


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.04.2003, 09:08
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: X3 2.0i E83, X1 2.0D E85, VW Golf Cabrio 155
|
Hallo Nightfligt,
also wie Du schon festgestellt hast ja die Nadeln sind vorgespannt. Dieses dient aber eigentlich nur dazu den Motor des Tachos beim Rückstellen zu unterstützen. Der Tacho funktioniert auch ohne diese Wendelfedern. Das Problem ergibt sich aber aus der unteren Lagerung der Nadeln.
Beim Abzuiehen wird das untere Lager häufig zerstört, sodas die Nadeln sich zwar leicht bewegen lassen aber trotzdem ab und zu hängen. Ein weiteres Problem ist die Justage, wie knuffel schon feststellte.
Das ist fast nicht mehr ordentlich, nach einem Abziehen der Zeiger möglich, da es dafür keine festen Fixpunkte gibt. Kurz um, laß dieses besser sein. So weit ich weiß kannst Du das Display auch ohne abzug der Zeiger demontieren. Ich werde nachher meinen Basteltacho zu dem Thema nocheinmal befragen.
Frohe Ostern
Helge
P.S.: Howy hat dazu auch was geschrieben:
http://www.7er.com/modelle/e38/pixelfehler/index.php
[Bearbeitet am 20.4.2003 von Helge]
|
|
|
19.04.2003, 19:41
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740i Prins LPG
|
Instrumentenkombi
Da mein Tacho nun komplett ausgefallen ist und ich definitiv ein Neues brauche, wollte ich nach den Erfahrungen der Forumsmitgliedern fragen.
Wenn ich nun auch schon Geld für einen neuen Tacho ausgeben muss, dann will ich auch einen Tacho haben, der auch wirklich 250km/h anzeigt und nicht nur noch einen Strich nach 240 hat.
Da es ja Schreibprobleme der Altdaten bei einem ALPINA Kombi gibt, liegt wohl eher ein E39 M5 Tacho nah.
Wer hat das schonmal nachgerüstet? Gibt es Hinweise, auf die ich achten muss?
Howy
__________________
linux for networking - mac osx for working - windows for solitaire
|
|
|
19.04.2003, 20:23
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 16.06.2002
Ort: St.Gallen (CH)
Fahrzeug:
|
Falls die Sachen aus dem E39 M5 passen bekommt man evtl. sogar die in den Drehzahlmesser integrierte Temperatur Anzeige (grün/gelb/roter Bereich) zum laufen 
|
|
|
19.04.2003, 21:48
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740i Prins LPG
|
also meanisch passt er auf alle fälle, fragt sich nur, ob die signale im stecker passen...
|
|
|
19.04.2003, 23:28
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Bayern - was sonst???
Fahrzeug: 740i, E38, Bj.12/96 & 14er Suzi
|
Weiß jemand, wie die Nadeln von den Uhren runtergehen?
Gehen die überhaupt runter???
Kann man sie wieder so aufstecken dass sie wieder 100%ig in die richtige Richtung zeigen - sprich ist die Achse "codiert" oder abgeflacht???
Robby
Hintergrund:
Wollte meine Kombi reparieren (Pixelprob) - bin aber gerade bis zum Tacho /Drehzahlmesser gekommen. Um den Rahmen des fehlerhaften Displays zu lösen, müßten die beiden Uhren auch raus. Hab ich mich aber nicht getraut, an den Zeigern fester zu ziehen)
[Bearbeitet am 19.4.2003 von Nightflight]
__________________
... Diese Regierung?????
ICH!!! habe sie nicht gewählt..!!!
|
|
|
20.04.2003, 00:05
|
#6
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Hi,Nightflight.
Wie´s bei den BMWs ist ,weiß ich nicht.
Habe es letztens bei einem Tacho von einem 11er gemacht,und bei einigen anderen
vorher auch.
Mangels Masse,müssen die Nadeln weder fixiert ,oder geklebt sein.
Alle,mit denen ich es zu tun hatte,waren nur aufgesteckt.
Ich habe die leicht mit dem Fön erwärmt und dann mit einer kleinen gewinkelten
Spitzzange vorsichtig mit leichtem Druck abgezogen.
Die Spitzen der Zange sollten dabei so dicht wie möglich an der Achse anliegen.
Wichtig ist nur,daß Du den Auflagepunkt/winkel der Zange immer leicht veränderst,
um den Zug noch oben senkrecht zu halten.
Die Achse kann man leicht verbiegen.
Du ,als Techniker, kennst ja Drehspulinstrumente.Die Tachos sind ja auch welche.
Also : So habe ich´s gemacht....übernehme daher keine Gewähr....
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 19.4.2003 von knuffel]
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
20.04.2003, 00:24
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Bayern - was sonst???
Fahrzeug: 740i, E38, Bj.12/96 & 14er Suzi
|
Hi Knuffel, Du Nachteule *fg*!!!
Danke mal für den Tip, aber a bisserl gezogen hab ich natülich schon dran. Aber----- *angsti*
Und wie sieht das mit dem Aufstecken aus???
Grad der Tacho ist ja "Vorgespannt" - sodass ich nicht weiß, wie die Nadel draufgehört....
Fragen über Fragen....
Danke fürs Mitdenken
Robby
[Bearbeitet am 19.4.2003 von Nightflight]
|
|
|
20.04.2003, 00:42
|
#8
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Hi Robby !
Die Nachteule sitzt mit dem Schlepptop auf dem Baum und hält Ausschau nach Themen....
Du hast recht,die Justage ist der Knackpunkt.
Hatte ich schlichtweg vergessen.
Sollte der Becher mit Spiralfeder die Nadel als Anschlag an dem Stift benutzen, wird´s haarig.
Ich habe die Nadel leicht über den Anschlag weggehoben und erstmal geschaut,
wo sie stehnbleibt.Meist hängt si dann unten auf "5-6 Uhr"
Mehr ist das nicht.
Die Feder ist dann entspannt.
Diese Stelle habe ich dann markiert.
Die Nadel dann genau dort wieder aufgesetzt und wieder über den Anschlagstift hinweggezogen
und aufgelegt.
Wichtig ist,daß Du die Umgebungstemperatur gleich hälst.
Sonst gibt´s Abweichungen.
Deshalb spannt man die Rückholfeder ja auch vor.
Unbehaglich war mir auch immer dabei.Aber die Alternative des Einschickens war mir einfach zu teuer.
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 19.4.2003 von knuffel]
|
|
|
20.04.2003, 10:48
|
#9
|
Facelifter!
Registriert seit: 15.09.2002
Ort: Tirol
Fahrzeug: E39 - M5
|
@ all
Mal ne ganz banale Frage!
Was kostet eigentlich so einen Instrumenten Kombi 7er/M5?
Wird sicher net billig sein oder............
Aber die Idee mit der M5 Kombi wäre was für mich,denke schon das die Stecker passen werden.
Gruß LEXX
__________________
Gruß LEXX
|
|
|
20.04.2003, 11:17
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW E38 740d und Golf IV GTI
|
Hallo,
die Sache mit dem variablen roten Bereich wird so leicht sicher nicht klappen, da der E38 AFAIK keinen Öltemperatursensor hat und falls doch schon(kam AFAIK später) geht der nicht auf den BUS. Müsste an der anderen MoTronic des M5 liegen. Das hat zur Folge, dass hier mit komplizierten Zusatzschaltungen gearbeitet werden muss.
Du kannst Dich ja hier mal informieren.
Trotzdem bleiben da einige Probleme, z.B. dreht der M5 deutlich höher als ein E38(obschon das bei BMW codiert werden kann).
Letztendlich ist das alles eine Sache der eigenen Ansprüche, baut man ein M5-Kombi in einen 740iA z.B. ein, kann man es so codieren lassen, dass immer ein rotes und ein gelbes Lämpchen leuchten, was mich persönlich nicht zufriedenstellen würde.
MfG. und frohe Ostern
Segler740d
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|