|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  16.03.2003, 12:10 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.11.2002 
				
Ort: Iserlohn 
Fahrzeug: BMW 735i E 38 (10/00) bis 09/2010, BMW 318 i touring (05/05), ab 09/10 DB 250 CDI W212
				
				
				
				
				      | 
				 Hilfe - das war knapp 
 Am vergangenen Mittwoch setzte bei Tempo 60 leichtes Rubbeln ein, was nicht klar zu orten war. Motorursache konnte ich ausschließen. Der Verdacht  konzentrierte sich dann aufs Fahrwerk / Differential / Räder. Als der Wagen in einer Autobahnausfahrt leicht anfing zu schwimmen und sich DSC einschaltete, bin ich zum Reifenhändler (renommierter Laden), der zwei Tage vorher von Winter- auf Sommerräder (Original-BMW-Räder) umgerüstet hatte. Die Reifen waren okay. Ich gab schließlich den Hinweis, mal die Radmuttern zu checken. Und siehe da: an einem Rad waren die Schrauben so lose, dass man sie mit der Hand rausdrehen konnte. "So etwas haben wir noch nie erlebt," war der Kommentar vom Monteur. Ich hätte ja auch nach 50 bis 100 km zum Schrauben-Nachziehen kommen sollen. Was bislang nach zig Räderwecheseln und Inspektionen in 30 Jahren noch nie erforderlich war. Ist so was bei BMW-Felgen wirklich angesagt ??? 
				__________________ 
				Gruß 
Max
     |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.03.2003, 16:10 | #2 |  
	| Taxifahrer 
				 
				Registriert seit: 08.08.2002 
				
Ort: Alto Adige 
Fahrzeug: S211
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| Ist so was bei BMW-Felgen wirklich angesagt ??? |  Ist mir nicht bekannt. Die Radbolzen waren mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht angezogen, sondern nur von Hand 'reingschraubt. Macht eigentlich, zum Fixieren des Rades, jeder Reifenmensch zunächst. Danach kommt aber das Festziehen. Und das ist in Deinem Falle sicher unterblieben.
 
Gruss 
Franz 
				__________________  Allradantrieb bedeutet, dass man erst dort steckenbleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt. (Murphy)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.03.2003, 16:26 | #3 |  
	| jetzt endlich M-Fahrer... 
				 
				Registriert seit: 06.10.2002 
				
Ort: Großraum München 
Fahrzeug: 740iA E38 (M60) + MRoadster
				
				
				
				
				      | 
 Dem ist nichts hinzuzufügen... Die waren dann wohl wirklich nicht festgeschraubt! 
Habe die auch noch nie extra nachgezogen... obwohl man das ja eigentlich sollte, oder??   
Grüße 
OnlyTheFinest:cool: |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.03.2003, 16:35 | #4 |  
	| WTF 
				 
				Registriert seit: 18.06.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: 
				
				
				
				
				      | 
				 ...eigentlich sollten die Radschrauben... 
 nachgezogen werden....ich mache dies aber auch nicht...... liegt wohl eherdaran, daß in Werkstätten niemand mehr mit einem Drehmomentschlüssel umzugehen weiß.......alles nur Pressluftschrauber....
 Schrauben, die mit 110 NM angezogen sind und deren Gewinde sowie die Auflagefläche an der Bremscheibe gesäubert wurden...gehen nicht mehr los...erstrecht nicht, wenn man 10 % NM aufschlägt zur Sicherheit....
 
 Ich  wechsle meine Reifen immer selbst  (Sommer auf  Winter usw) ...und  ziehe die Radmuttern auch nach einem Werkstattbesuch nach.....muß man heutzutage leidermachen....
 
 gruß
 
 micky
 
 [Bearbeitet am 16.3.2003 von Micky]
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.03.2003, 17:34 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.02.2003 
				
Ort: Bad Salzuflen 
Fahrzeug: I7 M70
				
				
				
				
				      | 
 ja, da kann ich leider mickey nur nur recht geben....selbst ist der mann und da weiss man wenigstens dass es ordentlich gemacht ist...
 
 stell dir mal vor dir wäre auf der bahn die pelle abgeflogen... das darfst du dir gar nicht ausmalen....
 a) was mit dir passiert wäre
 b) was mit dem hintermann passiert wäre, bei dem sich dein rad warscheinlich in die windscutzscheibe gebohrt hätte....
 
 ich würde da mal richtig stress machen !!!
 
 gruss
 
 p.s.: fehler sind zwar menschlich, aber bei sowas dürfen sie numal nicht passieren....
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.03.2003, 19:34 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 01.06.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| Orginal gepostet von Patrick728iE38 stell dir mal vor dir wäre auf der bahn die pelle abgeflogen... das darfst du dir gar nicht ausmalen....
 a) was mit dir passiert wäre
 b) was mit dem hintermann passiert wäre, bei dem sich dein rad warscheinlich in die windscutzscheibe gebohrt hätte....
 |  Ich hab diesen Abflug schon gemacht. Beim E39 meines Kumpels hat man die Radmuttern absichtlich gelöst. Auf der Autobahn hat sich ein Hinterreifen im Radkasten quergestellt. Das war ein Spaß. Wir hatten zum Glück einen Hänger dran und waren nicht so schnell. Das ganze ist ca. 200 m vor einer einspurigen Baustelleneinfahrt passiert. Glück gehabt!
 
Gruß Lars |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.03.2003, 20:47 | #7 |  
	| Taxifahrer 
				 
				Registriert seit: 08.08.2002 
				
Ort: Alto Adige 
Fahrzeug: S211
				
				
				
				
				      | 
				 @ LK730 
 Wer tut denn sowas??   
Das muss doch auch einen mordsmässigen Schaden am Auto gegeben haben.
 
Gruss 
Franz |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.03.2003, 16:33 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 01.06.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Franz!
 Das wüsst ich auch gern. Wir haben mit dem Wagen einen Wohnungsumzug gemacht. Der Wagen stand über Nacht auf einem offenen Parkplatz in der Stadt. Den Wagen konnte keiner kennen, also gab es keine persönlichen Gründe. Entweder war jemand neidisch auf den Wagen oder jemand wurde dabei gestört, als der die Alufelgen klauen wollte.
 
 Der Schaden hielt sich noch in Grenzen. Neue Reifen, eine neue Felge und ein paar Kleinigkeiten. Aber kommt noch die Abschleppaktion bei Nacht und der Mietwagen dazu.
 
 Gruß Lars
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.03.2003, 20:36 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.04.2002 
				
Ort: Auenwald 
Fahrzeug: 840 ci Schnitzer
				
				
				
				
				      | 
 Ich hab die Erfahrung gemacht, daß ich dies bei meinem Freundlichen immer gesagt kriege - die Radschrauben sind nach ca 100 - 150 km nachzuziehen. Ich vermute mal daß es sich bei dem Spruch um eine
 reine Versicherungstechnische Sache handelt. Wenn er den Spruch an dich weitergibt, ist er
 möglicherweise haftungstechnisch in den Guten ??
 
 Deshalb: vertrauen ist gut - Kontrolle in dem Fall noch besser
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |