|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  20.09.2002, 11:11 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.09.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: 730i, Bj.93, 328i Limo Bj. 96, A4 2.8
				
				
				
				
				      | 
				 Bördeln, Federwegs usw... 
 Servus Leut!  
ich bin neu hier und will gleich mal mit ner simplen frage drohen: 
hab mir vor 2 tagen neue azev A felgen mit 235 VA und 255 HA gekauft. hab die schuhe gestern mal an mein schmuckstück anprobiert... hab jetz leider festgestellt das die reifen am radkasten der HA schleifen könnten wenner zu weit runterfedert, n freund von mir(is auch nicht der dünnste    ) hat hinten mal etwas gewippt, hab dabei meine hand zwischen radkasten und reifen stecken können - reicht das aus? oder muss da noch mehr platz sein???  ... was muss ich jetzt beachten bevor ich die tüven lass, bzgl federwegsbegrenzer, bördeln usw... wollte möglichst wenig am radhaus rumfummeln, da ich befürchte das dort rost auftreten könnte... 
über viele meinung wär ich echt dankbar!! 
 
mfg michl  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.09.2002, 11:41 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.04.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW 750i
				
				
				
				
				      | 
 HI
 also ich habe 20er Alpina mit 275 Breifung hinten PLUS Distanzscheiben PLUS Tieferlegung mit H%R Federn und ich habe bördeln lassen müssen. Bei mir kann man allerdings die Hand überhaupt nicht zwischen Reifen und Kotflügel Stecken! Wenn einer ippt und man hat die Hdn dazwischen, dann sind die Finger mit Sicherheit gebrochen! Und bei mir schleift der Wagen nur wenn ich wirklich schnell Fahre, voll getankt habe und voll beladen bin also fünf Leute plus voller Kofferraum. Und auch dann schleift er nur bei starkem Einfedern oder bei starken Kurven
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.09.2002, 13:28 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.07.2002 
				
Ort: BSK 
Fahrzeug: E70 - X5 40d (11/12)
				
				
				
				
				      | 
 Habe hinten 10 x 18 mit 255 drauf und 20 mm Distanzscheiben/pro Rad und habe Ferderwegsbegrenzer drin. Alles OK. Ohne die Distanzscheiben bräuchte ich keine Ferderwegsbegrenzer.
 MfG behrchen
 
				__________________Gruß Ronny
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.09.2002, 18:26 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.04.2002 
				
Ort: Karlsruhe 
Fahrzeug: E38 740d
				
				
				
				
				      | 
 @Miky
 sehe gerade, dass Dein 730er Bj. 93 ist. Das müsste doch dann der E32 nicht der E38 sein.
 Vielleicht gibt es da Unterschiede!
 
 Gruss Daniel
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.09.2002, 19:13 | #5 |  
	| nur ölich fröhlich.. 
				 
				Registriert seit: 18.05.2002 
				
Ort: Schwerin M/V 
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
				
				
				
				
				      | 
 Da gibts Unterschiede,das Radhaus des 38er ist größer.
 Marco
 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.09.2002, 09:27 | #6 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.09.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: 730i, Bj.93, 328i Limo Bj. 96, A4 2.8
				
				
				
				
				      | 
 argl.... verdammt.. ja natürlich is es ein E32...  verklickt.... sorry leute!!! :( |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.09.2002, 11:38 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.07.2002 
				
Ort: Singen 
Fahrzeug: MB 320 CDI
				
				
				
				
				      | 
 Versuch es doch im E32 Forum da sitzen absolute Profis für diese Autos!!!!
 gruß Toto
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |