und zurr es schön fest.
Beim Stecker des Tasters schneidest das Kabel durch, lässt aber noch genügend stehen, dass das neue schön anlöten kannst.
Dann wieder alles komplettieren und es wird leuchten und funzen.
Wobei wenn ich so überlege als Variante dessen würdest vielleicht eine "gesunde" Masse im Deckel finden, sofern die Lampe im Deckel verlässlich brennt.
Dann musst nichts durch den Rüssel fädeln und holst dann die Masse von der Lampe.
Gruss Gasi
|
|
|
02.11.2015, 13:13
|
#174
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Wurster Nordseeküste
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
|
Zitat:
Zitat von gasi
...
Wobei wenn ich so überlege als Variante dessen würdest vielleicht eine "gesunde" Masse im Deckel finden, sofern die Lampe im Deckel verlässlich brennt.
Dann musst nichts durch den Rüssel fädeln und holst dann die Masse von der Lampe.
Gruss Gasi
|
Löten kann ich keine angst
das war meine frage, ob es eben geht im Deckel selbst die Masse zu holen - sicher würde ich mir die mühe machen und 2 Meter kabel durch den Deckel ziehen für den Bimmer immer .
Aber wenn nichts dagegen sprechen würde dann Deckel, ich meine Masse ist Masse oder ? merkt das HKM sowas , oder ist dem das egal ?
Alternativ schaue ich aber auch die Tülle, scheint logisch zu sein - dort crimpe ich aber anstatt zu löten ist wohl auf dauer besser 
|
|
|
02.11.2015, 13:24
|
#175
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Krimpen ist nie besser als richtig löten. Durch das ewige warm kalt hebelt es sich auf irgendwann.
An bewegten Stellen solte beides vermieden werden. Und es sollte wirklich nur Kupferlitze und nicht das silberne billig Zeug von conrad zum Beispiel verwendet werden.
Im Prinzip ist Masse schon Masse und das HKM "merkt" sicher nix.
Aber es ist eben die Frage wo die Unterbrechung ist, wenn also das Licht IM Deckel (unter der Hutablage ist ja auch noch eins was egal ist hierfür) flackert oder nicht immr geht. ist die Unterbrechung wohl vorher schon und eine Entnahme dort nicht sinnvoll.
Zweitens wäre es nur dann ein Thema wo und wie die Masse holst wenn es grosse Verbraucher wären die dran hängen und dann grössere Durchmesser nötig wären.
Hier ist es höchstens ein 0.35 ab Werk, ich habe aber wegen der mechnischen Robustheit immer mindestens 0.5. verbaut.
Drum hab ich auch 0.5 empfohlen.
Beim durch den Rüssel gehen und das Röhrchen ist je nach verwendetem Werkzeug die Gefahr die anderen zu schädigen.
|
|
|
02.11.2015, 14:08
|
#176
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Bartho
...
was meinst du mit "Rüli" ?
|
Tja: Rück licht
das sind die Leuchten, die so rechts und links hinten am Heck zu sehen sind ....  
Keine Sorge - ich steh bei manchen Abkürzungen auch wie ein Ochs vorm Berg ....
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
02.11.2015, 14:13
|
#177
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von gasi
.
... 0.5mm2 ...
Gruss Gasi
|
Hallo Gasi,
Vorschlag: man kann auch die hochgestellte ² , die seit ewigen Zeiten auf der Tastatur zu finden ist, benutzen - dann sieht es gescheiter aus: 0,5 mm².
Drück einfach <Alt Gr> und dazu dann die Taste 2 - dort wirst du fündig.
Auch als Dezimalzeichen ist in unseren Breiten das Komma zu verwenden.
Der Tip gilt natürlich für alle, die die hochgestellte ² und die hochgestellte ³ auf ihrer Tastatur noch nicht für sich entdeckt haben .....
|
|
|
02.11.2015, 14:47
|
#178
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Wurster Nordseeküste
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
|
Zitat:
Zitat von gasi
Krimpen ist nie besser als richtig löten. Durch das ewige warm kalt hebelt es sich auf irgendwann.
An bewegten Stellen solte beides vermieden werden. Und es sollte wirklich nur Kupferlitze und nicht das silberne billig Zeug von conrad zum Beispiel verwendet werden.
Im Prinzip ist Masse schon Masse und das HKM "merkt" sicher nix.
Aber es ist eben die Frage wo die Unterbrechung ist, wenn also das Licht IM Deckel (unter der Hutablage ist ja auch noch eins was egal ist hierfür) flackert oder nicht immr geht. ist die Unterbrechung wohl vorher schon und eine Entnahme dort nicht sinnvoll.
Zweitens wäre es nur dann ein Thema wo und wie die Masse holst wenn es grosse Verbraucher wären die dran hängen und dann grössere Durchmesser nötig wären.
Hier ist es höchstens ein 0.35 ab Werk, ich habe aber wegen der mechnischen Robustheit immer mindestens 0.5. verbaut.
Drum hab ich auch 0.5 empfohlen.
Beim durch den Rüssel gehen und das Röhrchen ist je nach verwendetem Werkzeug die Gefahr die anderen zu schädigen.
|
hab die Tülle mal abgemacht , und ein wenig verfolgt die Kabel verschwinden hinter dem Sicherungskasten
an der Tülle selbst ist kein schaden zu sehen , kann ja sein das an der zweiten Tülle - eingang zum Kofferraum was ist , dafür müsste ich die Plastikabdeckung abschrauben
dann mach ichs lieber richtig und spiel Kabelaffe und zieh 'n neues Strippchen
die Abkürzungen hier sind irre  so'n F.A.Q wäre ganz geil
irgendwann wäre ich dann auch auf Rücklicht gekommen , naja sein wir ehrlich ich wäre dumm gestorben 
|
|
|
02.11.2015, 15:46
|
#179
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
@peterpaul
Ich mag Deine spassige Art
Erstens mal macht man nach "Hallo Gasi" schon seit Jahren kein Komma mehr sondern gar nix. Und zweitens geht es nach einem Doppelpunkt immer gross weiter. Du mutest da dem Leser also auch einiges zu.
Im Ernst:
"Inhalt vor Form im Rahmen der Verhältnismässigkeit" heisst da meine Devise.
Dass wir Schweizer ein eigenes Tastaturlayout haben, scheint Dir nicht geläufig zu sein.
Da müsstest mir schon den ACSI Code sagen damit formal konform werden kann.
Sobald am Auto alles fertig ist, hab ich dann Zeit für. 
Alt-Gr 2 gibt bei mir den Klammeraffen. SZ - da Euer scharfes S fehlt ganz aber dafür habe ich alle französischen Accents auf einen Blick.
Da ich lange für ne Amerikanische Firma gearbeitet habe, rutscht mir auch hierzulande gelegentlich der Punkt noch rein. Da hat sich aber ausser Excel bis heute noch niemand beschwert.
Gruss Gasi
|
|
|
02.11.2015, 15:58
|
#180
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
Zitat:
Zitat von Bartho
hab die Tülle mal abgemacht , und ein wenig verfolgt die Kabel verschwinden hinter dem Sicherungskasten
an der Tülle selbst ist kein schaden zu sehen , kann ja sein das an der zweiten Tülle - eingang zum Kofferraum was ist , dafür müsste ich die Plastikabdeckung abschrauben
|
was soll an der tuelle zu si-kasten defekten ???  
---> 99,9999999999999999% nie / nix etc.pp
der kabelbaum wird zwischen klappe und kotfluegel ist in bewegung
da hat man nachzusehen...
bzw. die tuelle zuur klappe hin, rueckwaertig umkraemplen so dass man ca. 30% in die tuelle sehen kann.
gruss
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|