Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.05.2014, 21:57   #1
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard Sicherheitstraining, notfallmäßiges Ausweichen, was kann ein E38

Mein einziges Fahrsicherheitstraining war mal mit einem Fronttriebler ohne ESP, auch meine bisherigen extremeren Fahrerfahrungen habe ich damit gemacht. Mit meinem E38 blieb mir das bisher zum Glück erspart.

Hätte ich einen ausgetrockneten Salzsee oder abgesperrten Flughafen zur Verfügung, könnte ich mir die Frage mit meinem E38 selbst beantworten, aber so versuch ichs mal hier.

Was kann man im Notfall einem durchschnittlich gealterten E38 an Ausweichmanövern zumuten, ohne daß er schleudert, es die Reifen von den Felgen zieht oder ähnliches?

Ich weiß, die Frage läßt sich so allgemein eigentlich gar nicht beantworten. Mir würden schon Beispiele helfen, was mal ging und was schiefging. So in der Art bei 150 schneller Spurwechsel ging in die Leitplanke, oder Traktor ausweichen auf der Landstraße hat geklappt. Ein paar wenigeThemen gibts dazu, z.B. hier Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/4/fahr-...ining-591.html

Bei einem Ausweichmanöver gibt es ja wohl zwei Problempunkte: Wenn man zu stark einlenkt, untersteuert der Wagen, fährt aber für den Augenblick stabil in die Richtung, wie man sie beim maximal griffigen Lenkeinschlag steuern könnte. D.h. zu starkes Ausweichlenken wäre ungefährlich, außer man könnte in einen Bereich kommen, wo schon das Heck rumkommt. Das zweite ist die Abfangbewegung. Mit der kann man ziemlich sicher das Heck zum Ausbrechen bringen, man muß sie aber so stark wählen, wie der zur Verfügung stehende Platz es erzwingt. Läßt sich da für den E38 allgemein etwas sagen?

Wie zuverlässig, oder in welchem Bereich, tut das ESP an einem anderthalb, zwei Jahrzehnte alten Auto noch seine Wirkung? Ich bin mal wegen schlechter Hinterreifen bei Nässe im Drift um die Kurve, da hats gut funktioniert und mich vor dem Abflug bewahrt. Das war aber eine ziemlich statische Situation, bei Lastwechseln mit aufschaukelnder Karosserie siehts vielleicht ganz anders aus.

Hat schonmal jemand ein "richtiges" Fahrsicherheitstraining mitgemacht, also wo man bei Tempo 80 oder gar mehr übt? Solls nur auf wenigen Plätzen geben. Standard, was auch meins war, ist so eines von der Verkehrswacht, wo man bei Tempo 30, 40 auf der Rutschfläche rumjuckelt.

Das war übrigens auf einem ziemlich gefährlichen Platz bei Wolfschlugen. Man sieht im Luftbild Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://maps.google.de/maps?q=wolfsc...rttemberg&z=20, daß viel zu dicht hinter der Rutschfläche ein Baum kommt, der deutlich kleiner als seine Alleegenossen ist, weil die Trainigsteilnehmer gelegentlich reindonnern. Neben dem Baum kommt überall Zaun. Im Lehrsaal hängt ein Foto von einem Kleinwagen, der beim Beschleunigen für eine Übung in der engen Anfahrkurve umgekippt ist. Ich glaub da ist ein leerer Supermarktparkplatz sicherer.
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2014, 22:29   #2
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Ein Auto ist nur so gut wie sein Fahrer. Keiner kann die Gesetze der Schwerkaft oder der Fliehkraft außer Kraft setzen, nur beherrschen.
Ein Anfänger wird im Grenzbereich einen Neuwagen mit Sicherheitssystemen genauso an die Wand setzen, wie ein 2Tonnen schweres Altfahrzeug.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2014, 22:45   #3
Markus525iT
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
Standard

Zitat:
Zitat von Haschra Beitrag anzeigen
Keiner kann die Gesetze der Schwerkaft [...] außer Kraft setzen
Schade eigentlich. Wäre sicher lustig!

Ansonsten finde ich, dass ein neues Auto mit allem Schnickschnack sicher einfacher zu fahren ist und deutlich mehr Fehler verzeiht.
Eine zu schnell gefahrene Kurve ohne ASR/ASC/usw und das Auto steht quer.
Mit Helferlein fängt man das ohne eigenes zutun locker ab.

Mit einem E91 hatte ich mal bei 160km/h einen abrupten Spurwechsel gemacht. Nach kurzem Eingriff vom ASC war das Auto wieder gerade. Ohne ASC wäre es wohl in der Leitplanke geendet.


Im Gegenzug dazu verleiten die ganzen System aber natürlich auch dazu, den Grenzbereich immer weiter verschieben zu wollen...


Gruß
Markus
Markus525iT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2014, 08:02   #4
sevener
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von sevener
 
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
Standard

Beim Fahren Hirn einschalten und beide Hände ans Lenkrad muss schon sein. Da helfen dann auch keine elektronische Helferlein. Fahrpraxis ist durch nichts zu ersetzen.
__________________
sevener

Nicht reisen. Rasen!
sevener ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2014, 09:02   #5
DanoreyV12
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Ich kann gut nachvollziehen, dass Dich das interessiert. Es lässt sich aber wirklich schwer beantworten. Als wir von der Arbeit aus solch ein Fahrsicherheitstraining hatten und bei den Ausweichmanövern auf nasser Fahrbahn waren, gab es niemanden der das Auto bei 60km/h wieder fangen konnte - egal welches Baujahr. Ich glaube ich war überhaupt der einzige der es mit 50km/h geschafft hat. Die anderen haben es so “langsam“ auch nicht probiert. Enttäuscht war ich beim Bremsweg im Vergleich zu den anderen. Die standen immer paar Meter weiter vorne.

Fuchs ausweichen bei 100km/h ging letztens auch gut (Lenkrad ca. 11 Uhr) und bei 250 musste ich auch schon mal das Stückchen Asphalt hinter dem Begrenzungsstreifen ausnutzen, weil jemand angesetzt hat um einen Caravan zu überholen.

Letztlich wird es denke ich leider so sein, dass dein Reflex dich beherrscht und du nie optimal reagieren wirst. So wie das was Du beim Kampfsport lernst auf der Straße plötzlich unnütz ist.

Ich glaube aber, dass unser Auto nicht so schnell und ohne weiteres ausbricht.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2014, 09:09   #6
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Das Anfangsposting des TE ließt sich wie eine Aufforderung zu einer +/- Liste.
Würde ich schreiben, dass ein sehr schneller zackiger Spurwechsel bei 160 noch drin ist, kann ich davon ausgehen, dass 1 Wochenende später min. ein 7er weniger herum fährt, oder?
__________________
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2014, 10:21   #7
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
Das Anfangsposting des TE ließt sich wie eine Aufforderung zu einer +/- Liste.
Würde ich schreiben, dass ein sehr schneller zackiger Spurwechsel bei 160 noch drin ist, kann ich davon ausgehen, dass 1 Wochenende später min. ein 7er weniger herum fährt, oder?
Ich kann Deine Sorge nachvollziehen. Meine Frage bezieht sich allerdings wirklich nur auf Notfälle und nicht auf Methoden, schneller zur Arbeit zu gelangen.

Da ich bisher nur uralte ausgelutschte Autos gefahren bin, komme ich eher aus der anderen Richtung: Ich kannte deren niedrige Grenzen genau und habe mir deshalb sehr zurückhaltende Manöver antrainiert. Das fiel mir schon auf, wenn ich mal in neuen anderen Autos unterwegs war, daß die über einen vermeintlichen "Extremschlenker" nur müde gelächelt haben.

Mein E38 hat im Vergleich zu dem Vectra B davor ein um Welten besseres Fahrwerk. Allerdings merke ich jetzt im Lauf der Gewöhnung auch Feinheiten wie Nachschwingen der Karosserie, Eintauchen der Stoßdämpfer in bestimmten Situationen, die mir zeigen, daß er natürlich genauso Grenzen hat. Sie sind nur schwerer zu erkunden, weil sie höher liegen. Mit einem Opel kann man relativ gefahrlos im Kreisverkehr auf Nässe bei Tempo 30 die Grenze zum Untersteuern austesten, indem man die Lenkung zumacht. Mit dem E38 fährt man dabei in die Mittelinsel, weil er einfach der Lenkbewegung folgt.
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2014, 12:29   #8
Joe_CH
Eidg. Dipl. Grottenfahrer
 
Benutzerbild von Joe_CH
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: Luzern CH
Fahrzeug: E39 528i
Standard

In der Serie tendiert der E38 vom Fahrverhalten her eher Richtung "Schiff" denn Auto ;-)
Wie mein Vorredner schon gesagt hat, es kommt draufan was man sich gewöhnt ist. Im Vergleich zum E34 ist der E38 ziemlich indirekt, dafür nochmals komfortabler. Irgendeinen Tod muss man sterben.

Ich bin überzeugt, wenn ich anstelle der 215er 16" Winterreifen nun 18" Felgen mit breiteren Reifen montieren und das komplette Fahrwerk (Dämpfer) mit allem Gummis überholen lassen würde sähe die Geschichte wieder besser aus.

Aber so wie er jetzt ist nach 264tkm und nur mit gemachten Druckstreben (Der Rest hat kein Spiel und wurde darum vorerst nicht erneuert) fährt er sich gerade auf der Autobahn >200 kmh nicht so kontrollierbar wie ich das vom E34 gewohnt war.
Joe_CH ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2014, 13:08   #9
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Hatte vor ca. 10Jahren eines Freundes seinen e32-v12 um einen Radio mit Lautsprecher zu verbauen.
Den Wagen bekam ich am Donnerstag Abend und er nahm meinen e34 dafür.
Am Freitagnachmittag fuhr ich von der Arbeit auf der Bundesstraße nach Hause -> Sehr starker Regen und tatsächlich zog ein Vollpfosten vor mir auf die B286 (Kraftstraße). Zum Bremsen war es zu knapp und ich bin ausgewichen - Trotz Gegenverkehr und der 2-Tonner war sowas von Spurtreu, dass es mir klar war, der e34 kommt weg...

Aber die Realität der Unterhaltskosten eines e32-v12 ried mich dann doch mich für einen e38-v12 zu entscheiden...

@Joe_CH:
Der e34er ist ja auch sportlicher ausgelegt und mit dem 4l-Motor überholt man ja nur da, wo man den Gegenverkehr sieht. Platz ist dann immer genug

Geändert von rubin (17.05.2014 um 13:16 Uhr).
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2014, 14:50   #10
Joe_CH
Eidg. Dipl. Grottenfahrer
 
Benutzerbild von Joe_CH
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: Luzern CH
Fahrzeug: E39 528i
Standard

Ist das ein Bild deines E38 im Avatar

Stimmt schon das der 540i recht sportlich ausgelegt ist. Am Fünfer fand ich immer beeindruckend wie der Spagat zwischen Komfort und Sport gelungen ist. Meiner hat fast null Seitenneigung, liegt extrem lange neutral bis er irgendwann sehr spät ins Übersteuern geht. Trotzdem ist er sehr komfortabel, den Unterschied zum E38 merkt man erst bei sehr schlechten Strassen.

Mein E38 liegt dagegen eher wacklig auf den Beinen und übersteuert (Bzw. kentert ) dann stark. Denke da werde ich mittelfristig auch etwas tun, wobei ich den E38 sowieso zum "Gleiten" bzw. Kilometer schruppen habe, dafür hab ich ihn gekauft. Und das kann er unglaublich gut

Ein paar neue Dämpfer und Gummiteile (Hinterachse ist glaube ich an 4 Gummilagern aufgehängt) würden der Sache sicher helfen. Und paar vernünftige Felgen mit breiteren Reifen.

Was ich eigentlich sagen will: Wie gut kontrollierbar sich ein Auto fährt ist in entscheidendem Masse abhängig vom Zustand des Fahrwerks und der Reifen.

Gerade bei den Reifen gibt es extreme Unterschiede. Hab in letzter Zeit mal mit günstigeren Reifen experimentiert. Nicht Billigreifen von Linglong, sondern bekannte Alternativen wie Hankook oder Falken. Mein Fazit, beim normalen fahren merkt man keinen Unterschied mehr. Aber die günstigen Alternativen "altern" schneller, sprich Ihre Eigenschaften lassen schneller nach und in extremen Fahrmanövern speziell bei Nässe gibt es immer noch grosse Unterschiede in Menge der Querkraft die übertragen wird. Darum gibt es für mich in Zukunft wieder Goodyear, Dunlop, Michelin und Co.
Joe_CH ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
99 statt 224€ - Fahr- und Sicherheitstraining t0X1c Autos allgemein 1 13.01.2012 17:45
So schnell kann ein E38 an Wert gewinnen ;-) Maddin7 eBay, mobile und Co 15 09.01.2010 21:50
Sicherheitstraining - Tag der offenen Tür in Linthe bommelmann Aktivitäten, Treffen, ... 0 05.07.2006 08:28
Kann eventuell mal jemand ein Bild posten auf dem ein E38 Paddy BMW 7er, Modell E38 6 28.02.2003 08:15
Fahr - und Sicherheitstraining Don Pedro BMW 7er, Modell E38 12 29.06.2002 08:00


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:52 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group