Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.01.2012, 23:06   #1
MacCloud
& The Biarritz Blue Seven
 
Benutzerbild von MacCloud
 
Registriert seit: 08.07.2008
Ort: tief im Westen
Fahrzeug: E38-735i (05.98)
Standard Sporadisches Startproblem

Hallo Leute!

Mein 7er hat seit einigen Jahren von Zeit zu Zeit ein merkwürdiges Startproblem, das hier im Forum in keine Schublade der bekannten Themen passt. Immer wenn ich glaubte, da hat noch jemand das gleiche Problem, waren die Symptome doch leicht unterschiedlich. Daher stelle ich jetzt die Frage in die Runde, in der Hoffnung, dass irgendjemand genau das gleiche Problem kennt.

Wichtige Hintergrund-Infos:
-Wagen wird sehr wenig gefahren, wenn, dann aber auch meist weitere Strecken.
-Zwischen den Fahrten liegen z.T. Standzeiten von bis zu zwei Monaten.
-Die Batterie ist voll geladen und erst ein Jahr alt, während der Standzeiten ist diese immer abgeklemmt.
-Das Auto steht in einer Tiefgarage mit über das Jahr konstanter Temperatur um die 8°C.
-Fehlerspeicher enthält nur einen Eintrag, da geht es um einen Fehler im KI.
-Anlasser vor 15.000 km auf Verdacht gewechselt.

Das Problem:
Das Problem tritt sporadisch auf, doch über die Jahre hat sich ein Muster gezeigt: In unregelmäßigen Abständen hole ich das Auto aus der TG, fahre Strecken um die 30km, danach steht er dann mitunter einen ganzen Monat wieder, Batterie immer abgeklemmt. Startprobleme: keine. Dann folgt jedoch eine längere Fahrt, ca 300km. Der Wagen bleibt am Ziel über Nacht draussen, meistens in der kälteren Jahreszeit. Am nächsten Morgen verläuft der erste Startversuch negativ, der Anlasser klackt, aber er dreht nicht. Der zweite Startversuch verläuft unmittelbar danach völlig normal. Rückfahrt, wieder ca.300km, Reisegeschwindigkeit um die 200km/h (hohe Drehzahl). Am Ziel angekommen wird noch zwei-, dreimal gestartet (Tankstelle, Umparken, TG) Startprobleme: keine. Nach der Fahrt steht er einige Tage in der "warmen" TG, Batterie abgeklemmt. Dann kommt der große Moment: Batterie dran, Startversuch, nix geht mehr. Angezeigte Bordspannung 11,9V. Vom Anlasser kommt das laute Klack, aber er dreht nicht. Gefühlte 50 Startversuche, ohne Erfolg.

Erster Verdacht: Klar, Batterie. Also Fremdstartversuch. Zweites Auto ran, mit ordentlich Drehzahl, ohne Erfolg. Irgendwann später, in der folgenden halben Stunden, noch einmal ein kleiner Versuch, und er springt ohne Unterstützung an als wäre nie etwas gewesen. Motor sofort aus, Bordspannung zeigt 11,9V. Test: Zündung ein, alle Verbraucher an, die gut Strom ziehen, Xenon, Fernlicht, Nebels, HiFi, Sitzheizungen, Gebläse... Die angezeigte Bordspannung fällt dabei auf 11,1V. 5 Min. warten, Spannung bleibt stabil. Dann, ohne Abstellen der Verbraucher, ein erneuter Startversuch, ohne das geringste Problem. Motor sofort wieder aus, damit die Batterie nicht aufgeladen wird. Es folgen noch weitere ca. 10 Starts ohne jedes Problem. Anlasser zieht zügig durch, Motor kommt sofort.

Was kann ich bisher ausschließen:
-Fehlerspeicher, ist sauber
-fehlerhafter Schlüssel; alle durchprobiert
-Positionsschalter am Wählhebel, Problem existiert auch in N-Stellung
-Batterie wurde jedesmal gewechselt, wenn das Problem massiv auftrat, doch auch mit neuer Batterie kam es hier und da zu einem Fehlstart
-Anlasser erneuert, ohne merkliche Veränderung
-Das laute metallische Klacken des Anlassers ist jedesmal zu hören, aber nicht in schneller Abfolge, wie bei einer zusammenbrechenden Batterie, sondern genau einmal, wie es sein soll. Danach hört man auch nach einigen Sekunden wieder das Zurückschnappen, wenn die Startautomatik den Vorgang abbricht.
Die Wegfahrsperre scheint es also auch nicht zu sein.

So Leute, erst einmal vielen Dank an jeden, der bis hierher durchgehalten hat! Irgendwelche Ideen?

Eine große Bitte noch: Bitte keine Posts anhängen, die sich mit anderen Symptomen befassen. Es ist zwar gut gemeint, aber ich möchte diesem speziellen Problem endlich auf die Spur kommen. Sobald ich etwas neues herausgefunden habe, werde ich es auch posten...

Vielen Dank
Mac
MacCloud ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 08:29   #2
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Ich würde auf ein Problem mit den Massebändern tippen!

sieh mal nach ob die gerissen/korrodiert sind... Auch die Kontaktflächen zur Karosserie mal reinigen wirkt oft wunder
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

It´s better to burn out, than to fade away
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 08:56   #3
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Habe ich das so verstanden, dass Du die Batterie grundsätzlich ABgeklemmt hast ?

Hier sehe ich eine mögliche Fehlerquelle, da die Elektronik (auch Stunden später) sowas nicht wirklich mag. Probiere mal, die Batterie NICHT abzuklemmen. Ich schlage vor, die normale Batterie dran zu lassen und eine zweite, voll geladene Batterie in den Kofferraum zu stellen. Dann, zur nächsten Fahrt den Kofferraum auf und die Zwei-Batterie mit der ersten verbinden. Dann erst einen Startversuch.

Ansonste, wenn es nicht die
Masse-Verbindung (Batterie-Karosserie; LiMa-Karosserie, Motorblock-Karosserie) ist und
die dicke Sicherung im Anlasser-Kabel (an der Batterie) geprüft wurde auf Haarrisse und
die Batterie eine überdimensionierte ist, dann würde ich mal die Kompression des Motors testen bzw. den Kühlwasserstand und die Kühlwasserqualität (Öl oder Benzin-Reste im Wasser) prüfen.

Wurde der Motor mal von Hand mehrfach durchgedreht ?
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 10:15   #4
allesschrauber
schraubt mit Leidenschaft
 
Benutzerbild von allesschrauber
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
Standard

mach doch mal nen neuen Zündanlassschalter rein, schaden kanns nicht, kostet nicht die welt und wenn du glück hast, isses nur der.
Wobei mir da auch was Relais-technisches einfallen würde, da ein relais nunmal auch verschleißt und im anlasserkreis sitzt ja eins auf der Steuerstromseite. also dieses auch mal tauschen, kostet auch peanuts.
__________________
Mit freundlichen Grüßen
Mario

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Meine Seite von mir für euch mit Tipps und Tricks rund um den E38
allesschrauber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 10:42   #5
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Zitat:
Zitat von allesschrauber Beitrag anzeigen
mach doch mal nen neuen Zündanlassschalter rein, schaden kanns nicht, kostet nicht die welt und wenn du glück hast, isses nur der.
Wobei mir da auch was Relais-technisches einfallen würde, da ein relais nunmal auch verschleißt und im anlasserkreis sitzt ja eins auf der Steuerstromseite. also dieses auch mal tauschen, kostet auch peanuts.
Kann nicht sein...
er sagt ja, der Anlasser "klackt"
also der Magnetschalter schlägt an.
somit ist die Steuerleitung okay....
auch die Wegfahrsperre scheidet somit aus.

entweder ist nun nicht genug Strom da um den Anlasser zu drehen, oder der Magnetschalter schaltet den Strom nicht durch zur Hauptwicklung (auch wenn er erneuert wurde)
wurde der wirklich erneuert, oder ein gebrauchtteil implantiert ???

interessant wäre eine spannungsmessung WÄHREND des startens.
an der Batterie UND direkt am anlasser

Ach ja, nimm ein Multimeter, verlass dich nicht auf die Anzeige im Kombi
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 10:55   #6
allesschrauber
schraubt mit Leidenschaft
 
Benutzerbild von allesschrauber
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
Standard

schaltkontakte sind nicht immer komplett defekt, sondern habn teilweise auch nur zu hohe übergangswiderstände verschleißbedingt. eben drum scheiden sie nicht komplett aus.
allesschrauber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 10:59   #7
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

ja, aber das Relais sagt nur dem Anlasser, er soll loslegen.
DAS macht er ja, aber eben nicht richtig.... drum würde ich an der Hauptstromversorgung zu suchen anfangen,
Die Steuerstromversorgung scheint ja zu funktionieren, oder hab ich irgendwas
vom TE falsch verstanden ?

wenn es an den Schaltkontakten liegt, dürfte der Starter gar nicht anschlagen.
DANN allerdings vergrössert sich der kreis der "Verdächtigen" immens *gg*
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 13:17   #8
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Ich würde erstmal die Kontakte sauber machen und hoffen das du dir einen Trennschalter kaufst.
Dein Problem wird nur die sog. Kontaktschwäche sein und dein 100fache Gezitter was langsam aber sicher deinen ganzen Wagen, nicht nur durch einander, sondern auch Himmeln wird. Flachsicherungen in den Steuergeräten mögen diese "Zitter-Safterei" auch nicht
__________________
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 14:59   #9
MacCloud
& The Biarritz Blue Seven
 
Benutzerbild von MacCloud
 
Registriert seit: 08.07.2008
Ort: tief im Westen
Fahrzeug: E38-735i (05.98)
Standard

Wow, das hört sich ja schon vielversprechend an! Vielen Dank Euch allen!
Ich fasse mal zusammen:

1.) @ Bandit1973: Massebänder: wird gemacht!

2.) @ FrankGo: Jau, Batterie ist grundsätzlich abgeklemmt gewesen, da ich anfangs einen heimlichen Verbraucher vermutet hatte, der mir die ständig leer saugt. Damit wollte ich dieses Problem definitiv ausschließen. Um die Suche reproduzierbar zu halten, habe ich das so beibehalten. Das mit der zweiten Batterie ist eine sehr gute Idee! Sicherung wird gecheckt! Motortechnisch ist alles vom Feinsten, Wasser und Öl sind genau da, wo sie hingehören, auch die Laufleistung beträgt gerade einmal 86tkm. Außerdem läuft der Anlasser kein Stückchen an, es ist nicht so, als würde er zu wenig Kraft haben, und nach einer Viertelumdrehung stecken bleiben, sondern er macht noch nicht einmal den Versuch zu drehen. Solange diese Problem schon existiert, ist der Anlasser noch nie "stecken geblieben", der Motor startet einwandfrei oder gar nicht, bzw. der Anlasser dreht zügig durch oder rührt sich keinen Millimeter.

3.) @ allesschrauber: Ich habe alle Freds zum Thema Zündanlassschalter gelesen, wenn ich es richtig verstanden habe, dann sollte sich bei einem defektem Schalter rein gar nichts bewegen, so als wäre der Wählhebel nicht in der Position P oder N. Doch das Ritzel vom Anlasser rückt deutlich hörbar ein. Ein anderes Relais meinst Du? Vielleicht das Anlassersperr-Relais?

4.) nochmal @ Bandit1973: Den Verdacht, das der Magnetschalter nicht durchschaltet hatte ich auch schon, daher habe ich den Anlasser durch ein Austauschteil (neu vom BMW-Ersatzteilverkauf) und nicht durch ein unüberarbeitetes Gebrauchtteil ersetzt. Besonders gewissenhaft habe ich auch auf die Verschraubung der Anschlußkabel geachtet. Thema Spannungsmessung während des Anlassens: Einzig die Anzeige der Bordspannung im Geheimmenü habe ich bisher beobachtet. Die ist bekanntermaßen sehr träge. Aber bei einem erfolgreichen Start zeigt sich dort immer ganz kurz ein Spannungsabfall auf ca. 9V. Bei erfolglosem Startversuch bleibt die Anzeige dagegen stabil. Beispiel: Anzeige vor dem Startversuch 11,7V. Schlüssel weiter auf Start drehen, Anlasser klackt, es dauert etwa 10Sekunden während dessen ich meine ein ganz leises Summen vom Anlasser zu hören (wahrscheinlich die Spule, die das Ritzel einrücken läßt) bevor die Startautomatik den Vorgang abbricht und das Ritzel wieder hörbar zurückfällt. Während dieser Sekunden bleibt die Anzeige der Bordspannung unverändert. Ich kann also über den Startvorgang keinerlei Spannungsabfall beobachten. Werde das mit einem Multimeter verifizieren...

5.) @ Rubin: Jep, Trennschalter ist auf der Bestellliste. Aber vielleicht kannst Du mir einen zuverlässigen empfehlen? Danke!!!


Halte Euch auf dem Laufenden...

Gruß
Mac
MacCloud ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 17:30   #10
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Hmmm... 9V ist schon sehr wenig..... sollte bei einer guten Batterie nicht unter 10V fallen!

wenn bei einem missglückten Startversuch die Spannung NICHT abfällt zieht der Anlasser keinen Strom.
wenn aber bei einer Messung DIREKT am Anlasser ein Spannungseinbruch festzustellen ist (multimeter)
Dann liegt der Fehler in der Hauptstromversorgung (Massebänder, Hauptplus (megafuse Haarriss wie schon erwähnt)

Da der Fehler offensichtlich nach längeren Fahrten auftritt, habe ich den Verdacht dass der Fehler eher im Motorraum zu finden ist (erwärmung)

ach ja.... miss auch mal deine LiMa (Ladespannung)
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Startproblem Thom-728i BMW 7er, Modell E38 1 12.07.2010 19:48
Elektrik: Startproblem jak BMW 7er, Modell E32 23 13.04.2009 20:28
Startproblem red BMW 7er, Modell E38 4 11.01.2009 10:39
Motorraum: Startproblem Moparfactory BMW 7er, Modell E32 5 28.12.2007 21:42
Startproblem 735dirk BMW 7er, Modell E32 15 04.01.2007 22:40


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:08 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group