Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.02.2015, 22:42   #11
dsvny
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dsvny
 
Registriert seit: 21.10.2012
Ort: Plüderhausen
Fahrzeug: E38 728iA (10.99)
Standard

Zitat:
Zitat von TRX-Thomas Beitrag anzeigen
Beim M50 M52 verreckt auch keine Vanos...
Auch ich als M52TU Fahrer hatte Probleme mit der Vanos, in dem Fall Doppelvanos.

-> Drehzahleinbrüche Leerlauf (Kaltstart)
-> Vanosrasseln bei Betriebstemperatur

Die Drehzahleinbrüche waren weg nach dem Einbau der neuen Dichtringe von Beisan. Antirassel Kit habe ich nicht verbaut.

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/album.html?albumid=6147

MfG
dsvny ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2015, 04:58   #12
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

Zitat:
Zitat von TRX-Thomas Beitrag anzeigen

Beim M50 M52 verreckt auch keine Vanos... So schön der M62 zu fahren ist -ich bin SEHR enttäuscht von der Solidität!
Wobei der m52 tu mehr als genug Kopfschmerzen bereitet. Defekte Disa, Defekte KGE (die ist richtig beschi...... zu tauschen), ständig hochgehende Kühlsysteme mit der chance zu 98 Prozent einen Kopfdichtungsschaden davon zu tragen, Ständig leuchtende MKL (für lpg Fahrer ein graus), siffende Servopumpen usw.

Also der Motor ist mal unmöglich. Zumindest ist das meine Meinung und erfahrung beim 2004er.
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2015, 09:46   #13
Gregory 1979
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Gregory 1979
 
Registriert seit: 03.11.2013
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E38 740i Facelift Individual Skarabäus
Standard

Hallo Leute - Danke für das ganze Feedback, Hilfestellung und die interessante Diskussion über den M62 TU

Nach reiflicher Überlegung werde ich den Dicken bei BMW vorbei bringen und dort seine Inkontinenz bekämpfen lassen (Aufwand / Kosten passen in diesem Fall mal :-)

Da mir das Klappern der Vanos dennoch auf die "§$% geht werde ich mich dem Problem mal stellen. Dazu möchte ich das Beisan-Kit verbauen.

Dementsprechend benötige ich (gegen Pfand und Aufwandsentschädigung) die gebrauchten Vanos (am besten auch so um die 150tkm LL) von einem Forumskollegen, werde diese mit dem Beisan-Set bearbeiten und nach dem Einbau meine Vanos zurückgeben.

Dazu mache ich mal einen Fred auf - ich denke dass es hier im Forum einige mit gebrauchten Klapper-Vanos im Keller geben wird.

Steuerkette, Gleitschienen etc. mache ich dann direkt mit (auch wenn noch nicht nötig)...

Gruß Greg
__________________
Mein Schatzzzzzz... :-)
Gregory 1979 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2015, 09:52   #14
Gregory 1979
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Gregory 1979
 
Registriert seit: 03.11.2013
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E38 740i Facelift Individual Skarabäus
Standard

Zitat:
Zitat von Black Dragon Beitrag anzeigen
Den Wasserkühler ausbauen reicht. Die Riementrommel ist mit acht Schrauben befestig. Das größere Problem ist die große Schraube mit der die Nabe auf der Kurbelwelle befestigt ist, dafür brauchst dieses schwere Werkzeug:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://img59.imageshack.us/img59/7498/dscf3609r.jpg

Eine Lochplatte mit angeschweißtem Hebel (ein Meter darfs schon sein) und ne Ratsche oder noch besser nen starren Hebel in 3/4 Zoll Ausführung - alles drunter ist schnell überfordert. Selbst mit nem 1000 Nm Schlagschrauber kommt man nicht weiter. Und natürlich die passende Nuss und ein Meter Verlängerungsrohr.

Ne Zeichnung für die Lochplatte hab ich da falls du sie dir anfertigen lassen willst...

Und dann musst halt noch irgendwie den alten Simmering rausbekommen ohne dass die Dichtflächen beschädigt werden.


Bei meinem M62 hat die Umlenkschiene bei 300 Tausend noch n knappen Millimeter bis zum Alu gehabt, sogesehen ist die Haltbarkeit garned so schlecht würd ich sagen
Danke für die ausführliche Hilfestellung

Gruß Greg
Gregory 1979 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2015, 11:45   #15
TRX-Thomas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TRX-Thomas
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
Standard

Zitat:
Zitat von Bmwkrank Beitrag anzeigen
Wobei der m52 tu mehr als genug Kopfschmerzen bereitet. Defekte Disa, Defekte KGE (die ist richtig beschi...... zu tauschen), ständig hochgehende Kühlsysteme mit der chance zu 98 Prozent einen Kopfdichtungsschaden davon zu tragen, Ständig leuchtende MKL (für lpg Fahrer ein graus), siffende Servopumpen usw.

Also der Motor ist mal unmöglich. Zumindest ist das meine Meinung und erfahrung beim 2004er.
Der 2004er ist dann doch ein M54? Die hatten alle Doppelvanos, beim M52 nur der 2,8er, ab ca. 1998.
Das 110Grad Kühlsystem haben die M62 auch, die M52 nicht. Scheinbar aber die M54?
Ich bin mit den Abkürzungen nicht ganz fit:
Was bedeutet DISA? MKL? KGE hat etwas mit Abgasrüvkführung zu tun?
Ich besitze einen 520i 2.2 mit 275Tkm.
Hier haben sich bisher keinerlei Probleme gezeigt.
Aber sicherlich ist beim M54 im Vergleich zum M52 wieder einiges runtergerechnete worden... :-(
__________________
Sieben Todsünden...
TRX-Thomas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2015, 12:19   #16
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

Ups . Das hab ich nun von meiner großen fre....

Klar der m54. Nicht m52.
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2015, 12:27   #17
dsvny
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dsvny
 
Registriert seit: 21.10.2012
Ort: Plüderhausen
Fahrzeug: E38 728iA (10.99)
Standard

Zitat:
Zitat von TRX-Thomas Beitrag anzeigen
Der 2004er ist dann doch ein M54? Die hatten alle Doppelvanos, beim M52 nur der 2,8er, ab ca. 1998.
Das 110Grad Kühlsystem haben die M62 auch, die M52 nicht. Scheinbar aber die M54?
Ich bin mit den Abkürzungen nicht ganz fit:
Was bedeutet DISA? MKL? KGE hat etwas mit Abgasrüvkführung zu tun?
Ich besitze einen 520i 2.2 mit 275Tkm.
Hier haben sich bisher keinerlei Probleme gezeigt.
Aber sicherlich ist beim M54 im Vergleich zum M52 wieder einiges runtergerechnete worden... :-(
Der Nachfolger vom M52TU ist der M54, das Thermostat beider Motoren hat eine Öffnungstemperatur von 97°C. Der M52 VorTU nur 92°C. Soweit mir bekannt, ist wohl der Ausgleichsbehälter eine Schwachstelle, zu mindestens beim E46.

DISA: Differenzierte Sauganlage
MKL: Motorkontrollleuchte

Die Disa (Schwarzer Kasten Ansaugbrücke) kann anfangen zu rasseln wegen zu hohem Spiel, und im schlimmsten Fall können Teile der Klappe im Ansaugtrakt landen und zu Motorschäden führen. Das Teil ist auch bekannt für Falschluft.
dsvny ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2015, 21:14   #18
TRX-Thomas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TRX-Thomas
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
Standard

Danke für die Infos!

Dann hat der M52 M54 das gleiche Problem, wie der M57 (3 Liter Diesel) mit den Drallklappen...?

Davon blieb ich bisher verschont, auch mein 528i Touring, mit Doppelvanos -ich war sehr zufrieden.

Anscheinend ist der M67 4 Liter Diesel am Ende der haltbarste BMW Motor

Thomas
TRX-Thomas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2015, 21:20   #19
dsvny
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dsvny
 
Registriert seit: 21.10.2012
Ort: Plüderhausen
Fahrzeug: E38 728iA (10.99)
Standard

Drallklappenproblem nur beim Diesel...
dsvny ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Vanos defekt? (M62B44TÜ) OrkunBozz BMW 7er, Modell E38 10 26.07.2012 21:07
Motorraum: Kaltstartprobleme mit Zündaussetzern beim M62B44TÜ Rakete BMW 7er, Modell E38 5 01.09.2011 08:37
Motorraum: M62B44TÜ Vanos/Steuerzeiten einstellen DavidBaumann BMW 7er, Modell E38 3 24.08.2011 14:14
E32-Teile: Dichtring Lüftung Tür 740 er Suche... 1 14.08.2011 18:35
Lenkung: Dichtring Lenkgetriebe undicht :-( 735Facelift BMW 7er, Modell E38 23 25.02.2010 17:39


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:23 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group