


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.12.2003, 21:01
|
#21
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 18.12.2002
Ort:
Fahrzeug: , X5 4.6is, Porsche 996
|
Ich kann da nur sagen, Vooorsicht !!!
Wenn ein permanenter Wasserverlust zu beklagen ist und man kann nirgends ein Leck ausmachen, besteht die Möglichkeit, daß das Wasser in den Brennraum eindringt.
Bei mir war es ähnlich und ich füllte stetig Wasser nach, bis der Motor nicht mehr so wollte wie ich und das Resultat war ein kapitaler Motorschaden, in Form von eingelaufener Nocke u.s.w. .
Ich möchte keinen bange machen, aber auf die leichte Schulter nehme ich so einen Efekt nie nie wieder!
Gruss,
House!
|
|
|
11.12.2003, 09:17
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.11.2003
Ort:
Fahrzeug: 735 iA E38
|
Zitat:
Original geschrieben von House
Ich kann da nur sagen, Vooorsicht !!!
Wenn ein permanenter Wasserverlust zu beklagen ist und man kann nirgends ein Leck ausmachen, besteht die Möglichkeit, daß das Wasser in den Brennraum eindringt.
|
@ House
Kann das tatsächlich vorkommen?
Ich hatte nämlich auch mal das Problem der defekten Kopfdichtung und meine freundlicher hat mir damals erklärt, das der Druck aus dem Verbrennungsraum so hoch sei, daß heisse Auspuffgase in das Kühlwasser gelangen und dort
1) Wasser verdrängen, das dann aus dem Überlauf verschwindet und
2) diese heisse Luft dem Kühlwasser Energie zuführt, so daß es schneller zu kochen beginnt.
Diesen Fehler kann man übrigens mit einem sogenannten CO-Schüffler feststellen. Dazu muss man dies Gerät bei laufenden Motor über den Kühlerstutzen halten und kann dann feststellen, ob Abgase im Kühlwasserkreislauf sind. Wasserkreislauf abdrücken bringt da meist nix.
Gruß Peter
[Bearbeitet am 11.12.2003 um 16:09 von peterstiens]
|
|
|
11.12.2003, 16:20
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Bamberg
Fahrzeug: E60 530i (03.08)
|
Deswegen testet man Kopfdichtungen (bei verdacht) ja auch indem man im Kühlwasser den Co2 Gehalt misst...
Bei einem Kapitalem Schaden kann man die Abgase im Kühlwasser sogar riechen!
Mfg
Smallseven
__________________
Mfg&T
Smallseven
|
|
|
16.04.2016, 06:36
|
#24
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.12.2009
Ort:
Fahrzeug: E38-735iA (10.97)
|
Entüftungsschraube überdeht! Schließt nicht mehr
Bei meinem E38-735iA (EZ 1997/10, 144 Tkm) machte mich der BC in letzter Zeit öfter aufmerksam, dass Kühlmittel fehle. Einmal hatte ich dummerweise nach dem Nachfüllen vergessen, den Deckel zu schließen und fuhr damit ca 25 km (teilweise BAB), bevor ich am Ziel wieder vom BC geweckt wurde und daraufhin wieder auffüllte. (Der Deckel ging glücklicherweise nicht verloren.) Mit einigen Hürden schaffte ich es wieder in die heimische Garage.
Da nach dem Auffüllen in der Folge immer mal wieder kleinere Mengen fehlten, riet mir mein Bruder (E38-750iL), den Kreislauf zu entlüften.
Also drehte ich die Entlüftungsschraube locker und ließ den Motor im Leerlauf bei geschlossener Einfüllöffnung so lange laufen, bis Flüssigkeit durch das Entlüftungsventil austrat.
Dummerweise hatte ich die Entlüftungsschraube selbst wohl beim Locker- und Wiederfestschrauben überdreht oder aber der Druck aus dem Kühlkreislauf bewirkte dies.
Jedenfalls lässt sich die Entlüftungsschraube jetzt nicht mehr festziehen. Es könnte auch sein, dass sich der untere, sich verjüngende Teil abgedreht hat und über dem eigentlichen Ventil festgesetzt hat.
Das alles passierte am sehr späten Freitag Nachmittag: Alle bereits im Wochenende. BMW mobil hätte einen kostenpflichtigen Einsatz draus gemacht.
Zu erwähnen wäre noch, dass die Ventildeckeldichtungen im vergangenen Jahr inmeiner freien Werkstatt ausgewechselt wurden. Der Kühlmittelverlust machte sich erst in den letzten Wochen bemerkbar.
Wie soll ich weiter vorgehen? Gibt's die Schraube einzeln?
Bin für Ratschläge von kundigen Foristen dankbar.
Gruß, Nemo
Nachtrag:
Jetzt habe ich mir die Sache mal bei Helligkeit angesehen und stellte fest, dass der geschraubte Teil unterhalb des Dichtungsringes im Gewinde des Ausgleichsbehalters steckenblieb.
Dank einer uralten spitzen Radiozange gelang es mir mit viel Mühe unter Assistenz meiner Frau das steckengebliebene Teil wieder herauszudrehen.
Der Fall hat sich daher erst einmal erledigt. Bei der anstehenden Frühjahrsinspektion lasse ich die Geschichte noch mal verfolgen.
Geändert von Nemo (16.04.2016 um 17:30 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|