


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
04.11.2007, 11:13
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Langen
Fahrzeug: BMW E38 740iA, Opel Vectra A Turbo 4x4, Opel Astra G Turbo Cabrio
|
Getriebeprobleme bei AU?
Hallo,
habe letztens gehört, das die E38 Automatikgetriebe sehr empfindlich auf längere "Drehzahlorgien" im Leerlauf reagieren, wie sei z.B. bei der AU anfallen. Sprich es wären bei einer AU schon deshalb Getrieb zerstört wurden. Stimmt das? Habt ihr davon schon mal was gehört?
|
|
|
04.11.2007, 14:29
|
#2
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
das ist bedingt richtig. Man muss hier aber mal differenzieren. Beim Diesel ist es viel kritischer, weil dieser kurzweilig unter Volllast laufen muss, der Benziner nicht. Ich hatte ein 530d da, der auch nach AU kaputt ging und einen anderen 530d, der ne neue AU brauchte. Das defekte wies einen zu geringen Ölstand auf. Das andere wurde nach Getrieberep. auch mit neuer AU belegt und läuft heute noch. Ich kenne bisher 2 Fälle wo die AU das Getriebe fertig machte. Beide hatten vorab, zu wenig Öl drin.
Die 4 Gang Getriebe sind da anfälliger.
Ich wiederhole, bei vorgeschriebenem exaktem Ölstand, macht ne AU, das Getriebe, nicht wirklich kaputt...
Das ist meine Erfahrung...
|
|
|
04.11.2007, 14:45
|
#3
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
|
|
|
04.11.2007, 16:23
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Langen
Fahrzeug: BMW E38 740iA, Opel Vectra A Turbo 4x4, Opel Astra G Turbo Cabrio
|
Danke für die Info. Scheint ja auch so, da mein FL mit Steptronic da nicht besser dran ist als die älteren Automatikgetriebe.
Gelobt sei meine alte Opel Automatik  , die nach fast 15 Jahren noch schaltet wie am ersten Tag und jede AU oder sonstige Belastung anscheinend besser wegsteckt als die BMW Dinger 
|
|
|
04.11.2007, 17:00
|
#5
|
Standgasfahrer
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: Halstenbek
Fahrzeug: BMW 530d (2004)
|
Verstehe ich das richtig?
BMW sagt also, im Leerlauf dürfen die Automatikgetriebe nicht länger als 1,2 Sekunden einer Drehzahl von 5000 U/min ausgesetzt werden, weil sie sonst kaputt gehen (können)?
Und bei der AU ist genau das Teil des vorgeschriebenen Prüfverfahrens?!?
Das bedeutet doch, dass ein Automatikwagen, zum Beispiel mein 725 tds, lt. Hersteller keine AU bekommen kann.
Wie zum Teufel haben die denn dann eine Zulassung bekommen, den Wagen in D vertreiben zu dürfen?!?!?!
Das ist ja genauso absurd wie ein Hinweis, dass man keinen Kraftstoff einfüllen darf 
|
|
|
04.11.2007, 17:45
|
#6
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
ich habe eingangs erklärt, dass dies meiner Erfahrung nach, geschiet, wenn zu wenig Öl im Automaten ist. Ich habe bereits 2 AU hinter mir und es passierte nichts. Sollte dem so sein, dass jeder Diesel nach AU verreckt, dann müsste ich 10 Leute einstellen um den Andrang zu bewältigen. Kein einziger Wagen würde die Garantiezeit überdauern. Meist sinds doch die älteren Wägen, sprich bei der einen und anderen kam man durch. Generell hat kaum einer nach 7 oder 8 Jahren Gebrauch den korrekten Ölstand drin und sein Öl gewechselt... 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|