


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
03.04.2008, 08:47
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Heizung ohne Funktion - Werkstatt schuld?
Hallo Leute,
seit einigen Wochen habe ich einen schleichenden Kühlwasserverlust. Alle 2-3 Wochen mal kriege ich eine Meldung und fülle dann im Wechsel Frostschutz bzw. Wasser nach.
Kürzlich war ich in der Werkstatt und wollte nachsehen lassen, man fand dort aber keine undichte Stelle (optische Untersuchung), obwohl man bei heißem Motor das Kühlmittel deutlich riechen kann! Der Meister meinte, man könne mal Dichtmittel reinkippen. Ich hab mir das überlegt - und da es mir bei meinem alten Fuffie (E32) auch sehr gut half, ließ ich es einfüllen. Ich fuhr dann einen Tag ohne Heizung, also auf 16 Grad, das Leck schient weg zu sein, der Kühlwasserstand rührt sich nicht mehr. Es riecht auch nicht mehr. Am darauffolgenden Tag dann bin ich wieder normal mit Heizung gefahren, also Klima auf 21 Grad, alles palletti soweit. Am nächsten Morgen dann das böse Erwachen: Die Standheizung lief zwar, aber der Innenraum war eiskalt. Heizung ohne Funktion, weder Stand- noch normale Heizung bringen Wärme im Innenraum. Mir ist aufgefallen, dass bei höherer Drehzahl (ca. 5.000 U/min) ganz wenig warme Luft auf der Beifahrerseite, aber immer noch kalte Luft auf der Fahrerseite kommt.
Da die Heizung bisher immer einwandfrei funktionierte, schätze ich mal, das ich nun ein Durchflussproblem habe. Sicherungen habe ich geprüft, Zusatzpumpe läuft hörbar und spürbar, Heizventile schalten ebenfalls hörbar und spürbar. Die Standheizung wärmt zwar das Wasser, heizt aber ebenfalls nicht den Innenraum.
Was mir noch einfällt, wenn ich so einen ganzen tag gefahren bin, kriege ich etwas warme Luft, wenn ich das Bedienteil auf 32 Grad stelle, links kälter als Rechts, aber nur lauwarm, nicht genügend um ein kaltes Auto aufzuheizen. Momentan wird mein Auto eigentlich nur von Motor und Getriebewärme geheizt. Der Zustand hält jetzt seit 3 Tagen an. ich muss auch sagen, dass meine Heizung immer extrem schell Wärme produzierte, schon nach 2-3 km hatte ich bisher eine spürbare Heizleistung, bei eingestellten 21 Grad, egal ob es draußen -10 oder +10 Grad waren. Jetzt frier ich mir jeden Morgen stundenlang einen ab.
Wo würdet ihr die Fehlersuche ansetzen? habe bereits zig Threads zum Thema Heizung gelesen, da ging es aber bei verklebten Ventilen meist darum, dass die Heizung nicht mehr aus ging. Vielleicht mal den Ventilblock zerlegen???
Ich ärgere mich jetzt natürlich etwas über den Rat mit dem Kühlerdichtmittel, denn an einen Zufall glaube ich nicht.
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!
|
|
|
03.04.2008, 08:52
|
#2
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
|
|
|
03.04.2008, 08:58
|
#3
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Habe ich das richtig verstanden: du hast das Dichtzeuchs reinkippen lassen und dann die Heizung ausgestellt, während es sich im Kühlsystem verteilt hat?
Dann würde ich ganz stark vermuten, daß sich die Heizventile verklebt haben.
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
03.04.2008, 09:47
|
#4
|
Erfahrenes (Mit)Glied
Registriert seit: 20.11.2003
Ort: Hamm
Fahrzeug: /323ti Bj.00 , E60 530i Bj.09
|
Ach du sch....!!!
Auch ich muß mal einmal in 2Monaten Wasser nachfüllen und habe auch schon überlegt dieses Zeug reinzukippen , Gott sei dank habe ich es nicht getan
gruß
Arrif70
__________________
Für immer die 7!
|
|
|
03.04.2008, 10:17
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Zitat:
Zitat von arrif70
Ach du sch....!!!
Auch ich muß mal einmal in 2Monaten Wasser nachfüllen und habe auch schon überlegt dieses Zeug reinzukippen , Gott sei dank habe ich es nicht getan
gruß
Arrif70
|
Ja, nach meiner aktuellen Erfahrung kann ich dir auch nur davon abraten. Dein Leck kriegst du damit jedenfalls weg, aber offenbar auch alles andere dicht, was nicht dicht sein sollte. 
|
|
|
03.04.2008, 10:18
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
evt löcher dichtet das zeugs schon ab.. aber leider mögen es die heizventile nicht... evt bringt es ja was wenn du sie reinigst.. wenn nicht darfst dein kühlsystem halt durchspülen.. (dann ist das zeugs auch wieder weg..)
__________________
|
|
|
03.04.2008, 10:29
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Ich werde jetzt erst mal den Ventilblock mit der Pumpe ausbauen, sobald das ganze etwas abgekühlt ist. Wenn die Ventile verklebt sind und nichts mehr durchlassen, wirkt sich das auch auf die Standheizung aus? Ich meine: Pumpt die Pumpe der Standheizung auch durch diesen Ventilblock? Will nur wissen ob das auch zu den verstopften Ventilen passen würde, da ja die Standheizung auch keine Wärme mehr ins Wageninnere bringt.
Geändert von Netjoker (03.04.2008 um 10:43 Uhr).
|
|
|
03.04.2008, 10:11
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Zitat:
Zitat von Erich
|
Hallo Erich.
Bei meinem alten Fuffi hat das damals wunderbar geklappt, deshalb hatte ich keine Vorbehalte. Habe es damals sogar mehrmals angewendet, da war das leck offenbar größer, so dass das Zeug langsam ausgeschwemmt wurde.
Jetzt werde ich wohl das Kühlsystem durchspülen müssen.  Nun, Versuch acht klug. Könnt mich tot ärgern, dass ich auf die gehört hab. Jetzt verliere ich kein Wasser mehr, aber die Heizung ist platt. In wie weit kann ich mich auf die digitale Kühlmitteltemperatur verlassen? Da hat sich nämlich augenscheinlich nichts verändert. Temperaturanstieg nach Kaltstart geht normal schnell vonstatten, Thermostat scheint zu arbeiten. Heißes Wasser steht auch an der Zusatzwasserpumpe an. Kühler Vor- und Rücklauf sind im Betrieb heiß, hoffe der Hauptkühlkreislauf funktioniert einwandfrei. Werde dennoch auch das Thermostat reinigen.
Könnt mich tot ärgern, hätt ich doch einfach gewartet bis das Leck größer geworden wäre, irgendwann hätte man es schon gesehen.
Ich hoffe, dass ich das mit Leitungswasser und einem Gartenschlauch ausgespült kriege, denn so lange das Zeug drin ist, wird's wohl immer wieder was verkleben. Auf der Flasche steht noch ausdrücklich, dass es nichts verstopft und sogar Ventile und Thermostat "schmiert" und nur bei Kontakt mit Luft aushärtet. Wer's glaubt... in dem Fall war ich der Dumme.
Deine Fotos machen mir jetzt doch Angst...
|
|
|
03.04.2008, 08:55
|
#9
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
aber das ist doch allgmein bekannt
dir hats sicher die ventile verklebt. ausbauen-putzen bzw. gleich ersetzen.
damit hast dir nix gutes getan, das zeugs kriegst jetzt nie mehr raus weil es im kompletten system sitzt
mfg Benni
|
|
|
07.04.2008, 10:47
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Ich muss mich nochmal melden wegen meinem Heizungsproblem. Wollte ja den WT nun rückwärts, also entgegen der normalen Strömungsrichtung mal mit Wasser durchspülen. Habe mir dazu nun einige Adapter aus dem Baumarkt besorgt um den Gartenschlauch an einer der Heizungsschläuche ankoppeln zu können. Nun habe ich eine Standheizung verbaut (original) und wollte mal nachfragen, ob jemand weiß, an welchem Schlauch genau, ich mit dem Wasser spülen muss. Ich möchte praktisch die Rücklaufleitung des "Heizkörpers" im Motorraum abtrennen, dann die beiden Schläuche an den Heizventilen abnehmen und dann spülen. Dabei mal die eine Zulaufleitung, dann die andere zuhalten, damit der Durchfluss durch beide Wärmetauscher voll durchgeht.
Hinterm Motor, also an der Spritzwand komme ich nicht an die Leitungen dran, deshalb möchte ich weiter vorne "einspeisen".
Meine Hoffnung,: Der Schmodder löst sich und ich krieg wieder Durchfluss und somit eine funktionierende Heizung hin.
Was kostet mich schlimmstenfalls der Austausch des Wärmetauschers beim Freundlichen? Hat jemand eine Ahnung? Der WT ist ja wirklich nicht teuer.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|