Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
ich möchte die unteren Querlenker/Integrallenker und Kugelgelenke an der Hinterachse meines E38 tauschen. Habe auch schon einige Anleitungen dazu gefunden. Allerdings ist mir noch das eine oder andere unklar.
Als erstes: wie bocke ich die Hinterachse richtig auf? Ich habe den Bordwagenheber und zwei Unterstellböcke (wie viel sollen die tragen können?). Ist es notwendig, dass sich beide Reifen in der Luft befinden? Wenn ja, wo setze ich den Wagenheber an? Unter dem Differential? (Dann bräuchte ich einen Rangierwagenheber – wie viel Hub muss der haben – Traglast?)
Wenn nur einer in die Höhe muss, kann ich das ja mit dem Bordwagenheber machen und dann den Bock zur Sicherung unter den Gummipuffer stellen. Wagenheber bleibt aber dran. Und dann kommt noch der abgenommene Reifen unter den Schweller – dann ist es zweieinhalb-fach gesichert.
Es wäre wahrscheinlich ungeschickt, jetzt den Wagenheber abzunehmen und auf der anderen Seite anzufangen hochzuschrauben. Wir wohl schon beim Hochschrauben zusammenfallen wie ein Kartenhaus …
Andererseits habe ich in hier im Forum gelesen, dass BMW ausdrücklich angibt, dass man den Wagen ausschließlich an den vier Aufnahmepunkten abstützen soll. Dann ist es wahrscheinlich unmöglich, eine komplette Achse aufzubocken – bliebe also die Mietwerkstatt …
Zweite Frage:
Der Integrallenker soll ja nur bei belasteter Achse festgezogen werden. Wo setze ich den Wagenheber hier an (ich brauche wohl doch einen Werkstattwagenheber – hat jemand Empfehlungen?).
Würde mich über Eure Hilfe freuen.
Was haltet Ihr von dem hier (Stempelwagenheber), um die Achse hochzudrücken, wenn die Schrauben festgezogen werden sollen:
Wäre es sicher, wenn man zwei von den Dingern an die Aufnahmepunkte stellt und gleichmäßig hochdreht, um die komplette Hinterachse hoch zu bekommen? Sind die Stabil genug, um das Auto gegen seitliches Umkippen zu sichern? Bekomme ja keinen Bock mehr drunter, wenn die Wagenheber den Aufnahmepunkt blockieren. Die sind wahrscheinlich zu wackelig – oder? (edit: das bezog sich auf deinen Scheren-Wagenheber):
Also ganz ehrlich, für diese Arbeit würde ich eine Mietwerkstatt mit Hebebühne nehmen. So teuer ist das auch nicht und es erleichtert die Arbeit enorm. Kannst ja viel besser arbeiten, wenn das Auto in Augenhöhe ist.
Der Integrallenker soll ja nur bei belasteter Achse festgezogen werden. Wo setze ich den Wagenheber hier an (ich brauche wohl doch einen Werkstattwagenheber – hat jemand Empfehlungen?).
rechts und links einen drunter. Vorher, wenn die Karre noch steht, den Abstand Nabe-Radlauf messen. Dieses Maß kannst du dann aufgebockt mit dem Heber ausm Kofferraum herstellen um dann fest zu ziehen.
Übrigens, vorzugsweise sollten Axenteile in Normallage angezerrt werden. Nicht nur die Integrallenker
Ort: nähe Kassel
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
Du wirst doch hoffentlich nicht auf die Idee kommen wollen ein schweres Auto wie den E38 mit zwei kippligen Stempelhebern aufbocken zu wollen...
Es sei denn du möchtest unbedingt als Negativbeispiel nach einem tödlichen Unfall in die Zeitung.
Deine Idee so einen Stempelheber zu nutzen um die Schrauben in Normallage der Querlenker anziehen zu können funktioniert durchaus. Dabei musst du aber auch drauf achten, wo du das Ding ansetzt, damit er dir nicht seitlich wegspringt, wenn die Last diagonal auf das Teil wirkt.
Wenn du den Wagen mittig am Diff anheben willst, dann brauchst du auf jeden Fall einen VERNÜNFTIGEN hydraulischen Wagenheber.
Ich persönlich nutze diesen hier und bin damit sehr zufrieden:
Eribetty hat aber im Prinzip recht. Für solche Arbeiten ist es durchaus sinnvoll, sich eine Möglichkeit zu suchen, das auf einer Hebebühne zu machen. Ist bequemer und sicherer.
bei mir steht diese Arbeit auch noch an. Bin auch schon länger am überlegen wie ich ihn aufbocke. Am Differential sollte man den Dicken, laut TIS, ja auf keinen Fall anheben, oder ist das nicht so eng zu sehen? Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch mit zwei Rangierwagenhebern unter den Achsträgerverschraubungen.
Die Frage stelle ich mir schon seit heute früh, zumal ich die Lösung mit den Rangierwagenhebern schon gebracht habe(aus ERFAHRUNG funzt das super). Hab aber mit Bedacht nicht mehr geantwortet, sonst bin ich nochmal der Blöde. Einmal am Tag Opfer einer geistlosen Reininterpretation zu sein reicht
Hab das Ganze auf einer Grube gemacht, ging problemlos.
Zum TIS: oft sind unterschiedliche, dort aufgeführte Arbeitsschritte bei Reparaturen völlig überflüssig bzw. sinnfrei und dienen wohl nur der Steigerung der AW's... Das man den Dicken nicht unter dem Differential anheben soll war mir neu, hab ich wohl überlesen bzw. ignoriert. Hab das auch schon gemacht als ich meine Hydraulikleitungen neu gemacht habe. Hab ihn dort mittig angehoben um die Stützen drunter zu bekommen. Zumindest mir hat er das nicht übel genommen, ist eineinhalb Jahre her und er fährt immer noch