|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  25.02.2010, 12:28 | #1 |  
	| † 12.05.2017 Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.10.2004 
				
Ort: Süddeutschland 
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
				
				
				
				
				      | 
				 Glasperlenstrahlen oder Sandstrahlen? 
 Hi zusammen,
 wer kennt das nicht? Ventildeckel, speziell vom M60/62 (V8) bekommen im Lauf der Jahre diese nicht nur unschöne, sondern auch tückische Lackbläschen. Ebenso auf der Innenseite wie auch in den Nuten für die passgenaue Ventildeckeldichtung. Diese Bläschen, die einerseits durch Abplatzen, den Ölfilter zusetzen können, sowie Ölundichtigkeiten durch Kapillarwirkung an den VDD hervorrufen.
 
 Nun meine Frage: Bevor mein Indi im April wieder auf die Menschheit losgelassen werden will, werde ich diesen Mißstand noch beheben, aber was wäre eurer Meinung nach besser?
 
 - glasperlenstrahlen oder
 - sandstrahlen (innen und außen!)?
 
 - Pulverbeschichten oder
 - hitzefesten Lack verwenden
 
 - Innenseite/Nuten auch lacken oder beschichten (eigentlich unnötig)?
 
 Und vor allen Dingen, wer macht sowas? Wer hat eine gute Adresse an der Hand? Mit was muß man preislich rechnen? Versand möglich, falls es nicht gleich um die Ecke wäre?
 
 mfg Erich M.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.02.2010, 12:35 | #2 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 Bloß nicht sandstrahlen - sollte eigentlich klar sein, wieso  
				__________________Viele Grüße
 
 Sebastian
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.02.2010, 12:40 | #3 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 01.01.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: €38
				
				
				
				
				      | 
 Ich würd in den Baumarkt fahren und eine Dose Abbeize kaufen. Sollten die Bläschen tatsächlich resistent sein, gibts nichts was man mit einem Airbrush-Spritzpistolenreiniger nicht auflösen könnte.
 Ähm, die Abbeize darf nicht Säure oder Lauge enthalten.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.02.2010, 13:04 | #4 |  
	| Au revoir, n’est plus là 
				 
				Registriert seit: 31.03.2004 
				
Ort: Dormagen 
Fahrzeug: F01 730d (01.12)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Erich, 
Ich wollte meine alten Deckel bzw. Zylinderkopfhauben glasperlstrahlen und dann pulverbeschichten lassen. 
Da ich aber dann mehr als eine Woche auf den 7er verzichten müsste und den Wagen tagtäglich brauche 
 habe ich mir die Zylinderkopfhauben neu geholt, so teuer sind sie eigentlich nicht gewesen   
Seither habe ich mit der Undichtigkeit des Motors Ruhe und der Motor sieht aus wie neu     Zylinderkopfhaube BMW 7' E38, 735i (M62) ? BMW Teilekatalog 
Gruß
 
Wolfgang
				__________________Mit weiss-blauen Grüßen  31.03.2004 - 31.03.2025 - 21 Jahre Forum |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.02.2010, 14:06 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 31.03.2009 
				
Ort: Muenchen 
Fahrzeug: E66-760iL BJ 3/2003, Lotus Evora
				
				
				
				
				      | 
				  
 Hi, 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Erich M.  wer kennt das nicht? Ventildeckel, speziell vom M60/62 bekommen im Lauf der Jahre diese nicht nur unschöne, sondern auch tückische Lackbläschen |  Danke, dass Du mich dran erinnerst    Hatte meinen grad ne Woche als mir gesagt wurde, dass deswegen meine Zuendkerzen schon ziemlich im Oel stehen, Deckel ab - Tatsache... Bin die letzten 10 Jahre nur M70/72 gefahren und kannte dieses Problem bisher nicht.
 
	Zitat: 
	
		| - glasperlenstrahlen - hitzefesten Lack verwenden\
 |  Das ist die Therapie die meiner bekommen hat, ausgefuehrt von ray_muc bzw. dem Glasperler seines Vertrauens...
 
	Zitat: 
	
		| Und vor allen Dingen, wer macht sowas? Wer hat eine gute Adresse an der Hand? Mit was muß man preislich rechnen? |  Das Glasperlen der beiden Deckel zusammen hat ca. 100 EUR Brutto gekostet, fuer Details muessteste ray_muc (hier im Forum bzw.   Raymond Götz Gbr - BMW spezialisierter Meisterbtrieb ) fragen... 
 
@Woelfi: bei mir hat das einen Tag gedauert, also Mo Abend hingebracht und Di Abend war's fertig - also die Gesamtoperation, nicht nur das Glasperlen. Und 100 EUR ggue. 2x200 EUR (die wohl auch noch netto sind?) ist doch ein kleiner Unterschied...
 
Hier 2 Bilder des Ergebnisses:
  (2949 x 1907, 546 KB) - Gasumbau extra unter Motorabdeckung versteckt
  
    (3264 x 2448, 631 KB)
 
 
Und so sah der Deckel vorher aus:
    (1680 x 902, 215 KB) - Allein wegen der Kritzelei war's noetig...
 
 
(:ul8er, r@y |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.02.2010, 14:21 | #6 |  
	| Au revoir, n’est plus là 
				 
				Registriert seit: 31.03.2004 
				
Ort: Dormagen 
Fahrzeug: F01 730d (01.12)
				
				
				
				
				      | 
 Hall r@y, 
bei musste es schnell gehen und da ich  zu dieser Zeit des Einbaus nur Samstags Zeit hatte, habe ich diese Variant gewählt. 
Meine "alten" Deckel wurden glasperlgestrahlt u. pulverbeschichtet und sind jetzt in einem anderen 7er unterwegs    
Eines Tages werden wieder gebrauchte Deckel bei mir landen, dann werde ich diese runderneuern lassen für meinen 7er    
Gruß
 
Wolfgang
				 Geändert von Wölfi (25.02.2010 um 14:27 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.02.2010, 16:16 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.01.2010 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: E38 740i 6-Gang Schalter PD: 02.04.96, Ford Sierra DOHC mit etwas Tuning als Winterspassmobil, Fiat Barchetta für den offenen Sommer
				
				
				
				
				      | 
 Ventildeckel findet man eigentlich immer für einen ganz schmalen Euro in der elektronischen Bucht. 
Glasperlstrahlen und dann in Wagenfarbe pulverbeschichten lassen fände ich, neben dem praktischen Aspekt, auch sehr chic.  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.02.2010, 18:27 | #8 |  
	| Au revoir, n’est plus là 
				 
				Registriert seit: 31.03.2004 
				
Ort: Dormagen 
Fahrzeug: F01 730d (01.12)
				
				
				
				
				      | 
 Da muss ich dir recht geben, da mein 7er die Farbe Titansilber hat und die Zylinderkopfhauben auch silber sind und farblich 
passend zur Motorschallschutzhaube sieht es schon elegant aus    
Bei einem andersfarbigen Fahrzeug würde ich auch die Motorschallschutzhaube mitlackieren lassen    
Aber...wer fährt schon mit offener Motorhaube durch die Gegend          
Gruß
 
Wolfgang |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.02.2010, 18:50 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.01.2010 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: E38 740i 6-Gang Schalter PD: 02.04.96, Ford Sierra DOHC mit etwas Tuning als Winterspassmobil, Fiat Barchetta für den offenen Sommer
				
				
				
				
				      | 
 Hmmmm, 
stimmt, aber selbst bei meinem ollen Sierra ist der Ventildeckel in Wagenfarbe... muss ich nun auf die Couch?    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.02.2010, 19:06 | #10 |  
	| seit 19.2.19 Nichtraucher Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Kappel |bei VS 
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
				
				
				
				
				      | 
 also für glasperlstrahlen wüsste ich hier in VS einen... aber ich denke in jeder größeren stadt gibt es mindestens einen der das so nebenher mal macht... der hier in VS macht zB viel für motorräder, zylinderköpfe etc.... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |