


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
09.05.2010, 21:37
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.01.2004
Ort: Naters
Fahrzeug: BMW 760Li e66 2003 individual
|
ZV-Stellmotor schliesst träge
hallo zusammen
der stellmotor meiner ZV türe vorne links arbeitet ca 3sek. langsamer als die anderen. manchmal geht er sogar nicht auf. zu geht er wie gesagt immer
nun meine frage:
muss ich ihn erneuern oder hilft da ein bisschen wd-40 was meint ihr dazu??
besten dank schnydi
|
|
|
09.05.2010, 21:47
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
wie steht's mit Deiner Batterie ?
100% in Ordnung ?
in einem anderen Thread geht bei Dir die Kofferklappenhydraulik nicht richtig,
beides kann mit schlapper Batterie zusammenhängen.
Bei mir habe ich mal bei träger bis unzuverlässiger Kofferklappenhydraulik alle Gelenkpunkte aller Scharniere der Klappe geölt, seitdem geht es wieder gut.
|
|
|
09.05.2010, 21:55
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.01.2004
Ort: Naters
Fahrzeug: BMW 760Li e66 2003 individual
|
hallo sinclair
also batterien sind gut kann ohne probleme min musik hören bei eingeschaltenem standlicht.
wenn ich den kofferraum offne pumpt die pumpe ca. 3-4 sekunden bevor sich der deckel zu öffnen beginnt. danach funzt alles wie normal und wenn ich ihn nur halb schliesse fällt er ruckweise zu......
denke zuwenig hydraulikflüssikeit....
was meinst du?
|
|
|
09.05.2010, 23:56
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Unterschiede im Verhalten ?
kannst Du Unterschiede im Verhalten des Heckklappenöffnens/Schliessens feststellen, wenn Du
a) die FB zur Klappe bei noch nicht geöffnetem Fahrzeug früh morgens betätigt, wo also die Batterie noch nicht nachgeladen wurde ?
b) wenn Du nach z.B. halbstündiger Fahrt, also damit frisch nachgeladener Batterie, wieder die FB zur Heckklappe betätigst ?
wenn Unterschiede da sind, hat der Batterieladezustand seinen Anteil am Problem.
Wenn keine Unterschiede zu beobachten sind, dann würde ich erst einmal alle Scharniere/Gelenke der Kofferklappe ölen/schmieren.
p.s. auch das säumigere Schließen der ZV der einen Tür kannst Du mal wie unter a) , b) bzgl. der Batterie beschrieben, vergleichend testen !
Wenn das nicht hilft, tatsächlich den Hydraulikölstand angleichen.
Es gab für die 750er mal einen BMW-Upgrade, wo sie das Schlauchsystem der Hydraulik bei Kundenreklamationen kostenfrei ersetzt hatten, quasi als Rückruf, weil gewisse Undichtigkeiten dann behoben wurden.
Der Freundliche kann wohl anhand der Farbe der Hydraulikschläuche erkennen, ob Du bereits diesen Upgrade drinhast.
Wenn nicht, kannst Du auf Kulanz verhandeln...
Geändert von Sinclair (09.05.2010 um 23:59 Uhr).
Grund: Nachtrag
|
|
|
10.05.2010, 10:37
|
#5
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Zitat:
Zitat von schnydi
pumpt die pumpe ca. 3-4 sekunden bevor sich der deckel zu öffnen beginnt. danach funzt alles wie normal und wenn ich ihn nur halb schliesse fällt er ruckweise zu......
denke zuwenig hydraulikflüssikeit....
|
Genau. Das hört man eigentlich auch sehr gut, wenn die Pumpe zwischendrin Luft und dann wieder Öl saugt, das gibt ein "kratzendes" Geräusch.
Batterie kann man hier denke ich ausschließen, auch das würdest Du hören, da würden sich die Motoren so gequält anhören würden, dass es weh täte 
Auch würde dann nicht nur ein Stellantrieb versagen - selbst wenn der besonders schwergängig sein sollte, würdest Du hier hören, dass auch die anderen ihre Schwierigkeiten haben.
Ich schätze mal, zerlegen und nachsehen ist das sinnvollste, vielleicht reicht in der Tat schon Öl...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|