


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.06.2009, 21:18
|
#21
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Ney, Dich mein ich ganz sicher nicht
PS: Mach mal wieder nen Avatar-Bild rein - das letzte war doch schön!
|
Ja, wollt eins von meiner Karre hochladen, aber da hab ich bisher einfach keine Bilder gemacht 
Aber jetzt hab ich das alte wieder hochgeladen 
|
|
|
19.06.2009, 08:03
|
#22
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.03.2006
Ort: Eckernförde
Fahrzeug: E66- 760Li (4/2007)
|
Bei Mir siehts exakt genauso aus und hört auch so an.....
750 BJ. 99 178 TKm
Das Geräusch deutet also auf einen Defekt hin? Ich hab den Wagen nämlich am Montag beim  zum Ölwechsel.....
|
|
|
19.06.2009, 09:09
|
#23
|
Tanken is doch geil!
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: e46, Turbo
|
Dass da die Steuerkette mit dabei ist, dachte ich mir sofort.
Lass mal hören, was der Freundliche dazu sagt.
|
|
|
19.06.2009, 16:32
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.11.2007
Ort: Fritzlar
Fahrzeug: E34 525ix LPG, E24 M635CSi, E30 318i Akaziengrün
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Weil da praktisch kaum Öl hinkommt - erst recht nicht im Leerlauf, wo Du die Spülung wirken lassen sollst
Das zeug da ist zudem ziemlich hartnäckig, wo eine einfache Spülung nicht reichen würde...hab es damals beim Wechsel der Ventildeckeldichtung gleich alles hübsch gemacht!
|
Nun ja, ich habe den VD bei mir abgemacht und von Hand gereinigt. Aber alle anderen Teile wo Öl ist / hinkommt, werden schon einigermaßen sauber.
Außerdem gebe ich zu das ich den Motor nicht nur im Leerlauf laufen lassen habe. Mal 1500-2000 waren da auch mal drin. Aber nur 5sek maximal
|
|
|
22.02.2010, 00:55
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2009
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: BMW 750i E38, Mercedes W210 E280
|
kann nur sagen, dass es bei mir genauso aussieht. Gelblicher Schlamm am Deckel und eine Mischung aus altem verkrustetem Öl-Bin zu tode erschrocken weil ich das vom E36 überhaupt nicht kannte. Aber wie ich es mir erkläre ist eindfach die Lage des Einfüllstutzen:
Bei normalem Betrieb kommt da nie Öl hin wenn der Motor heiss ist, trocknen aber scheinbar irgendwie die Ölreste und bilden eine kruste.
Ich denke mal viel wichtiger ist, dass da Öl am Peilstab "gesund" aussieht.
Bei Motoren, wo der Öldeckel nicht von Öl "umspült" wird taucht das Problem scheinbar öfter auf-So auch beim E46 meiner Mutter-und der hat erst 20 000km drauf-aber halt auch Kurzstrecke. Also mein 12er hat trotz Gelblichem Schlamm volle Leistung und auch keinen Kühlmittelverbrauch.
Ich denke mal da is alles im grünen Bereich.
|
|
|
22.02.2010, 08:15
|
#26
|
Lotto Millionär
Registriert seit: 03.10.2006
Ort:
Fahrzeug: wechselt ständig
|
das sieht bei den neuen R6 motoren dort, wo der öleinfüllstutzen ist und welches von den nockenwellen plastik abdeckungen im ventildeckel unterwandert wird, im loch auch oft so aus.
es kommt da eben kaum ölfluß zustande und das dort sitzende restöl (und öldämpfe) wird immer nur heiß und krustet rum.
(kurbelgehäuse entlüftungen innen, wenn ausgebaut, sehen oft noch schlimmer aus)
"etwas" schlamm haben die da höchsstens mal bei vermehrter kurzstrecken nutzung und viel kaltstarts.
__________________
Ihr Fahrzeug versteigern ? Einfach - Günstig - Schnell
www.carsnapper.de
|
|
|
22.02.2010, 13:30
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 05.09.2009
Ort:
Fahrzeug: BMW e93 335i
|
Ich fahre auch nur 11km am Tag und das 4 Tage die Woche.
Hab auch keinen Schmodder Schlam oder ähnliches. 
|
|
|
22.02.2010, 14:07
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.09.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: 750i FL, Individual // X5. 4,8 LPG
|
Zitat:
Zitat von D.R.I.V.E.R
Wer weiß gelblichen schmodder hat der kann 99% von Kopfdichtung ausgehen, war bei mir der fall!
|
Sorry, aber selten einen solchen Schwachsinn gelesen.  
Der gelbliche Schmodder ist völlig normal und entsteht durch Kondens. Verantwortlich dafür sind verschiedene Faktoren untereinander wie Fahrtstrecke, Motortemp. Außentemp., Ölsorte, Fahrstil, Garagenfahrzeug usw. usw. Insbesonders bei Gas-Fahrzeugen ist der gelbe Schmodder gerne zu beobachten. Das Phänomen kommt zu jeder kalten Jahreszeit wieder zurück. Während des Betriebes steigen die Öldämpfe im Einfüllrohr nach oben, kühlt jetzt der Motor ab und natürlich auch das Rohrr entsteht Kondenswasser das sich mit den im Rohr mit den aufgestiegenen Öldämpfen vermischt und schon hast du diesem Schmodder.
Das bei 3km am Tag pro Strecke das nicht entsteht ist auch normal. Der Motor, bzw. das Öl wird ja nichtmal so warm, dass er Kondens bilden könnte. 
Geändert von Joerg (22.02.2010 um 14:15 Uhr).
|
|
|
22.02.2010, 19:14
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2009
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: BMW 750i E38, Mercedes W210 E280
|
Klingt logisch-Ich denke der Mann hat Recht!

|
|
|
22.02.2010, 19:22
|
#30
|
Tanken is doch geil!
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: e46, Turbo
|
Naja, es gibt solchen und solchen "gelben Schmodder".
Auch, wenn wir jetzt vom Thema abkommen.
__________________
Einfallsreiche Signatur
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|