Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.10.2007, 19:12   #1
JoeGunn
Lange weg...
 
Registriert seit: 22.01.2003
Ort: Kiel
Fahrzeug: MB 129
Standard CAN-Bus Probleme - wie lösen...? Hilfe!

Hallo,

nach anfänglichen diversen Eskapaden in die Tiefen der E38 Elektrik der verschiedenen Baujahre (siehe meinen Problem Thread "EWS") konnten wir den Fehler nun eingrenzen.

Mit geeigneter Diagnosesoftware und jeder Menge Geduld stellt sich offenbar eine schwächliche Can-Bus-Leitung dem Motorstart in den Weg. (1994er 750i E38)
Symptom: Anlasser dreht und dreht, Motor startet nicht.

Im Fehlerspeicher wird dann "Can-Bus-Timeout" (bei AGS) sowie Can-Bus-Kommunikation nicht möglich (bei EML und ABS/ASC) abgelegt - die Meldung "Getriebenotprogramm" erscheint im Display.
Manchmal startet er einwandfrei (und läuft dann auch bestens), so dass der Fehlerspeicher dann leer bleibt. Je mehr Spannung zur Verfügung steht (500A Werkstatt-Batterielader/-starter), desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er fehlerfrei startet. Dennoch ist auch das keine Garantie und klappt nur ca. 5mal. Danach ist der Fehlerspeicher wieder voll mit CAN-Bus Problemen und sperrt weitere Startversuche.

Daher gehe ich von einem Wackelkontakt oder einer angescheuerten Leitung im Can-Bus aus (wäre ja nicht das erste Elektrik Problem dieser Art...). Nun die Frage, die man hat kommen sehen:

Welche Kabel sind es ?! Verbunden sind ja offenbar EML, DME 2x, ABS/ASC sowie AGS.
Wieviele Leitungen hat der Can-Bus? Welche Farben?
Wo entlang liegen sie... gibt es eventuell Stellen, an denen die Kabel erfahrungsgemäß gerne mal Schwachstellen haben?

Für jede Hilfe dankbar...
JoeGunn ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2007, 22:04   #2
!LT!$
Schaltgetriebebezwinger
 
Benutzerbild von !LT!$
 
Registriert seit: 16.12.2004
Ort: Schkölen
Fahrzeug: BMW e38 740i;e24 635csi,Z3 M Coupe
Standard

Ich schreibe dir morgen die Belegung.
Das gleiche hatte ich auch damals als ich den v12 zu nem v8 gemacht habe.

Es ist nur eine Leitung die 3 Kabel führt, davon ist eins Abschirmung. Richtig CAN BUS wurde erst ab 98 eingeführt.

Habs jetzt echt nicht im Kopf glaube das war gelb,weiß und grau, wobei du das Graue suchen mußt, da wie gesagt die beiden andern darin sind.
!LT!$ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2007, 22:20   #3
JoeGunn
Lange weg...
 
Registriert seit: 22.01.2003
Ort: Kiel
Fahrzeug: MB 129
Standard

Das würde mich sehr freuen, vielen, vielen Dank!
JoeGunn ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2007, 22:40   #4
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Hmm....

Könnt Ihr den Datenbus nicht besser erstmal oszillographieren ?
(Prüfung auf Amplitude / Verluste / Überlagerung durch Störimpulse )
Dadurch wäre doch eine gezieltere Fehlersuche möglich.

Für mich hört sich das nicht nach einem dämpfenden Kabel an, sondern
eher danach, daß der Bus durch eine der angeschlossenen Komponenten
zu sehr belastet wird.

Natürlich kann auch ein Kabel einen Feinschluss aufweisen (Feuchtigkeit)
Ebenfalls kann es ein Schirmungsproblem sein.

Daher halte ich das Messen für einfacher, weil man es dann gezielter
lokalisieren kann.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2007, 23:37   #5
JoeGunn
Lange weg...
 
Registriert seit: 22.01.2003
Ort: Kiel
Fahrzeug: MB 129
Standard

Sehr sehr gern. Allerdings stehe ich doch weiterhin vor dem gleichen Problem...
Ohne altklug klingen zu wollen: auch für Deine Methode brauche ich doch die Information, um welche Leitungen es geht, oder?
JoeGunn ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2007, 23:45   #6
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von JoeGunn Beitrag anzeigen
Sehr sehr gern. Allerdings stehe ich doch weiterhin vor dem gleichen Problem...
Ohne altklug klingen zu wollen: auch für Deine Methode brauche ich doch die Information, um welche Leitungen es geht, oder?
Nein, nicht unbedingt Kenntnisse über die Leitung, sondern eher
über die Belegung der Pins an den Modulen.
Von dort aus käme man dann auf die Leitungen, die ich nur bedingt
für die Fehlerursache halte.
Irgendetwas stört den Bus oder zieht ihn in den Keller.

Anhand Deiner Fehlerbeschreibung bin ich davon ausgegangen, daß Ihr
über entsprechende Unterlagen verfügt und Du jetzt "nur" die Kabel suchst.

Gruß
Knuffel

P.S.:
Ansonsten nach der Art der Verkabelung an den Steckern schauen.
Soviele abgeschirmte Zweidrahtleitungen dürften dort nicht anliegen.
Allerdings betrifft das sämtliche Komponenten, die am Bus hängen.
Ohne Unterlagen wird´s zum Glückspiel.
Besonders, da der Bus nicht tot ist, sondern nur gestört.
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 10:32   #7
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard aus der WDS DVD:

Zitat:
Zitat von JoeGunn Beitrag anzeigen
Hallo,
.... Welche Kabel sind es ?! Verbunden sind ja offenbar EML, DME 2x, ABS/ASC sowie AGS.
Wieviele Leitungen hat der Can-Bus? Welche Farben?
Wo entlang liegen sie... gibt es eventuell Stellen, an denen die Kabel erfahrungsgemäß gerne mal Schwachstellen haben?
Für jede Hilfe dankbar...
schau mal hier, als Überblick, ansonsten hole Dir die WDS Wiring Diagram DVD vom Freundlichen, nur ein paar Euro...

Update:
das mit den wenigen Kabeln, nicht zu früh freuen:

A8600 AGS-Getriebesteuergerät (von ~ 1994-1996)
Steckerübersicht
Nummer X-polig, Farbe Bezeichnung
X8600 88-polig, natur Stecker AGS-Getriebesteuergerät

Pinbelegung am Stecker X8600

Pin Art Bezeichnung / Signalart Anschluss / Messhinweise
1 A Drucksteller EDS2 Getriebeschaltgerät
2 A Hubmagnet P/N Sperre Shift-Lock Wählhebelsperre
3 nicht belegt
4 A Drucksteller EDS4 Getriebeschaltgerät
5 A Drucksteller EDS1 Getriebeschaltgerät
6 M Leitungsmasse Massepunkt
7 E bis 1994_12 ASC-Passivtaster ab 01/1995 nicht belegt Wählhebelschalter L2
Getriebepositionsschalter
8 E Wählhebelschalter L2 Getriebepositionsschalter
9 E Wählhebelschalter L4 Getriebepositionsschalter
10 E Bremslichtschalter Bremslichtschalter
11 nicht belegt
12
13 A Signal Beleuchtung Schaltkulisse Ganganzeige-Beleuchtung
14 E Sensor Abtriebsdrehzahl (-) Getriebeschaltgerät
15 M Abtriebsdrehzahl Schirm Drehzahlfühler Abtrieb
16 E Sensor Turbinendrehzahl (+) Getriebeschaltgerät
17 nicht belegt
18 nicht belegt
19 nicht belegt
20 nicht belegt
21 M Sensor Getriebeöltemperatur Masse (-) Getriebeschaltgerät
22 E Sensor Getriebeöltemperatur Masse (+) Getriebeschaltgerät
23 M Turbinendrehzahl Schirm (-) Drehzahlfühler Turbine
24 nicht belegt
25 A Ganganzeige Kombischnittstelle Steuergerät Integrierte Kombi-Elektronik (IKE)
26 E Dauerplus Klemme 30 bis 1995_08 Sicherung F109 ab 1995_09 Sicherung F1
27 nicht belegt
28 M Elektronikmasse Massepunkt
29 A Drucksteller EDS3 Getriebeschaltgerät
30 A Magnetventil MV1 Getriebeschaltgerät
31 nicht belegt
32 A Magnetventil MV3 Getriebeschaltgerät
33 A Magnetventil MV2 Getriebeschaltgerät
34 M Leitungsmasse Massepunkt
35 nicht belegt
36 E Wählhebelschalter L1 Getriebepositionsschalter
37 E Wählhebelschalter L3 Getriebepositionsschalter
38 nicht belegt
39 nicht belegt
40 nicht belegt
41 nicht belegt
42 E Sensor Abtriebsdrehzahl (+) Getriebeschaltgerät
43 nicht belegt
44 E Sensor Turbinendrehzahl (-) Getriebeschaltgerät
45 E Programmtaster A Programmschalter
46 E Signal Gang zurückschalten Schalter Schrittschaltung
47 E Signal Gang hochschalten Schalter Schrittschaltung
48 E Bremstestschalter Bremslichtschalter
49 nicht belegt
50 nicht belegt
51 A Drucksteller EDS5 Getriebeschaltgerät
52 A Plusversorgung EDS, MV Getriebeschaltgerät
53 A Plusversorgung EDS, MV Getriebeschaltgerät Shift-Lock Wählhebelsperre
54 E Plusversorgung EGS, Klemme 87 bis 1995_08 DME-Relais ab 1995_09 Sicherung F4
55 E Plusversorgung EGS, Klemme 87 bis 1995_08 DME-Relais ab 1995_09 Sicherung F4
56 nicht belegt
57 nicht belegt
58 nicht belegt
59 nicht belegt
60 nicht belegt
61 nicht belegt
62 nicht belegt
63 nicht belegt
64 nicht belegt
65 nicht belegt
66 nicht belegt
67 nicht belegt
68 nicht belegt
69 nicht belegt
70 nicht belegt
71 nicht belegt
72 nicht belegt
73 nicht belegt
74 nicht belegt
75 nicht belegt
76 nicht belegt
77 nicht belegt
78 nicht belegt
79 nicht belegt
80 nicht belegt
81 nicht belegt
82 E/A CAN-Abschlusswiderstand R1 AGS-Getriebesteuergerät
83 E/A CAN-Abschlusswiderstand R2 AGS-Getriebesteuergerät
84 M CAN-Bus Schirm CAN-Sternkoppler
85 E/A CAN-Bus Low CAN-Sternkoppler
86 E/A CAN-Bus High CAN-Sternkoppler
87 nicht belegt
88 E/A Kommunikationsleitung Diagnose TXD Diagnosestecker

für den CAN scheinen die Pins in den 80ern interessant.
Trotzdem Vorsicht, falls es doch Varianten je nach Modell/Jahr gibt !
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg CAN1.jpg (98,8 KB, 133x aufgerufen)
Dateityp: jpg CAN-AGS-Getriebesteuergerät.jpg (55,4 KB, 155x aufgerufen)

Geändert von Sinclair (16.10.2007 um 11:48 Uhr).
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 10:44   #8
JoeGunn
Lange weg...
 
Registriert seit: 22.01.2003
Ort: Kiel
Fahrzeug: MB 129
Standard

Na, das sieht doch schon super aus... (und so schön wenig Kabel... )
Mache mich nachher direkt dran. Danke, Danke, Danke.
JoeGunn ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 13:54   #9
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Ergänzung:

Möglicherweise hast Du gar kein Problem mit dem Bus selbst.

Das kann eine Folgeerscheinung von instabiler Betriebsspannung sein.
( Wofür Euer Mammutladegerät spräche, resp. Eure Tests mit starken Starterquellen)

Wenn auch nur z.B. an einem Massepunkt Übergangswiderstände
entstanden sind, so machen diese sich bemerkbar in Abhängigkeit von
der Last.
Sobald z.B. wegen des Anlassers ein höherer Strom fließt, fällt über den
Übergangswiderständen Spannung ab, die dem Bordnetz verloren gehen.

Die zusammenbrechende / sinkende Betriebsspannung führt bei den
Komponenten auch zwangsläufig zu Störungen des Datenbus.

Als einfaches Beispiel :
Massekabel der Batterie zum Chassis.
Sicherungshalter
Allgemein Massebänder

Also auch einfach mal mit einem Voltmeter die Betriebsspannung an den
Modulen messen. Möglicherweise bricht eines davon( oder alle )beim
Startversuch zu weit ein, Resets werden nicht mehr durchgeführt und
immer mehr Fehler werden im Fehlerspeicher abgelegt, die gar keine sind.

Wichtig ist die Messung unter Last = Anlasser oder ähnliche Ersatzlast.

Tatsächlich hatte ich diese Fehlererscheinung mal bei einem Anlasser,
der einen Windungsschluss hatte. Der leif zwar noch, aber zog die
Bordspannung mächtig in den Keller. Schlechte elektrische Verbindungen
bewirken dasselbe.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 14:45   #10
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard sei vorsichtig mit dem 500 A Werkstattlader !

Zitat:
Zitat von JoeGunn Beitrag anzeigen
Hallo,
...
Je mehr Spannung zur Verfügung steht (500A Werkstatt-Batterielader/-starter), desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er fehlerfrei startet. Dennoch ist auch das keine Garantie und klappt nur ca. 5mal. Danach ist der Fehlerspeicher wieder voll mit CAN-Bus Problemen und sperrt weitere Startversuche.
...
Für jede Hilfe dankbar...

So ein 500A-Ladegerät hat "unendlich" viel Dampf, strommäßig gesehen,
aber begrenzt es denn seine Ausgangsspannung hinreichend sicher auf etwa 14,2 V, die für ein Auto-Bordnetz nicht überschritten werden sollten, wenn die Last (= Anlasser) nahezu wegfällt ?,
Im blöden Fall macht so ein Lader Teile der Elektronik des Fahrzeugs kaputt !?
Ich würde an diesem Lader mit dem Oszi und einer normalen Batterie als Last, unabhängig vom Fahrzeug, oszillographieren, was da für Spannungssequenzen rausgedrückt werden.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Exotische Probleme die außer mir keiner hat... beim 750i lösen!!! flori0815 E38: Tipps & Tricks 1 17.03.2007 13:47
Innenraum: Druckknöpfe für Kofferraumverkleidung wie zerstörungsfrei lösen ? Sinclair BMW 7er, Modell E38 7 06.09.2006 23:00
Karosserie: Wie Nummernschildteil von Heckklappe lösen? egon5 BMW 7er, Modell E38 6 17.06.2006 19:37
Motorraum: Viskoselüfter läst sich nicht lösen wie weiter ? McIntosh BMW 7er, Modell E32 7 29.07.2004 12:55
Elektrik: I-Bus... wie geht Webdiver BMW 7er, Modell E38 3 02.06.2004 21:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:41 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group