Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.09.2010, 19:41   #11
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

bei 3V ist die batterie so tot, dass sie schon fast wieder lebt
zum thema überbrücken: das spenderfahrzeug sollte laufen und ein paar minuten dran hängen bevor man nen startversuch macht... wenn nämlich der ganze anlassstrom über das kabel gejagt werden muß, dann können locker die zangen vom starthilfekabel verbrennen (je nach qualität)...
die alarmanlage ging wohl los, weil du mit schlüssel geöffnet hast und nicht per FB
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2010, 19:45   #12
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

Klemm die obere Batterie ab, wenn die untere noch heil ist, dann startet der Wagen. Gleich nach dem Starten die obere wieder dran hängen, sonst ist der Strom weg (Relais trennt dann).

Ist die Untere auch platt, dann geht auch nix, wenn die obere beim Starten abgeklemmt ist.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW Classic Allgäu
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2010, 19:51   #13
maerze
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von maerze
 
Registriert seit: 23.08.2002
Ort:
Fahrzeug: .................
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
bei 3V ist die batterie so tot, dass sie schon fast wieder lebt
zum thema überbrücken: das spenderfahrzeug sollte laufen und ein paar minuten dran hängen bevor man nen startversuch macht... wenn nämlich der ganze anlassstrom über das kabel gejagt werden muß, dann können locker die zangen vom starthilfekabel verbrennen (je nach qualität)...
die alarmanlage ging wohl los, weil du mit schlüssel geöffnet hast und nicht per FB
Hallo !
Genau ,das ist der Punkt !
Du brauchst richtig gute Starthilfekabel und die musst erst mal 10 Minuten dran lassen ,bis zum Starten!
Ich hab mir beim Bosch-Dienst 5 meter lange Kabel machen lassen mit den guten Zangen dran ,hat aber 90€ gekostet .
__________________
Gruß Franz
maerze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2010, 20:00   #14
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

Zitat:
Zitat von Red.Dragon Beitrag anzeigen
Klemm die obere Batterie ab, wenn die untere noch heil ist, dann startet der Wagen. Gleich nach dem Starten die obere wieder dran hängen, sonst ist der Strom weg (Relais trennt dann).

Ist die Untere auch platt, dann geht auch nix, wenn die obere beim Starten abgeklemmt ist.
Sicher, dass das funktioniert? Ich hatte mal eine platte obere, kombiniert mit einer vollen unteren... Da ging nix, weil ich nicht mehr ins Auto reinkam (Meine Fahrertür lässt sich rein mechanisch NICHT öffnen, obwohl nichts erkennbar defekt ist).
__________________
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2010, 20:20   #15
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Wie soll das funktionieren? Das Motormanagement und die gesamte BUS-Steuerung funktionieren dann nicht
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2010, 20:35   #16
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Wie soll das funktionieren? Das Motormanagement und die gesamte BUS-Steuerung funktionieren dann nicht
Glaubts mir einfach, funktioniert.
Hab den Trick selber mehrfach angewendet, als die obere Batterie platt war.
Warum das klappt war mir egal, wichtig war: Es klappt!

Aber eben nur, wenn man die Obere während des Startvorgangs abklemmt, und die Untere OK ist.
Wartet man nach dem Abklemmen zu lange, ist in der Tat Motormanagemant und BUS tot....das Trennrelais scheint nicht sofort zu schalten.
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2010, 20:38   #17
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/1113929-post10.html
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/1113231-post6.html
Es heißt auch "For Workshp Charging" um eben während Arbeiten mit "Zündung ein" die kleine Bordbatterie nicht leerzusaugen.

Bei leerer Bordbatterie wird die Starterbatterie vor dem Anlassen parallel geschaltet.
Zitat:
If a voltage value for the system battery U_BB of < 9 V is detected the electronic disconnecting switch will remain closed until E-cat operation is detected.
Man sollte in dem Fall bei eingeschalteter Zündung natürlich mit dem Starten etwas warten, bis sich die Bordbatterie von 3 V wieder 'a weng' aufgeladen hat so, daß sie die Bordelektrik und Zündung während der ersten 30 Sekunden mit dem Signal "Motor läuft" bei dann geringer Generatorladung im Standgas nicht in "den Keller" zieht.


P.S.: Theoreisch müßte 's Abklemmen der Bordbatterie schon funzen. Raten würde ich dazu aber - wenn überhaupt - höchstens bei den letzen Baujahren. Erst bei denen haben die Lichtmaschinenregler* gute Schutzvorrichtungen vor Überspannungen bei Lastsprüngen, z.Bsp. während die Bordbatterie im Betrieb angeklemmt wird.
Während der ersten 30 Sekunden Motorlauf ist die Starterbatterie vom Generator/Bordnetz getrennt.
Grundsätzlich sollte das Bordnetz im Betrieb nie ohne Batterie sein!

*) Die mit dem 3-poligen Anschlußport wegen Spannung "Sense" oder "L=Start-Load-Respond", genau weiß ichs nicht.

Geändert von amnat (09.11.2010 um 23:32 Uhr). Grund: gute eingefügt; oder L, genau weiß ichs nicht
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2010, 20:39   #18
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Vielleicht Reststrom

Ich hatte zweimal (unter Zeugen) die absolut seltsame Beobachtung, dass - obwohl beide Batterien demontiert waren und neben dem Wagen standen - bei Zündung ein alles einmal anging, Radio kurz muckte aber nach 2-3 Sekunden war der Zauber wieder duster. Da scheitn irgendwas ziemlich Energie zu puffern.

Evtl. versorgt bei angeschlossenem Trennrelais die dicke Batterie hier noch das System kurzzeitig...
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2010, 20:40   #19
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

Es ist eher, wie Theo es beschreibt.
Mag sein, dass das in der Tat auch nur bei den letzten Baujahren funzt, hatte ja nen 2000er....
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2010, 20:41   #20
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
P.S.: Theoreisch müßte 's Abklemmen der Bordbatterie schon funzen. Raten würde ich dazu aber - wenn überhaupt - höchstens bei den letzen Baujahren. Erst bei denen haben die Lichtmaschinenregler Schutzvorrichtungen vor Überspannungen bei Lastsprüngen, z.Bsp. während die Bordbatterie im Betrieb angeklemmt wird.
Die letzten Baujahre = Facelift?

Denn nur diese hatten zwei Batterien und ab da gab es dann auch nur eine einzige Art von Lichtmaschine: Die (dämlichen) wassergekühlten.
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Nach Batterie leer springt Auto nicht an TomS E38: Tipps & Tricks 5 05.06.2015 07:34
Motor springt nicht an Janos260688 BMW 7er, Modell E32 9 09.03.2010 08:25
Motor springt nicht an! AD295 BMW 7er, Modell E38 13 01.07.2009 09:57
Motor springt nicht an Ragman73 BMW 7er, Modell E32 4 08.08.2007 12:07
Winterzeit nervt – eine der beiden Batterien leer Fiebes BMW 7er, Modell E38 7 31.01.2007 15:41


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:13 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group