|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  20.11.2012, 20:44 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.03.2006 
				
Ort: Bruchsal 
Fahrzeug: E65 4,4l VFL 11/2003
				
				
				
				
				      | 
				 Scheibenwischerproblem  - suche Steckerbelegung 
 Hallo,ich habe Probleme mit dem Scheibenwischer und werde wahrscheinlich den Scheibenwischermotor auswechseln müssen. Vor dieser Riesenarbeit möchte ich aber gern überprüfen, ob es nicht am Scheibenwischerschalter liegt.
 Ich dachte, bei abgezogenem Stecker mal zu kontrollieren, was bei Schalterbetätigung herauskommt und danach vielleicht in den abgezogenen Stecker Strom einzuspeisen und sehen, was der Scheibenwischer macht.
 
 Leider finde ich nichts über Steckerbelegung und Kabelfarben. Meine Bibel ist das große, dicke "Service Manual" (Bentley Publishers), das alle möglichen Dinge enthält, u.a. auch die EWD. Aber die sind entweder nicht ausführlich genug oder ich finde das Vorhandene nicht. Beispielsweise führt es vom Scheibenwischerschalter zu einem Stecker bzw. Bauteil mit der Bezeichnung X596 - und das finde ich indem ganzen Buch nicht.
 
 Kann mir jemand helfen - gibt es noch andere Unterlagen, wo man Steckerbelegungen finden kann?
 
 Vielen Dank schon mal!
 Gruß
 Knut
 
 PS: es handelt sich um einen E38, Bj 1997
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.11.2012, 21:10 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.10.2011 
				
Ort: Norderstedt 
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
				
				
				
				
				      | 
 Hier hast Du schon mal das Bild vom Scheibenwischerschalter   SP0000000333 - WDS 
Hier findest Du die gesamte Elektrik   Scheibenwischer - BMW WDS 
Du mußt zum Prüfen die Kontakte gegen Masse legen (Pin 7), da vom Grundmodul der + kommt.
				 Geändert von Olitschka (20.11.2012 um 21:31 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.11.2012, 01:52 | #3 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.03.2006 
				
Ort: Bruchsal 
Fahrzeug: E65 4,4l VFL 11/2003
				
				
				
				
				      | 
 Vielen Dank, Olitschka,für die schnelle Antwort.
 Ist rechtübersichtlich, Dein Plan. Damit konnte ich von dem Stecker am Scheibenwischerschalter S5 fünf Pins ausmachen. die offensichtlich belegt sind. Leider weiß ich nicht, wo was an dem 10-(?)-poligen Stecker ist. Ich hoffe, daß ich dies an Hand der Kabelfarben identifizieren kann.
 Verstehe ich das richtig, wenn ich den Schalter prüfe, dann muß z.B. Pin 8 (=Scheibenreinigung) + sein gegen Pin 7 - ?
 Anderseits müßte, wenn ich Pin 8 mit Masse verbinde, die Scheibenreinigung starten?
 
 Da Du schreibst, Pin 7 ist Masse, ist  X596, den ich nirgends gefunden habe, wohl der lokale Masseanschluß?
 
 Gruß
 Knut
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.11.2012, 02:21 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.08.2010 
				
Ort: Bautzen 
Fahrzeug: E38-740iL (04-99) US-Reimport
				
				
				
				
				      | 
 Hier der Stecker der am S5 dran ist (X295) als Pinout:   
Und X569 ist, wie du vermutest, ein Masseverbinder:
  
Befindet sich unterm/hinterm Handschuhfach,
 
Zum Testen kanst du natürlich auch überall anders an ne blanke Masse/Karosserie-stelle gehen
 
Deine denkweise, an die Messung ranzugehen ist soweit richtig    
hier nochmal der Link zum WDS in der Startauswahl:
  WDS 
da kann man sich mit bisschen Übung ganz gut ein Bild machen, aber es stimmt nicht immer 100% also lieber 2mal am Auto schauen   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.11.2012, 10:45 | #5 |  
	| 'The Perforator' 
				 
				Registriert seit: 16.05.2011 
				
Ort: Seeheim-Jugenheim 
Fahrzeug: Ka eF Zett
				
				
				
				
				      | 
 Du kannst mittels diagnose binnen 5min rausfinden ob etwas nicht stimmt, der Scheibenwischer wird vom Grundmodul gesteuert. Des weiteren kannst du dir mit I*pa anzeigen lassen welche signale vom Lenkstockschalter zum Grundmodul / LCM übertragen werden    glaube das ist einfacher als die elektrik zu zerrupfen   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.11.2012, 12:02 | #6 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.03.2006 
				
Ort: Bruchsal 
Fahrzeug: E65 4,4l VFL 11/2003
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Smartyy86  Du kannst mittels diagnose binnen 5min rausfinden ob etwas nicht stimmt, der Scheibenwischer wird vom Grundmodul gesteuert. Des weiteren kannst du dir mit I*pa anzeigen lassen welche signale vom Lenkstockschalter zum Grundmodul / LCM übertragen werden    glaube das ist einfacher als die elektrik zu zerrupfen   |  Ja, denke ich auch, aber ich habe kein Diagnosegerät (und war mir nicht sicher, ob dies kleine Problem in der Fehlerliste auftauchen würde).
 
Was ist, wie Du schreibst, " I*pa"? Wie kann man dies installieren bzw. nutzen?
 
Knut |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.11.2012, 12:36 | #7 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.11.2006 
				
Ort: Weißenkirchen 
Fahrzeug: Ford Ecosport, E34 Touring
				
				
				
				
				      | 
 Bei meinem war vor kurzem ein Kabel am Scheibenwischerrelais abgefault weil der Steuergerätekasten unter Wasser Stand..... Da würd ich mal rein sehen   
Das Relais ist unter dem Motorsteuergerät verbaut.... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.11.2012, 12:46 | #8 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.03.2006 
				
Ort: Bruchsal 
Fahrzeug: E65 4,4l VFL 11/2003
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von kramijunior  Das Relais ist unter dem Motorsteuergerät verbaut.... |  Ja, ist schlecht zu erreichen. Ist aber noch in Ordnung. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.12.2012, 00:13 | #9 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.03.2006 
				
Ort: Bruchsal 
Fahrzeug: E65 4,4l VFL 11/2003
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Smartyy86  Du kannst mittels diagnose binnen 5min rausfinden ob etwas nicht stimmt, der Scheibenwischer wird vom Grundmodul gesteuert. Des weiteren kannst du dir mit I*pa anzeigen lassen welche signale vom Lenkstockschalter zum Grundmodul / LCM übertragen werden    glaube das ist einfacher als die elektrik zu zerrupfen   |  Kann mir vielleicht jemand erklären, was  
I*pa 
ist? 
Ich vermute, man muß einen Diagnosestecker nebst USB-Verbindung zum Notebook haben und Software dazu? 
 
knut |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.12.2012, 18:00 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.08.2010 
				
Ort: Bautzen 
Fahrzeug: E38-740iL (04-99) US-Reimport
				
				
				
				
				      | 
 *NAP, I*AP, IN*P, INA* ist wie du vermutest die Software, Diagnose-Interfaces kommunizieren zumeist seriell mit dem PC, USB funktioniert nur selten 100%ig.
 Ich denke da bist du mit Schalter prüfen erstmal schneller.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |