Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.04.2009, 20:05   #1
Yokoone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Yokoone
 
Registriert seit: 24.12.2007
Ort: München
Fahrzeug: E38-728i (12.95) FJ 1200A, VW Phaeton 3.0 TDI (06/14), Porsche Standard H218 (02/58)
Standard Ölkühler Automatikgetriebe

Hallo, zusammen.

Nach 8 Monaten Familienkombi wollte ich diese Woche mal wieder 7er fahren. Allerdings stand er nach dem Rausfahren aus der Tiefgarage in einer großen Öllache und bei laufendem Motor läuft unten ein Strahl raus...

Ich dachte zuerst an einen Schlauch der Servolenkung, weil diese auch Geräusche gemacht hat, aber lt. meiner freien Werkstatt ist es der "Ölkühler für das Automatikgetriebe" für ca. 600 €.

Jetzt ist meine Frage, ob ich jeden Ölkühler für E38 gebraucht verwenden kann oder muss ich hier einen speziellen suchen? Meiner ist ein 728iA mit EZ 12-95.

Im Voraus besten Dank für eine Info, Yokoone
Yokoone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2009, 21:15   #2
icatrans
grosser mit dem kleinen
 
Benutzerbild von icatrans
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: 728iA E38, 730d LCI G11
Standard

Hallo ,
also laut E*K ist überall der gleiche Ölkühler drinnen ( 725tds - 750i ) .
Mich würde nur interessieren wie Du auf 600.- Euro kommst , im E*K ist der Kühler ( Preis 2008 ) mit 259.- exkl. angeführt .

Gruss

Franz
__________________
Die Zahl Jener , die mich mal können , erhöht sich von Tag zu Tag .
( Hans-Joachim Kuhlenkampf )
icatrans ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2009, 22:16   #3
johnwayne27
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von johnwayne27
 
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
Standard

Vielleicht meinte er inkl. Einbau laut Kostenvoranschlag so hört sich das besser an!

Ölkühler kostet laut neuem Preis €266,00 also inkl. 316,54 Euro!

Lg
johnwayne27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2009, 17:21   #4
bowuesser81
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von bowuesser81
 
Registriert seit: 14.04.2007
Ort: Flöha
Fahrzeug: E38-728i cosmosschwarz (12.96) + E38-735iL Orientblau (12.97)
Ausrufezeichen

genau... 266,- euro ohne märchensteuer... also mit 316,54 Euro!

hatte genau dasselbe problem... am 30.3 hab ich nochmal alles nachgesehen bei meinem e38 (ich fahre ihn als saisonwagen... april bis oktober) und beim anlassen lief dann vorne an der front das öl...

als ich dann den unterbodenschutz abmontiert hatte, sah ich das dort schon länger etwas im argen lag... alles voll mit öl. mein wasserkühler sah auch aus wie sau... und in der kühlerkassette hatte sich soviel laub und insekten gesammelt das es wie in nem kompost aussah, sprich: richtig gute blumenerde...

als ich dann noch gemerkt hatte das meine werkstatt wohl mal wieder den lehrling den kühlwasser wechsel hat machen lassen (ablassschraube war überdreht, undicht und gebrochen...) hab ich da gleich ne grosse baustelle draus gemacht.

hab die servoölkühlschlange incl leitungen vom servobehälter, den wasserkühler incl ausgleichbehälter (füllstandssensor auch gleich mal neu...) und schläuchen und wie oben gesagt den automatikgetriebeölkühler gewechselt....

und ich hab keine hebebühne in meiner halle...

da ich als papiermacher arbeite und eigentlich zu solchen arbeiten keinen grossen bezug habe bin ich eigentlich recht stolz auf mich dies alles alleine geschafft zu haben....

nun muss ich mir am montag noch nen 30er torx besorgen um den getriebeölstand checken zu können und dann rollt er wieder....

aber wie gesagt... war ne ziemlich geduldsprobe... eben auch weil sowas ziemlich an den nerven und am geldbeutel zerrt... und ich ja eigentlich ab dem ersten april wieder mal fahren wollte...

hab mal ein paar bilder mit in den anhang gepackt...

lg,
andy
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 02042009138.jpg (108,7 KB, 147x aufgerufen)
Dateityp: jpg 02042009144.jpg (107,3 KB, 128x aufgerufen)
Dateityp: jpg 03042009150.jpg (109,2 KB, 133x aufgerufen)
Dateityp: jpg 11042009172.jpg (111,7 KB, 148x aufgerufen)
Dateityp: jpg 11042009175.jpg (106,9 KB, 118x aufgerufen)
Dateityp: jpg 18042009184.jpg (111,2 KB, 155x aufgerufen)
bowuesser81 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2009, 17:57   #5
oeki47
BMW-Fan(atiker)
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Landshut
Fahrzeug: 2 und 4 Räder
Standard

Hallo Andy,

hast Du das alles erst gesehen nachdem Du den Unterfahrschutz demontiert hast, oder hättest Du das auch von oben durch den Motorraum einsehen können? Zumindestens die Ölspuren etc.?

Man kann ja beim Viskolüfter um beim E-Lüfter gut durchsehen.
Bei mir sieht zumindestens von da aus alles trocken und sauber aus.

Grüße
Mario
oeki47 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2009, 18:06   #6
Erwin
Mitglied
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort:
Fahrzeug: G12-750iLX 08.2016
Standard

Zitat:
Zitat von icatrans Beitrag anzeigen
Hallo ,
also laut E*K ist überall der gleiche Ölkühler drinnen ( 725tds - 750i ) .
Mich würde nur interessieren wie Du auf 600.- Euro kommst , im E*K ist der Kühler ( Preis 2008 ) mit 259.- exkl. angeführt .

Gruss

Franz
Lt. TIS ist bei den jüngeren 735 - 750, so auch bei meinem 750 ein Wärmetausche drin, der das Getriebeöl über das Kühlwasser kühlt oder erwärmt (?). Die genaue Funktion dieses Tauschers würde mich interessieren. Einen Getriebeölkühler über Fahrtwind habe ich nicht eingebaut.
Erwin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2009, 18:09   #7
bowuesser81
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von bowuesser81
 
Registriert seit: 14.04.2007
Ort: Flöha
Fahrzeug: E38-728i cosmosschwarz (12.96) + E38-735iL Orientblau (12.97)
Standard

naja... ich hab nen 2.8er r6... da sieht man ne menge wenn man oben reinguckt... eben weil der motorraum ne aufgefüllt ist... ;-)

mal im ernst... hatte die motorhaube zuerst zu... als der motor lief hab ichs plätschern hören.

es lief unter dem wagen an der klappe von der unterbodenverkleidung...
beim abmontieren sah ich dann das alles vorne richtung kühler kam..

muss auch dabei sagen das ich ne gross von oben geguckt habe... motorhaube hab ich gleich zugelassen weil ich erstmal wissen wollte was "da unten" sifft.... irgendwo konnte ichs mir ja auch schon denken...

meine servoleitungen sahen ja auch recht schmierig aus... deswegen hab ich die eben auch mitgemacht... eben das ich dort vorne ruhe reinbekomme.

es ist wie bei der vorderachse... macht man die hälfte, muss man bald wieder ran.... macht man alles, hat man erstmal ruhe... ;-)

lg,
andy
bowuesser81 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2013, 12:25   #8
Ande Cortes
Mitglied
 
Registriert seit: 08.03.2013
Ort: Neustrelitz
Fahrzeug: BMW 740i E38 (05/95)
Frage Ölkühler wechseln

Mal ne Zwischenfrage.. ist es sehr aufwändig den Ölkühler fürs Automatikgetriebe zu wechseln? Mein E38, 740i, BJ 4/95 ist vorn rechts ziemlich verölt und der von der Werkstatt meinte das ist der Ölkühler. Aber für ihn schien es ein Hexenwerk zu sein den zu wechseln. Muss man dafür das Getriebe-öl ablassen?

Gruss

Ande
Ande Cortes ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2013, 13:49   #9
frank-martin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von frank-martin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Standard

Wenn es ein Hexenwerk für ihn ist, lass es wo anderst machen, oder mache es selbst.

Der Viskolüfter, die Lüfterzarge und der Kühler müssen raus, dann kommst du gut hin. Ist kein großer Aufwand. Das Getriebeöl muss nicht abgelassen werden, spüle den neuen Kühler einmal durch, füll ihn mit Öl und häng ihn rein.
frank-martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2013, 13:56   #10
Ande Cortes
Mitglied
 
Registriert seit: 08.03.2013
Ort: Neustrelitz
Fahrzeug: BMW 740i E38 (05/95)
Standard

Oh gut, das klingt ja schonmal gut. Braucht man da ne Hebebühne oder Grube? Ich hab nämlich keins von beidem..

Gruss
Ande
Ande Cortes ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lenkung: Ohne Ölkühler? Martinrz BMW 7er, Modell E32 13 13.05.2011 21:31
E38-Teile: Wasserkühler, Ölkühler johnwayne27 Biete... 1 29.03.2009 12:28
Motorraum: Ölkühler Oliver Höhn BMW 7er, Modell E32 10 15.02.2009 10:31
Motorraum: Ölkühler -Bmw-Pirat- BMW 7er, Modell E23 0 30.05.2008 14:21
Ölkühler E38 Raptor Suche... 0 26.10.2005 18:05


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group