Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.06.2011, 14:08   #1
centurio
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von centurio
 
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
Standard Batteriewächter

Hallo,

unter dem Stichwort "Batteriewächster" habe ich keinen Beitrag im Forum gefunden. Also hier die Fragestellung: Wie kann ich einen "Batteriewächter" einbauen, der die Verbraucher bei einer Restspannung von ca. 11 V von der Starterbatterie abschaltet? Damit genügend Spannung zum starten vorhanden bleibt.

BMW meint, das ginge nicht.

Für den Betrtieb der Kühlbox habe ich einen separaten Batteriewächter eingesetzt. Möchte das aber für das gesamte Fahrzeug haben. Sonst kommt man nach 3 Wochen aus dem Urlaub zurück und der Wagen, der so lange am Airport parkte, startet nicht, weil die Batterie leergenuckelt wurde.

Weis jemand eine Lösung?

Grüße
centurio
centurio ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2011, 14:41   #2
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

Wenn der nach 3 Wochen nicht mehr anspringt, stimmt aber entweder mit der Batterie oder mit der Elektrik etwas nicht...

Ansonsten stell ich mir das Vorhaben mit dem Abschalten auch recht schwer vor, weil Du vermutlich ja die ZV, Alarm u.ä. am Leben halten möchtest (Alarm löst auch aus, wenn ihm der Saft genommen wird - dafür gibts Notstrom, zumindest bei den neueren). Also müssten selektiv nur bestimmte Verbraucher abgeschaltet werden... Geht alles, aber wohl nicht von der Stange.
Und wie viel Durcheinander das in der Bordelektronik stiftet, bleibt auch abzuwarten...

Ich persönlich klemme die Batterien bei längerer Abwesenheit ab, drücke die Türknöpfe runter und fertig, geöffnet wird dann mechanisch am Kofferraum. Allerdings ist der Wagen dann wohl nicht "echt" verriegelt, also an öffentlichen Orten ist das vllt nur bedingt empfehlenswert.
__________________
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2011, 14:47   #3
orum740
Mitglied
 
Benutzerbild von orum740
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Delmenhorst
Fahrzeug: E38 740i-M62 Individual, Sport, VIN DK68617 (Prod:03.98)
Standard

Klar gibt es sowas: Kuck mal bei "conrad.de" unter "Spannungswächter".

(nur, ich bin da sehr, sehr skeptisch ob der Wirksamkeit/Leistung)
orum740 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2011, 14:51   #4
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Megapuls würde ich als "perfekten" Batteriewächter vor schlagen und auch hier im Forum als Suchwort nutzen
__________________
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2011, 15:51   #5
centurio
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von centurio
 
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
Standard

Zitat:
Und wie viel Durcheinander das in der Bordelektronik stiftet, bleibt auch abzuwarten...
......hmmm, leuchtet irgendwo ein. Ich dachte, so etwas gäbe es, um es einfach vor die Batterie anzuklemmen. Ich denke dann ist es das einfachste, wenn ich eine 2te Batterie als Reserve in den Kofferraum stelle (nicht angeklemmt). Dann kann ich mir bei Bedarf selbst Starthilfe geben.

An rubin:

Danke für den Tip mit "megapuls". Sehr interessantes Gerät. Habe mir die Beschreibung durchgelesen. Ich denke es wird aber nicht verhindern, dass sich die Batterie auf Dauer gesehen entlädt. Trotzdem werd ich es mir merken.

DANKE an alle für die Antworten

Grüße
centurio
centurio ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2011, 16:27   #6
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Für 200€ und mehr ließe sich das Doppelbatteriesystem nach rüsten.

Habe leider noch nie-nicht eine Originalversion günstig bekommen, damit ich es mal von einem Mechaniker günstig nachbauen lassen kann. Zumal mir gerade nur 3 bekannt sind welche es auch haben möchten. Aber für lau werde ich sie nicht machen lassen können.
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2011, 16:59   #7
loewe40
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von loewe40
 
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Köln
Fahrzeug: E38-740i (03.96), E65 (12,06)
Standard

warum ne 2. Batterie hol dir doch ein Starthilfegerät ist klein und handlich und nimmt nicht viel Platz weg und ein Kompressor ist meist auch noch mit drin für alle Fälle . Das hab ich auch im Kofferraum
Mußt es nur ab und zu mal aufladen
loewe40 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2011, 19:53   #8
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Dann brauchst aber beim v12 eines, welches unter 150€ nicht zu bekommen ist. Denn der hat nun mal etwas mehr Masse zu bewegen als in einem r6- Das es bei einem v8 mit so einem Billigstarthilfekasten für lasche 60-70€ gehen soll, wundert mich schon etwas...
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2011, 19:59   #9
loewe40
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von loewe40
 
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Köln
Fahrzeug: E38-740i (03.96), E65 (12,06)
Standard

Das geht beim V8 hab das schon einige mal ausprobiert einfach supi und das kostete gerade mal nen fuffi
loewe40 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2011, 20:17   #10
werty
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
Standard

Zitat:
Zitat von centurio Beitrag anzeigen
Hallo,

unter dem Stichwort "Batteriewächster" habe ich keinen Beitrag im Forum gefunden. Also hier die Fragestellung: Wie kann ich einen "Batteriewächter" einbauen, der die Verbraucher bei einer Restspannung von ca. 11 V von der Starterbatterie abschaltet? Damit genügend Spannung zum starten vorhanden bleibt.

BMW meint, das ginge nicht.

Für den Betrtieb der Kühlbox habe ich einen separaten Batteriewächter eingesetzt. Möchte das aber für das gesamte Fahrzeug haben. Sonst kommt man nach 3 Wochen aus dem Urlaub zurück und der Wagen, der so lange am Airport parkte, startet nicht, weil die Batterie leergenuckelt wurde.

Weis jemand eine Lösung?

Grüße
centurio
Ein Starten wird dir mit 11 V Restspannung nicht mehr gelingen, da ist die schon leer.
werty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:36 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group