Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.10.2013, 08:39   #61
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

tja... wenn es nur 5.000€ wären... das wäre ja noch irgendwie vertretbar denn pro Abgasstrang wären das eben 2.500€... Ähnlich wie ein einflutiger 2l-Diesel aber ist nicht und wird nicht
Die neueren Dieselgenerationen sind, in meinen Augen, keine wirkliche Alternative... die Motoren sind dermaßen überzüchtet dass hier keine wirkliche Standfestigkeit mehr zu erwarten ist... Drei Turbolader an einem 3l Motor mit einer Literleistung von über 100PS und einem Drehmoment ~700NM... sowas geht einfach auf die Lebensdauer. Während bei einem E38 740d die halbe Mio. km kein Problem für den Motor darstellt, ist das beim F01 vielleicht noch die 200tkm Grenze
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2013, 11:35   #62
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
Während bei einem E38 740d die halbe Mio. km kein Problem für den Motor darstellt, ist das beim F01 vielleicht noch die 200tkm Grenze
Damit hast du leider vollkommen Recht. Ich kenne Leute die in solchen Motorenwerken arbeiten und auch einige, die Teils auch am Entwicklungsprozess beteiligt sind. Deren krasse Aussage; "es ist nicht mehr vorgesehen dass die Motoren die 100tkm deutlich überschreiten". Und das bestätigten mir mehrere Leute!!! Diese Aussagen bekam ich von von Audi und Mercedes. Aber bei BMW wird das kein bisschen anders sein.....
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2013, 14:58   #63
Gladiolen
Freund von Klassikern
 
Benutzerbild von Gladiolen
 
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
Standard

Zitat:
Zitat von Fimonchen Beitrag anzeigen
..... Deren krasse Aussage; "es ist nicht mehr vorgesehen dass die Motoren die 100tkm deutlich überschreiten". Und das bestätigten mir mehrere Leute!!! Diese Aussagen bekam ich von von Audi und Mercedes. Aber bei BMW wird das kein bisschen anders sein.....
Die "geplante Obsoleszenz" wurde an Marketing-Lehrstühlen schon vor (weit) über 25 Jahren gelehrt, nahm aber im Automobilbau nach meiner Beobachtung erst im Verlaufe der 90iger Jahre in der Praxis Fahrt auf. Bei anderen Sachen, z.B. Haushaltsgeräte usw. wohl so vor etwa 10 bis 12 Jahren und bei reinen Elektronikartikeln scheinbar erst so richtig in den letzten Jahren.

Sprich, ist eigentlich ein alter Hut - nur leider werden die Lebensdauern offenbar immer kürzer geplant. Wenn man den Bogen dabei überspannt, wird der Kauf solcher Produkte irgendwann sinnlos. Mal sehen, ob die Hersteller das begreifen oder erst, wenn es Umsatz- und Gewinneinbrüche hagelt oder gar der Gesetzgeber z.B. durchschnittliche Mindesthaltbarkeitsdauern vorschreiben muss ...

Auch wenn ich das ebenfalls skeptisch sehe, was uns da an Produkten teilweise in letzter Zeit beschert wird, kann ich mir das mit den "100 TKM bzw. nicht deutlich darüber" (außer bei den überzüchteten Triturbo-Gurken) nicht so ganz vorstellen. Vielfahrer würden ja dann ca. alle 2 Jahre den Motor ihrer Neuanschaffung schrotten.... Sowas würde dann schon zunehmend sehr hohe Wellen schlagen....

Aber ok, inzwischen gibt es sogar wieder ganz nette Amischlitten mit Leistung satt. Und da uns die Amis im betriebswirtschaftlichen Denken ja meist um einige Jahre voraus sind (was in Europa natürlich niemand hören will) haben die vielleicht diese Phase schon überwunden und bauen brauchbare Motoren/Autos, was die technische Haltbarkeit betrifft...
Gladiolen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2013, 17:33   #64
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Zitat:
Zitat von Gladiolen Beitrag anzeigen
AVielfahrer würden ja dann ca. alle 2 Jahre den Motor ihrer Neuanschaffung schrotten....
Tja... und nun rechne nochmal nach wielange die Garantie läuft

Genau DAS wollen die Hersteller!!!!
Der Wagen muss genausolange halten wie Garantiert, danach am besten auseinanderfallen!!!!!!

Ford hat momentan RIESEN Troubles mit dem Transit 2.2 (Euro5)
es wurde eine "neue" (offensichtlich minderwertige) Ölpumpe in einen ansonsten bewährten Motor eingebaut......
Europaweit häufen sich schwere Motorschäden, nach ausfall derselben.
Allerdings nach ca 15-20tsd km!!!!!!!!!!!
Nun der Witz......
Es gibt eine neue Ölpumpe.... Die ist aber Europaweit NICHT LIEFERBAR!!!!
d.H. wir bauen auf Garantie einen kompletten Neumotor ein, in dem wieder eine solche Minderwertige Ölpumpe verbaut ist!!!!
Tatsächlich hatten wir schon einen Fall..... Motorschaden....neuer Motor verbaut....3 Monate (ca. 12tsd km) später wieder Motorschaden... wieder neuen Motor (mit alter Ölpumpe) verbaut!!!!!!!!!!!!!!

Ich denke DA hat sich Ford selbst massiv ins Knie geschossen
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

It´s better to burn out, than to fade away
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2013, 17:38   #65
Gladiolen
Freund von Klassikern
 
Benutzerbild von Gladiolen
 
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Ich denke DA hat sich Ford selbst massiv ins Knie geschossen
Ist doch wunderbar. Sollen die Hersteller doch bis zum Umfallen bluten, wenn sie so einen Mist verkaufen. Nur so wachen die hoffentlich mal auf ...

Wenn nicht, naja, dann fahren wir in ein paar Jahren halt echte US-Autos oder Chinesen.....
Gladiolen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2013, 19:18   #66
Franz577
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Franz577
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dasing
Fahrzeug: E38-728iA (06.99) / E93-335iA Cabrio (05.07)
Standard

Zitat:
"es ist nicht mehr vorgesehen dass die Motoren die 100tkm deutlich überschreiten".
Obwohl ich zwar auch schon solche Hiobsbotschaften gehört habe, tu ich mir trotzdem schwer, das zu glauben.

Wie wäre sowas außerdem mit dem Umweltschutzgedanken vereinbar?
Einerseits immer sparsamere Motoren entwickeln, leichter bauen, immer weniger Hubraum ect., aber die Dinger dann nach 100TKM verrecken lassen und dadurch wieder mehr Müll verursachen.

Ein Widerspruch sondersgleichen!

Wenn das wirklich so ist, dann hoffe ich, so hart es klingt, daß alle Autobauer mit dieser Strategie daran zugrunde gehen, sodass am Ende nur noch die übrigbleiben, die wirklich noch Langzeitqualität liefern.
Da kauf ich dann gern!
__________________
Franz


Was ist die schlimmste Internet-Meldung für das Krümelmonster?
Alle Cookies wurden gelöscht!
Franz577 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2013, 19:20   #67
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von Gladiolen Beitrag anzeigen
Wenn nicht, naja, dann fahren wir in ein paar Jahren halt echte US-Autos oder Chinesen.....
Es gibt zum deutschen Automobil nur leider keine Konkurrenz auf dem Weltmarkt und das weiß der Kapitalist. Der Neuwagenabsatz ist doch jetzt schon enorm, und wenn die gebrauchten nach 4 bis 5 Jahren absterben und diese gleich nach dem Leasing nach Polen gehen wird mehr verdient als mit Ersatzteilen, die der deutsche kauft um das Gerät noch 15 Jahre weiter orgeln. Und wenn mal ein paar Motoren nach 80tkm zerfallen, rechnet sich das immernoch. Der Qualitätsverfall basiert auf rein Ökonomischen Gesichtspunkten und nicht auf dem plötzlich verschwindendem vom Know How einen guten Motor zu bauen, denn früher gings auch besser!!!
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2013, 19:27   #68
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von Franz577 Beitrag anzeigen
aber die Dinger dann nach 100TKM verrecken lassen und dadurch wieder mehr Müll verursachen.
Sollte bedeuten, ein Karrn mit 150TKM zu kaufen (wie auch wir Forumler), neues Öl rein und dann noch mal 100tkm schrubben.... den Zahn kann man sich ziehen lassen. Dass die bei 100.000 zerfallen, ist bisschen falsch interpretiert.....

Zitat:
Ein Widerspruch sondersgleichen!
Wie unsere Politik so ist...... Die Wirtschaft hat viel Macht, die Berliner Bonsen sind käuflich. Oder ergibt das für dich irgend einen Sinn was die Obrigkeiten den ganzen Tag für Müll von sich geben
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2013, 19:47   #69
Franz577
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Franz577
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dasing
Fahrzeug: E38-728iA (06.99) / E93-335iA Cabrio (05.07)
Standard

Naja, lassen wir uns mal überraschen, wie sich das in Zukunft so entwickelt.
Bisher war der Motor jedenfalls das Teil eines Autos, das von allen am längsten gehalten hat.

Eher fiel die Karre auseinander oder rostete einem unterm Hintern weg, bevor der Motor den Geist aufgab.
Vorausgesetzt natürlich, man befolgte ein paar essentielle Grundregeln wie schonendes Warmfahren, regelmäßige Ölwechsel ect.

Jedenfalls sollte das lange Erhalten eines E38 für jeden Besitzer mehr denn je erstrebenswert sein.
Franz577 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2013, 19:52   #70
Manni-Z.
notorischer Dummschwätzer
 
Registriert seit: 10.07.2003
Ort: Frechen/Köln
Fahrzeug: Astra-G 6/99
Standard

Zitat:
Zitat von Fimonchen Beitrag anzeigen
Es gibt zum deutschen Automobil nur leider keine Konkurrenz auf dem Weltmarkt und das weiß der Kapitalist. Der Neuwagenabsatz ist doch jetzt schon enorm, und wenn die gebrauchten nach 4 bis 5 Jahren absterben und diese gleich nach dem Leasing nach Polen gehen wird mehr verdient als mit Ersatzteilen, die der deutsche kauft um das Gerät noch 15 Jahre weiter orgeln. Und wenn mal ein paar Motoren nach 80tkm zerfallen, rechnet sich das immernoch.
Ist doch genau das, was zumindest die großen Hersteller schon länger wollen.
Die BMW-Vertretung im Kölner Westen, ein riesengroßer Palast für Neuwagen, der Gebrauchtwagenverkauf findet draußen in einem Glascontainer statt. Und da stehen bestimmt keine 8 oder gar 10 Jahre alten Autos.
Die nehmen doch ein Auto das mehr als 4/5 Jahre alt ist nur noch in Zahlung, wenn a) Ersthand, b) jede Wartung und jede Kleinigkeit auch beim jeweiligen Händler erfolgt ist und man c) für das Neue entsprechend viel Geld daläßt.


Zitat:
Zitat von Fimonchen Beitrag anzeigen
Der Qualitätsverfall basiert auf rein Ökonomischen Gesichtspunkten und nicht auf dem plötzlich verschwindendem vom Know How einen guten Motor zu bauen, denn früher gings auch besser!!!
Da wurden aber auch nicht aus 1,4l Hubraum 150PS verlangt. Die Zeitschriften meckern doch schon lange, wenn ein Motor ein gesundes Hubraum-/Leistungsverhältnis hat "schwache Fahrleistungen". Die Leser werden damit sozusagen weichgeklopft und irgendwann meint jeder, das muß so sein. Ohne die Industrie jetzt in Schutz nehmen zu wollen, gebaut wird, was der Käufer verlangt, im Rahmen des Möglichen.

MfG

Manni
__________________
----------------------------------------------------------------

Alles beginnt und Alles endet zur richtigen Zeit und am richtigen Ort

Glücklich ist, wer vergißt, was nicht mehr zu ändern ist
Manni-Z. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kaufberatung e65 730d/740d Slater eBay, mobile und Co 42 21.04.2013 20:55
Kaufberatung zu einem 740d erbeten. Kumanova BMW 7er, Modell E38 5 07.06.2012 22:50
Kaufberatung 740d Bitaneyim BMW 7er, Modell E38 33 04.01.2009 23:32
Kaufberatung 740d rock-racer BMW 7er, Modell E38 16 19.11.2006 13:44
Kaufberatung 740d 331BK BMW 7er, Modell E38 53 07.10.2006 16:18


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:28 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group