


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.03.2012, 16:07
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 31.01.2012
Ort: Ribnitz Damgarten
Fahrzeug: e38-728 Gas
|
Frage zu Fehlercodes
hallo,
habe heute mal meinen fehlerspeicher ausgelesen am KFZ
also im normalen speichen stand hauptsächlich Lambdasone regelgrenze zu hoch.
auf bank 1 und auch 2
227 Lambdareglerabweichung Bank 1 zu gross
Error frequency : 1 Logistic counter: 40
Motordrehzahl 768.00 1/min Last 98.05 mg/Hub Temperatur Kuehlwasser 92.25 Grad C Lambdareglerabweichung Bank 1 17.18 % aufgetreten vor (rel. BZ) 0.00 h
Abweichung fett Tankfuellstandssignal bei Fehlereintrag aktiv CARB-Fehler Fehler nach Entprellung gespeichert Fehler momentan vorhanden statischer Fehler
Errorcode: E3 79 01 28 18 12 BB AC 05 61-------------------------------------------------------------
228 Lambdareglerabweichung Bank 2 zu gross
Error frequency : 1 Logistic counter: 40
Motordrehzahl 768.00 1/min Last 98.05 mg/Hub Temperatur Kuehlwasser 92.25 Grad C Lambdareglerabweichung Bank 2 18.75 % aufgetreten vor (rel. BZ) 0.00 h
Abweichung fett Tankfuellstandssignal bei Fehlereintrag aktiv CARB-Fehler Fehler nach Entprellung gespeichert Fehler momentan vorhanden statischer Fehler
und im shadowspeicher stand dann noch
133 Signal CAN ASC 3
Error frequency : 0
Motordrehzahl 0.00 1/min Last 130.73 mg/Hub Temperatur Kuehlwasser -35.25 Grad C Batteriespannung 19.07 V
Timeoutzeit erreicht Fehler momentan nicht vorhanden statischer Fehler-------------------------------------------------------------
35 Ansteuerung Relais Sekundaerluftpumpe
Error frequency : 0
Motordrehzahl 0.00 1/min Temperatur Kuehlwasser -30.75 Grad C Temperatur Ansaugluft 92.25 Grad C Batteriespannung 11.32 V
Kurzschluss gegen Masse oder Leitungsunterbrechung CARB-Fehler Fehler momentan nicht vorhanden statischer Fehler-------------------------------------------------------------
62 Ansteuerung Magnetventil Sekundaerluft
Error frequency : 0
Motordrehzahl 0.00 1/min Temperatur Kuehlwasser -30.75 Grad C Temperatur Ansaugluft 92.25 Grad C Batteriespannung 11.32 V
Kurzschluss gegen Masse oder Leitungsunterbrechung CARB-Fehler Fehler momentan nicht vorhanden statischer Fehler-------------------------------------------------------------
126 Ansteuerung Magnetventil Tank-Leck-Diagnose-Pumpe
Error frequency : 0
Motordrehzahl 0.00 1/min Last 125.28 mg/Hub Temperatur Kuehlwasser -35.25 Grad C Batteriespannung 19.07 V
Kurzschluss gegen Masse oder Leitungsunterbrechung CARB-Fehler Fehler momentan nicht vorhanden
statischer Fehler-------------------------------------------------------------
127 Ansteuerung Magnetventil Saugstrahlpumpe
Error frequency : 0
Motordrehzahl 0.00 1/min Last 125.28 mg/Hub Temperatur Kuehlwasser -35.25 Grad C Batteriespannung 19.07
was sind die fehler? bzw wie kann ich abhilfe schaffen?
|
|
|
10.03.2012, 17:11
|
#2
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
nun... da die lambdaregelung fehler bringt, da bin ich geneigt zu sagen dass vielleicht die lambdasonden ihren altersgerechtem tode erlegen sind. ein austausch dieser verschleißteile kann also auf keinen fall schaden 
zu den shadowspeicherfehlern kann ich nur sagen:
bei dir wars ja saukalt 
ansonsten sind diese fehler ja nicht so häufig aufgetreten:
|
|
|
10.03.2012, 17:27
|
#3
|
Gast
|
Na das würde ich nicht so sagen, das die lampdas im eimer sind....
Schau dir mal die Kühlmitteltemparaturen an... steht der am Nordpol
Und der Luftfilter mit seiner Ansagtemparatur bei im daheim im Backofen
Na da muss ja die Gemischreglung Durchdrehen.... bei diesen werten.
Ich würde sagen mal beide Teparaturfühler überprüfen. da liegt was im Argen....
Gruss Heiko
|
|
|
10.03.2012, 17:47
|
#4
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
nur sind die temp-werte (Temperatur Kuehlwasser 92.25 Grad C) bei den lambdafehlern ganz ok
und die shadowfehler sind ja nie aufgetreten (anzahl der fehler steht auf 0 ) ist aber logisch... denn so kalt war es ja auch nicht 
|
|
|
10.03.2012, 18:47
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: Bautzen
Fahrzeug: E38-740iL (04-99) US-Reimport
|
Wie immer:
löschen und nach paar km fahren, unterschiedliche Strecken und Situationen,
dann nochmal auslesen.
Und Regelabweichung muss nicht unbedingt was mit den Sonden an sich zu tun haben
|
|
|
10.03.2012, 20:16
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 31.01.2012
Ort: Ribnitz Damgarten
Fahrzeug: e38-728 Gas
|
also sobald ich die Fehler im In*a lösche kommen sie nach kurzer zeit wieder. (shadowspeicher)
im normalen Fehlerspeicher kommen auch wieder nach ner gewissen zeit.
also in wie fern aussentemperatur? also der temeperaturfühler in der Stoßstange ist im winter abgerissen irgendwie.
ich habe ja auch das Problem leicht unrunder leerlauf mit drehzahlschwankungen beim warmlaufen lassen.
und wenn er warm ist und ich auf gas fahre dann ruckelt er auch leicht.
zündkerzen hab ich schon gewechselt soweit.
|
|
|
10.03.2012, 21:19
|
#7
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von VR6_Thomas
also sobald ich die Fehler im In*a lösche kommen sie nach kurzer zeit wieder. (shadowspeicher)
im normalen Fehlerspeicher kommen auch wieder nach ner gewissen zeit.
also in wie fern aussentemperatur? also der temeperaturfühler in der Stoßstange ist im winter abgerissen irgendwie.
ich habe ja auch das Problem leicht unrunder leerlauf mit drehzahlschwankungen beim warmlaufen lassen.
und wenn er warm ist und ich auf gas fahre dann ruckelt er auch leicht.
zündkerzen hab ich schon gewechselt soweit.
|
Dein Abgerissener Temparaturfühler hat nichts mit deiner DME bzw mit der Gemischaufbereitung zu tun. Die Einzigen Temparaturgrössen bekommt sie als Kühlmitteltemparatur, bei dir dir - 30 Grad und Ansauglufttemparatur bei dir 92 Grad.
Beide Grösen fallen bei dir aus dem Rahmen.
Zur Erklärung. Die Ansaugtemparatur wird gemessen durch den LMM da dieser aber beim Start (Motor steht still)keine Werte liefert, greift die DME auf den Sensor im Luftfilterkasten zurück. Die Kühlmitteltemparatur über ihren Sensor im Kühlkreislauf.
Beide Werte sind bei dir unplausibel. -30 Grad haben wir weis Gott nicht gerade. Geschweige den 92 grad Luftemparatur.... Beide liegen dem nach weit auserhalb der tatsächlichen Umgebungstemparatur.
|
|
|
10.03.2012, 21:22
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 31.01.2012
Ort: Ribnitz Damgarten
Fahrzeug: e38-728 Gas
|
das heisst jetzt genau?
an welchem Punkt kann ich jetzt tätig werden?
das ruckeln kann das auch vom nockenwellensensor kommen?
|
|
|
10.03.2012, 22:19
|
#9
|
Gast
|
Also
133 Signal CAN ASC 3
CAN-Nachricht zwischen DME / EGS
nicht innerhalb der erwarteten Zeit erhalten hat.
Kann schon mal passieren....
Und der Rest sagt es doch.... du hast da irgend wo in den Componenten Gemischaufbereitung (Siehe Fehler) einen Kurzen.... Also Schaltplan lesen um zu sehen wie diese Componenten zusammen hängen. Heist an welchen Strang....  Es kann sein das sie an irgend einen Kammverbinder hängen.
|
|
|
10.03.2012, 22:34
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: 31.01.2012
Ort: Ribnitz Damgarten
Fahrzeug: e38-728 Gas
|
Ganz ehrlich? Wüsste nichtmal wo ich da Anfangen sollte.
Was hat der Fehler für Auswirkungen?
Ist doch aber nicht zuständig für leichte unrund laufen im Standgas? Bzw das ruckeln auf gas wenn er warm ist?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|