


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
21.10.2014, 18:38
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
ich korrigiere mal: es trifft alle Allerweltsbenzinmotoren von BMW 
Die Hitec-Motoren von BMW (M57/M67) dagegen trifft es normal nicht...
Allerdings werden diese Wunderwerke der Technik gerne, vermutlich aus Neid, von den Besitzern der Sauger als "Trecker" diffamiert 
Aber irgendwann wird auch aus den Säuglingen mal nen Kind 
|
Allerdings darf man die M57 und M67 Motoren ja quasi nirgendwo aufgrund von fehlender grüner Umweltplakette mehr (legal) fahren.
Eine grüne Plakette ist ja nur mit entsprechendem hohen finanziellem Aufwand legal für die zu bekommen.
Ausserdem darf man bei den Dieseln andere Teile nicht vergessen die kaputt gehen können und viiiieeelllll Geld kosten. Da wären ja z.B. die CommonRail Düsen, der Turbolader, die Drallklappen mit entsprechendem kapitalen Motorschaden etc. Das alles haben die "allerweltsbenzinmotoren" nicht wodurch es nicht nicht kaputt gehen kann. Dann findet man sich lieber mal mit einer kaputten bzw. aufgehärteten VDD ab die innerhalb von kurzer Zeit gewechselt ist.
|
|
|
21.10.2014, 19:03
|
#12
|
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Was heißt "erfunden"...der gute Rudi wollte schlicht die Dampfmaschine verbessern. Ihm war die äußere Verbrennung in Dorn im Auge - zu unsicher und zu kompliziert.
Sein Geniestreich war, diese in den Arbeitsraum zu verlegen und die Selbstzündung durch die Kompression zu erzielen. Dabei hat er zunäscht mit viel zu hohen Kompressionsverhältnissen experimentiert.
Was geschieht bei einer Dampfmaschine? Du erhitzt durch die Verbrennung von Brennstoff ein Medium das sich ausdehnt, und leistest mit diesem über einen Kolben Arbeit.
Das gleiche beim Diesel.
Es herrscht im Brennraum Luftüberschuss - du kannst also über die Brennstoffmenge die zugeführt wird, die Leistung die abgegeben werden soll, regulieren.
Ein Benziner funktioniert komplett anders, auch wenn er ähnlich aussieht.
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
21.10.2014, 22:35
|
#13
|
|
Black & White
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Bezirk Mödling (A)
Fahrzeug: E38 730d Bj. 04/2001, E30 320i Cabrio BJ. 03/1988
|
__________________
Gruß
Erich
|
|
|
21.10.2014, 23:25
|
#14
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von Chevyman
...
Ein Benziner funktioniert komplett anders, auch wenn er ähnlich aussieht.
|
DAS solltest du mal genauer erklären 
Der Diesel ist nämlich ebenso ein 4-Takter wie der Benziner... nur entfällt das Fremdzünden da bereits die Kompressionswärme für die Zündung ausreicht... wenn dies beim Benziner auftritt... dann spricht man übrigens vom "klingeln" (Regelung über Klopfsensoren verhindert dies)
die "teuren" Teile im M57/M67 turbo('s) und Injektoren... die sind nun wirklich zu vernachlässigen, wenn man das Fahrzeug vernünftig pflegt und fährt, dann halten die ~400-500tkm... da sind bei den Benzinern das 2. mal Gleitschienen gewchselt, die billige Vanos erneuert und auch die Drosselklappen wurden da bereits gewechselt.... zusätzich sind kostentechnisch 2-3 mal so viele €'s durch den Abgastrakt geblasen worden
Zur Unsinnsplakette gebe ich jedoch Recht... ist ein politisches "aus" für die besseren Motoren.... denn von der Sauberkeit ist jeder Diesel besser als all die spritsparenden Benzindirekteinspritzer 
|
|
|
21.10.2014, 23:42
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
die "teuren" Teile im M57/M67 turbo('s) und Injektoren... die sind nun wirklich zu vernachlässigen, wenn man das Fahrzeug vernünftig pflegt und fährt, dann halten die ~400-500tkm... da sind bei den Benzinern das 2. mal Gleitschienen gewchselt, die billige Vanos erneuert und auch die Drosselklappen wurden da bereits gewechselt.... zusätzich sind kostentechnisch 2-3 mal so viele €'s durch den Abgastrakt geblasen worden 
|
Das stimmt so nicht ganz. Die Gleitschienen sind ja wenn sie getauscht werden aus einem anderen Material. Vanos kommt halt immer drauf an. Ich musste sie jetzt auch machen, aber es gibt auch genügend die schon 300tkm+ drauf haben und die Vanos noch original ist.
Ich kenne auch Leute bei denen die CommonRail Düsen schon bei 140tkm kaputt waren. Und die kosten dann pro Stück über 300€. Auch defekte Turbolader habe ich schon bei 160tkm erlebt. Und auch das ging deutlich ins Geld.
Der Verbrauch ist beim Benziner natürlich höher, aber z.B. durch eine Gas Anlage reduzierbar und somit wesentlich billiger als jeder Diesel. Zumal ein 4l V8 Diesel wie der M67 ja nunmal auch kein Spritsparwunder ist.
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Zur Unsinnsplakette gebe ich jedoch Recht... ist ein politisches "aus" für die besseren Motoren.... denn von der Sauberkeit ist jeder Diesel besser als all die spritsparenden Benzindirekteinspritzer 
|
So wirklich sauber ist kein Diesel. Die Plakette ist definitiv eine Mogelpackung, denn sauberer ist die Luft in den Städten nachweislich nicht geworden. Sonst würden die ja auch nicht immer die Zonen erweitern wie z.B. in Düsseldorf. Mach mal ein weisses Tuch über die Auspuffenden und fahre mal ein wenig. Daselbe mit einem Benziner wird wesentlich weniger "Dreck" im Tuch ergeben.
Aber das sollte ja hier keine Motordiskussion werden, welcher Motor nun besser oder schlechter ist.
|
|
|
22.10.2014, 00:03
|
#16
|
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Stehst ja eigentlich auf "ignore", aber die mails kommen leider immer durch...
Rückmeldung vom Admin dahingehend kamen bisher leider noch nicht....aber in Zukunft werd ich deinen Stuss schlicht ungelesen löschen.
Nun, der Otto hat eine Quantitätsregelung - die eingesetzte GEMISCHmenge bestimmt die Leistung.
Es wird ein fertiges Brennstoff/Luftgemisch angesaugt (nicht Di!) , verdichtet (zur Leistungssteigerung), fremdentzündet und gibt die gebundene Leistung durch die folgende "Explosion " (warum verwende ich da wohl Gänsefüßchen? - weil halt keine echte Explosion ist....) ab - sie expandiert und drückt den Kolben nach unten.
Der Diesel hat eine Qualitätsregelung - rein die eingesetzte Brennstoffmenge bestimmt die Leistung - Luft ist stets im Überschuss vorhanden (wen nicht rußt er )
Es wird reine Luft angesaugt (bzw idR per Lader reingepresst) und hoch verdichtet (und dabei heiß) Nun wird Diesel eingespritzt der sich an der heißen Luft entzündet - er "explodiert" (Gänsefüßchen - siehe oben....) nicht wie das Gemisch beim Otto, er verbrennt so lange wie er eben eingespritzt wird (bzw Luft vorhanden ist)
Bei dieser Verbrennung erhitzt sich die Luft weiter, dehnt sich aus und drückt den Kolben nach unten.
Genau das geschieht bei der Dampfmaschine - Brennstoff erhitzt ein Medium (meist Wasser weil besser geeignet), das dehnt sich aus und verrichtet die Arbeit.
Das beide Wärmekraftmaschinen sowohl nach dem Viertaktprinzip arbeiten können als auch nach dem Zweitaktprinzip.....na und? Sie sehen ähnlich aus, arbeiten aber gänzlich unterschiedlich wenn man es mal genau betrachtet.
Segelflugzeuge wie auch das Spaceshuttle sind sich genau so ähnlich - beide fliegen......
So, nun kann man das Ganze wieder haarklein spalten, zerfieseln, der lächerlichkeit preisgeben, was auch immer und wie üblich - viel Spass damit 
Geändert von Chevyman (22.10.2014 um 19:55 Uhr).
|
|
|
22.10.2014, 09:07
|
#17
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von Chevyman
... Nun wird Diesel eingespritzt der sich an der heißen Luft entzündet - er "explodiert" nicht wie das Gemisch beim Otto, er verbrennt so lange wie er eben eingespritzt wird (bzw Luft vorhanden ist)
Bei dieser Verbrennung erhitzt sich die Luft weiter, dehnt sich aus und drückt den Kolben nach unten.
...
So, nun kann man das Ganze wieder haarklein spalten, zerfieseln, der lächerlichkeit preisgeben, was auch immer und wie üblich...
|
Prinzipiell hast du das ja nett erklärt nur eben nicht richtig...
der Benziner ist ebenso ein Verbrennungsmotor und keinesfalls ein Explosionsmotor... dies wäre, im Falle von BMW E38, lediglich bei einem Fahrzeug der Fall: Wasserstoff-E38... das Promotion-Testfahrzeug steht im Museum Altlußheim.
Der Unterschied von Luftüberschußaufladung und Gemischansaugung hat gar nichts mit dem Arbeitsprinzip zu tun. Es wird in beiden Fällen Überdruck durch Wärme in Bewegung umgewandelt, und jeweils NICHT gleich wie bei der Dampfmaschine. Bei der Dampfmaschine wird von aussen Wärme auf ein Medium übertragen, welches durch die Erwärmung den Aggregatszustand von Flüssig auf Gasförmig ändert. Es entsteht Abgas durch Verbrennung und zusätzlich wird das verdampfte Wasser (Medium) abgelassen. Es entstehen also doppelte Verbräuche: Brennstoff und Wasser. Wenn dies beim Verbrennungsmotor auftritt, dann ist ein ernsthafter Defekt vorhanden 
Die Verbrennung kann beim Diesel während der Verbrennung geregelt werden, beim Benziner nur vor der Verbrennung... und muß somit 4 weitere Arbeitstakte warten... (ist aber kein Problem). Übrigens ist der Diesel nicht immer aufgeladen gewesen und war vor einigen Jahren noch durchaus ein normaler Saugmotor... aber wie gesagt: der Diesel ist kein Säugling mehr 
Bei der Feinstaubplakette muß man Ruß und Feinstaub differieren... denn es wird lediglich der Feinstaub, welcher sich frei schwebend in der Umgebungsluft befindet, "bestraft"... Ruß dagegen fällt runter und liegt rum 
Zur Haarspalterei: vom Prinzip her hast du wiederum Recht... aber wenn du etwas erklärst, so solltest du es eben auch korrekt tun und nicht Äpfel mit Birnen vergleichen 
|
|
|
22.10.2014, 09:24
|
#18
|
|
der über die Wupper geht.
Registriert seit: 03.08.2012
Ort: Wuppertal
Fahrzeug: E39, 520i, ehemals: E38-730D FL (2001)
|
Einfach köstlich eure Fachsimpelei
Mir reicht es eigentlich zu wissen, dass man mit beiden Motorarten fahren kann
Beide Antriebsarten haben ihre Vor- und Nachteile 
__________________
-Bremsen macht die Felgen dreckig- 
|
|
|
22.10.2014, 15:36
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
Zitat von twe728i
Hallo zusammen,
habe gerade die Zündkerzen an meinem 728i ( Bauj. 11.1999, 176000 Kilometer ) gewechselt,
dabei ist mir aufgefallen, dass in dem 5ten Zündkerzenloch von vorne gesehen, Öl stand, etwa 5mm hoch, das Öl muß ca 1,5 cm unterhalb Oberkante Zündkerzenloch eingedrungen sein,
wo kann das Öl herkommen ?? Kann es die Ventildeckeldichtung sein??
Gruß
Thomas
|
Ja, ist bekannt.
|
|
|
27.10.2014, 19:53
|
#20
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.08.2011
Ort: Netphen
Fahrzeug: 728i / 10.1999
|
Zitat:
Zitat von twe728i
Hallo zusammen,
habe gerade die Zündkerzen an meinem 728i ( Bauj. 11.1999, 176000 Kilometer ) gewechselt,
dabei ist mir aufgefallen, dass in dem 5ten Zündkerzenloch von vorne gesehen, Öl stand, etwa 5mm hoch, das Öl muß ca 1,5 cm unterhalb Oberkante Zündkerzenloch eingedrungen sein,
wo kann das Öl herkommen ?? Kann es die Ventildeckeldichtung sein??
Gruß
Thomas
|
Habe am Wochenende den Ventildeckel abgeschraubt, die Gummidichtung war so hart wie Hart- PVC,
was ich für bedenklicher hielt, war Ölkohle unter dem Ventildeckel besonders über der Steuerkette, dass Wabenmuster, die Versteifung des Ventildeckels, war komplett zu.
Konnte mit Bremsenreiniger und Dreckfräse die Ölkohle entfernen, sieht jetzt aus wie neu und die Gefahr eines Öl-Infarkts ist gebannt.
Gruß
Thomas
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|