|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  12.09.2009, 23:18 | #11 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von allesschrauber  das wär zu einfach.   |    
Gruß 
Knuffel o.S. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.09.2009, 23:22 | #12 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.08.2004 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
				
				
				
				
				      | 
				 die Nachrüstung so eines Start-Stützkondensators 
 hätte schon den Vorteil der echten Dauerlösung, die zweite Batterie ist ja genauso regelmäßig zu ersetzen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.09.2009, 23:24 | #13 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Sinclair  ... regelmäßig zu ersetzen. |  Jo.. sehr regelmäßig...   
Gruß 
Knuffel o.S. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.09.2009, 23:48 | #14 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 Wäre zwar billiger, aber sie wäre auch 5 - 10 mal so schwer und minderte wieder einmal das Beschleunigungsvermögen. 
Ob der "  Das beantwortet deine Frage " geeignet ist, weis man anhand der Beschreibung noch nicht. Das Hybridkonzept scheint für höherfrequente Belastungen, wie sie beispielsweise bei "BumBum-Anlagen" auftreten, konzipiert zu sein. 
Für Energierückspeisung gibt es interessante neue Entwicklungen mit deutlich höheren Kapazitäten.
 
Einbauort: In der Reserveradmulde wäre der technische Effekt kleiner PowerCaps verwirkt. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.09.2009, 00:33 | #15 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.08.2004 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
				
				
				
				
				      | 
				 hier ist ein ev. auch geeigneter: 
  WIMA SuperCap MC Doppelschicht-Kondensatoren-Module 
die 14V könnten knapp sein,
 
den Leckstrom müsste man noch wissen, ist aber wahrscheinlich unter 2 mA, also tolerabel.
 
Das Thema Energierückgewinnung trifft hier ja nicht zu, weil der Generator dazu nicht ausgelegt ist, ansonsten bewerkstelligt das ja die Batterie. Der Stützkondensator übernimmt nur Ladungsmengen im <0,1 Ah-Bereich, die allerdings bei hohen Strömen im 100A-Bereich bereitgestellt werden müssen; er würde schon die Batterie, insbesondere die ältere Starterbatterie, entlasten. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.09.2009, 00:34 | #16 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.06.2006 
				
Ort: Schwäb. Alb 
Fahrzeug: E38-740iA (03.98) -  seit 10/2007 Prins VSI (LPG): vorher ICOM JTG
				
				
				
				
				      | 
 Hallochen, 
bevor ihr mit den Dingern einen Kurzschluß baut - vorher Videokamera aufbauen und alles filmen!   
Und den Film dann im Forum präsentieren...      
So ein Ultra-CAP hat einen äußerst geringen Innenwiderstand!    
Vorsicht!        Fachmann dranlassen!     Auch bei der geringen Spannung.    
Wenn solche Kondensatoren (echte Ultra-CAPs) geladen oder entladen werden, fließen irre hohe Ströme!    
Das ist kein Spielzeug!     Da muß man wissen, was man tut.    
Viele Grüße 
GraueEminenz |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.09.2009, 00:41 | #17 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 15.04.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: suche e39 M54
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.09.2009, 01:33 | #18 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.08.2004 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
				
				
				
				
				      | 
				 grundsätzlich schon richtige Anmerkungen, 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von GraueEminenz  Hallochen, 
bevor ihr mit den Dingern einen Kurzschluß baut - vorher Videokamera aufbauen und alles filmen!   
Und den Film dann im Forum präsentieren...      
So ein Ultra-CAP hat einen äußerst geringen Innenwiderstand!    
Vorsicht!        Fachmann dranlassen!     Auch bei der geringen Spannung.    
Wenn solche Kondensatoren (echte Ultra-CAPs) geladen oder entladen werden, fließen irre hohe Ströme!    
Das ist kein Spielzeug!     Da muß man wissen, was man tut.    
Viele Grüße 
GraueEminenz |  aber bzgl. Kurzschlußrisiken fügen wir einer 100Ah potenten Batterie doch nur 0,15 Ah in Form des geladenen PowerCaps hinzu; und bzgl. Kurzschlußspitzenstrom liegt die Batterie vergleichbar, nur dass sie den Strom 1000x länger abgeben kann. 
Das Risiko ist also bereits durch die Batterie definiert und die damit bereits bekannte notwendige Sorgfalt im Umgang mit ihren Anschlüssen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.09.2009, 01:55 | #19 |  
	| Mit links Bremser 
				 
				Registriert seit: 14.07.2007 
				
Ort: Ergoldsbach 
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Sinclair   |  Die dürften locker reichen. Eine volle Battarie hat ja knapp 14V und bricht beim Starten auf 11V ca zusammen. 
Rechne ich das richtig - könnte der SuperCap ca 3sec lang gut 550A bereitstellen. 20kj= 20000W/sec durch 12V wären 1666A/sec, also auf drei Sekunden ca 550A - das würde für einen Startversuch reichen.
				__________________Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?  
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.09.2009, 09:01 | #20 |  
	| Killerspielespieler 
				 
				Registriert seit: 25.09.2008 
				
Ort: Brühl 
Fahrzeug: 728i e38 bj 03/97
				
				
				
				
				      | 
 wenn die ladung der kondensatoren beim anlassen beginnt, ziehen die kondensatoren doch vollen strom von der batterie, und zwar bis sie voll sind.  
ob das so gut is für die batterie?
 
und genau, der leckstrom würde über die ganze fahrt vorhanden sein, und vermehrt strom ziehen, was den spritverbrauch erhöht und die motorleistung reduziert   
zumindest theoretisch, ob das wirklich messbar ist kann ich nicht sagen.
 
aber eins ist gewiss
 
bei vielen kurzstrecken ist bie batterie sehr schnell am ende, und bei tiefentladung dann sogar defekt!
				__________________bereits 349tkm hat der kleine.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |