Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.06.2010, 13:52   #11
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard vielleicht meint rubin, dass

Du vorteilhafterweise einen anderen Amp mit bereits eingebautem Hi-Level-Eingang verwenden solltest.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 13:55   #12
amalbhalbe
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von amalbhalbe
 
Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Kalsdorf/Graz
Fahrzeug: E38 M62 740iA (9/98)
Standard

Bei dem Amp für die Tür-Lautsprecher kommt eh so einer, aber als Bass-Endstufe hab Ich keinen gefunden außer Audison glaub Ich hat sowas.

Die Helix Stufe ist einfach ein reines Leistungsschwein, vergleichbares fand Ich nicht und die hat Ihn halt leider nicht.

Aber eigentlich stört mich der externe HI/Lo Adapter garnicht mal, ist überraschenderweiße sogar frei von irgendwelchen Stör-Signalen.
amalbhalbe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 14:09   #13
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Ich meine:
Amps im DSP raus, Cinch rann und ohne Hi/Low an die "neuen" Entstufen stöpfeln...
__________________
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 14:31   #14
HeinrichG
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von HeinrichG
 
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
Standard

@amalbhalbe: Das, was Rubin meint, ist folgendes:

DSP besteht inter aus zwei Platinen, digital und analog. Auf der analogen Platine sind die Amps, von Philips. Diese werden eben mit Bordspannung angesteuert und das was da rauskommt, ist nicht so prikelnd.

Daher ist die Idee folgende: man umgeht die Amps. Sprich: man greift das Signal direkt an den Amps (am Eingangspin) und führt es per Cinch raus, daran hängt man dann die ausgewachsene Amps und das Thema ist erledigt.

Grüsse
Heinrich
HeinrichG ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 14:35   #15
amalbhalbe
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von amalbhalbe
 
Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Kalsdorf/Graz
Fahrzeug: E38 M62 740iA (9/98)
Standard

Ah, Ok -

hat das schon mal jemand komplett durchgezogen? Bzw. gibts Bilder von sowas?

Abschießen will Ich Ihn mir dabei auch nicht ( das Löten stellt nicht das Problem dar, eher meine Ungeschicklichkeit wie beim Ausbau des Mitteltöners in der Tür .. auf den bin Ich unabsichtlich drauf getreten lol )
amalbhalbe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2010, 16:26   #16
HeinrichG
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von HeinrichG
 
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
Standard

Also so viel ich weiss, hat es noch keiner durchgezogen. Rubin und ich haben uns mal drüber unterhalten.

Die Bilder der Platinen sind hier:

Das ist die analoge Platine:



Die Versträker-ICs sind an den langen Seiten verbaut. Es handelt sich um die TDA1560Q (Sub und Tieftören in den Türen) bzw. TDA 8566 (Mittel- und Hochtöner).

Rückseite:



Es könnte ein Problem mit dem Signal geben, es könnte sein, dass man den Pegel womöglich anpassen muss, anheben oder absenken. Es kommt aber drauf an, was für Endverstärker angeschlossen werden.

Grüsse
Heinrich
HeinrichG ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2010, 20:45   #17
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Mönsch Heinrich....
... schon lange nichts mehr voneinander gehört. In der Zeit hattest du doch wirklich lange genug Zeit díesen "AMP-"Test zu machen - Oder hast du schon den 16:9 in deinem achta
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2010, 18:39   #18
Quinium
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2003
Ort: Florida
Fahrzeug: E38 750iL '01
Standard

Hi,

hat jemand ne ahnung mit welcher Frequenz die Heckablage angesteuert wird. Also von bis?


Sven
Quinium ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2014, 14:40   #19
Knight Rider
es kann nur Einen geben..
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: 22.02.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38 728iA (05/96); E34 520iA (09/95); Toyota SUPRA 3.0i Turbo (04/92)
Standard

lange her, aber keine Antwort.
Würde mich aber auch interessieren.

Der Hinweis, den ich ab und zu hier finde, wenns um die Frequenzen bei vorhandensein eines DSP's geht:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) DSP analyzed...
kann ich nicht ganz folgen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass damals die BMW Ingenieure die Subwoofer der Hutablage bei ca. 40 Hz begrenzten.
Und das sollten die 4 Minisubwoofer mit kaum Resonanzvolumen in der Hutablage schaffen? Von ganz Unten bis 40 Hz?

ich frage deshalb, weil ich nun meinen erworbenen aktiven Subwoofer, Canton CS200A an die Subwooferausgänge vom DSP hängen will, zuvor die Hutablagen-Lautsprecher (die 4 Subwöferchen) abklemmen, und stattdessen diese Kabel direkt an den "High-Level-Input" des Canton hängen will. (Also ohne externen High-Low-Adapter)
Bleiben halt dann 2 Ausgänge am DSP offen.
Knight Rider ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2014, 15:15   #20
egirl
Schwarzes Schaf
 
Benutzerbild von egirl
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: Mainz
Fahrzeug: G30 545e 04.2021
Standard

Die Sache ist die, dass zum einen das dargestellt wird, was der Subwoofer geliefert bekommt. Und ja, der kann 40Hz wiedergeben, u.a. weil es vier von den kleinen Dingern gibt und weil der Hub bzw. Maximalspannung die an die Teile geliefert wird, exakt angepasst an deren Leistungsvermögen ist. D.h. bei kleinen und mittleren Lautstärken ist der Tiefbass ok, drehst Du weiter auf, wird der Subwooferpegel so begrenzt, dass die Subwooferchen nicht das Flattern kriegen.

Und zum anderen, so die Theorie, dass die Summe der Frequenzgänge, also was tatsächlich wiedergegeben wird, der Türtieftöner und der Subwooferbox zusammen im Übergangsbereich zwischen beiden bei gleicher Phasenlage eine Addition und als Resultat nur eine kleine Delle bei ca. 70Hz ergibt.
Die Praxis sieht jedoch anders aus.
Die Ingenieure haben haben hier vermutlich nicht mit den Erbsenszählern gerechnet. Die haben wohl für die Türtieftöner die gleichen Lautsprecher wie die im Subwoofer verordnet. Die sind für die Türboxen etwas zu weich aufgehängt bzw. die Resonanzfrequenz ist zu tief und so entsteht in der Realität in der Summe ein Pegelloch bei 80Hz. Das hätte man bei der DSP Programmierung berücksichtigen können, hat man aber nicht. Ändern könnte man das mit Tieftönern in den Türen mit 8 Ohm, einer Resonanzfrequenz die etwas höher liegt als bei den Originalen (also 90 statt geschätzten 70Hz) und höherem Wirkungsgrad.

Fazit: Subwooferausgang des DSP benutzen ok, wenn Du die Pegel aller Lautsprecher mittels weiterer Verstärker anheben würdest (also alles lauter hinter der Lautstärkeregelung des DSP machst) und damit unterhalb der gewollten Pegelbegrenzung des DSP im Tiefbassbereich bleibst. Andernfalls wirst Du einen Teil der Möglichkeiten Deiner neuen Basskiste verschenken. Ich vermute auch, dass Du das Frequenzgangloch bei 80Hz verstärkst, wenn der Subwoofer im Kofferraum arbeitet, denn da kommen eher niedrigere Frequenzen nach vorne durch.
__________________
Hüte Dich vor Menschen für die V8 nur ein Tomatensaft ist
und die bei Bit nur an Bier denken.

Geändert von knuffel (28.04.2014 um 15:41 Uhr). Grund: Völlig überflüssiges VOLL-Zitat(!) entfernt.
egirl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Innenleben IHKA CarstenE BMW 7er, Modell E32 14 16.06.2014 12:48
Endtopf Innenleben 740 wh3003 BMW 7er, Modell E38 3 26.02.2009 16:54
Elektrik: CD-Changer P: Innenleben?? cesa1882 BMW 7er, Modell E38 4 12.10.2005 20:29
Habt Ihr alle Radio Frequenzen im Bildschirm ? Norman BMW 7er, Modell E38 1 18.08.2004 22:08
Bremskraftverstärker/Innenleben skel@on BMW 7er, Modell E32 5 17.05.2004 14:30


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:51 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group