


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.08.2003, 19:16
|
#11
|
jetzt endlich M-Fahrer...
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Großraum München
Fahrzeug: 740iA E38 (M60) + MRoadster
|
Kann abschliessend noch jemand sagen OB und WANN man Zahnriemen wechseln sollte??!!
Grüße
Constantin :cool:
|
|
|
27.08.2003, 07:53
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2002
Ort: DU
Fahrzeug: ex 7er Fahrer
|
@OnlyTheFinest
KEIN Zahnriemen, Constantin, Kette
Muss nicht Intervallmässig gewechselt werden, wohl nur bei den 3,0 Ltr V8 Motoren ist da irgendwas faul im Lande. Sollte aus Eigeninteresse ab 200.000 km regelmässig geprüft (!!) werden. Bei Geräuschen dann die Kette wechseln lassen. Von 4,0 oder 5,0, 5,4 Ltr. Motoren habe ich noch nichts in der Art gehört. (Hoffentlich bleibt das auch so, schnellaufholzklopf)
__________________
****************************************
Grüsserle, Claus
im Gedenken an Carsten †
|
|
|
27.08.2003, 08:20
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
|
Zitat:
Original geschrieben von OnlyTheFinest
Kann abschliessend noch jemand sagen OB und WANN man Zahnriemen wechseln sollte??!!
Grüße
Constantin :cool:
|
Hallo,
also Zahnriemen muss !!! man wechseln. Je nach Motor so zwischen 40.000km und 100.000 km. Die Gefahr, dass ein Zahnriemen reißt, ist eigentlich immer da. Eine Kette macht sich wenigstens lange vorher schon durch Geräusche bemerkbar (meistens). Der Zahnriemen nicht. Deswegen ist es auch wichtig, die Wechselintervalle einzuhalten. Dumme Sache für Vielfahrer: der Fahrer eines Audi A8 4,2 darf dann z.B. jedes Jahr den Riemen wechseln lassen. Da dafür fast der gesamte Vorderwagen zerpflückt werden muss (schon mal gesehen, wie verbaut so ein Ding ist?  ), ist die Rechnung entsprechend hoch. Das sagt einem nur beim Neukauf kein Mensch.
Gruß,
Christian.
__________________
------------------------------------------------------------
Ich fahre keinen Kombi. Denn wahrer Luxus ist es, sich den Kühlschrank liefern zu lassen.
|
|
|
27.08.2003, 09:50
|
#14
|
jetzt endlich M-Fahrer...
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Großraum München
Fahrzeug: 740iA E38 (M60) + MRoadster
|
Zitat:
Original geschrieben von Claus1
KEIN Zahnriemen, Constantin, Kette
|
 ...meinte ich doch!!
Grüße
Constantin :cool:
|
|
|
02.09.2003, 07:16
|
#15
|
Unzertrennlich
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: 730i V8 BJ95
|
Hallo liebe Gemeinde der Kundigen,
Bin so bei 189000 km mit meinem 730i V8 angelangt. Wenn ich also bei 200.000 km in etwa Probleme haben könnte, dann frage ich mal wie das denn klingt wenn die Kette anfängt Geräusche zu machen?
Kann das jemand genauer mal beschreiben
Kann man das im Stand schon hören, oder erst im Fahrbetrieb ?
Wer kann eigentlich sonst noch Ketten wechseln außer die "Freundlichen"
Gruß Stefan
|
|
|
02.09.2003, 07:33
|
#16
|
Am Ende der Skala
Registriert seit: 04.02.2003
Ort: MG
Fahrzeug: 750 iL Bj. 89-93
|
@quitscheente
Du kannst es eigentlich nur im Stand hören, da die Fahrgeräusche lauter sind.
Wenn du eine Endloskette (üblich) verbauen willst, kann eigentlich jeder, der genug Respekt
vor einem solchen Motor hat, die Kette wechseln.
Ist halt grottenviel Arbeit, da der Motor fast komplett zerlegt wird dafür.
Ein flexibler Schrauber findet wahrscheinlich eine Kette, die die gleichen Abmessungen wie die alte hat,
wird die alte auftrennen und dann die neue mit Kettenglied mit Hilfe der alten durchziehen.
Ist wesentlich weniger Aufwand, kostet nur einen Bruchteil, aber was die Haltbarkeit angeht,
kann ich nichts dazu sagen. Ich selbst habe es damals mal bei einem Opel so gemacht.
Eine Kette vom Mercedes passte da Haargenau. Hat das restliche Autoleben gehalten ohne Probleme.
Ob du das Risiko eingehen wirst, ist deine Sache. Einfacher ist es für dich nur, wenn der Schauber dir
eine Garantie auf den Austausch gibt.
Frank
|
|
|
02.09.2003, 10:21
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Original geschrieben von ferri
@All
Muss man bei allen Beemwes die Steuerkette alle 200'000km wechseln?
greetz
|
@Ferri
Auf keinen fall!
Die ketten halten meistens Motorlebenslang.Mein 740 V8 hat zur Zeit 393 Tkm und lauft mit noch originaelle Kette.Der hat auch originaele Pleuellager und lauft butterweich und leise.Wir kennen leider aus dem Forum paar Beispiele,das das auch anders ist  .
Gruss Andrzej
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
02.09.2003, 19:35
|
#18
|
Mitglied
Registriert seit: 01.09.2003
Ort: Waltalingen
Fahrzeug: 850, 840, e24 B7 + B9 + B10,e28, X3, SL500M535i
|
Also meinem Kollege fuhr mit seinem 740er E32 380'000Km haubtsächlich in die Ukraine (Kiev) bis er dann sogar noch gestohlen wurde. Am Motor haben wir jeweils nur den ganz normalen Service gemacht, also OIL und Kerzen, die Karosse hatte dafür so einiges erleiden müssen, aber -es ist ein BMW daher fährt er jetzt mit meinem alten 540er Touring in die GUS "BMW mit V8 sei das einzige was da draussen hält".
Na ja dafür hab ich mir jetzt endlich einen schönen 740er E38 zugelegt. Tibidop!
Fazit: der V8 4,0 und 4,4 L Motor hält schon was aus und sollte eigentlich fast nicht tot zu kriegen sein, aber eben fast ! einige wenige ausnahmen gibt es sicherlich.
Gruss fredi
|
|
|
03.09.2003, 18:03
|
#19
|
Mitglied
Registriert seit: 31.08.2003
Ort: Hersberg
Fahrzeug: 735i E38 / 528i E39 Touring
|
Weiss jemand von Euch wieviele Kilometer man so im Schnitt mit einem BMW V8 macht? Gibt es da Kennzahlen von BMW? Meiner hat jetzt 114000 km muss man da auf etwas spezielles achten?
Grüsse
Sniper
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|