Prinzipiell hast Du viele Möglichkeiten, CD-Hören in Deinem Auto zu verwirklichen.
Am einfachsten ist es, ein BMW Business CD, wie es z.B. im E36 verbaut wurde, statt Deinem vorhandenen Radio einzubauen. Die Geräte findest Du oft und günstig in der Bucht, der Austausch dauert ca. 10 bis 15 Minuten (Klappe auf, 2x Inbusschraube lösen, altes Radio raus, Stecker ab, Stecker an neues Radio dran, Radio rein, 2x Inbusschraube festziehen, Klappe zu). [Wie es dann dem Affen geht, ist ein anderes Thema ...]
Wenn Du definitiv einen Wechsler willst (was ich verstehen kann), kannst Du natürlich einen originalen (P oder PI je nach Baudatum des Fzg.) im Kofferraum verbauen. Dazu brauchst Du den Wechsler, den Halter dazu, eine andere Abdeckung hinten links im Kofferraum und das Kabel. Der Einbau ist sicherlich nicht unmöglich, aber schon ein bisserl ein Act.
Alternativ kannst Du Dir einen kompatiblen Wechsler mit Interface besorgen. Die dümpeln häufig in der Bucht rum, sind dann neu und mit Garantie. Ich habe mir dort einen Alpine besorgt für unter 300€, und da ich keine Lust hatte, das halbe Auto zu zerlegen und der Wechsler sehr kompakt (vorallem flach) ist, habe ich ihn ganz vorne oben im Beifahrerfußraum montiert. Vorteil: Man kann auch mal schnell bei einem kurzen Stopp das Magazin neu füllen, ohne aussteigen und den langen Weg zum Wagenheck zurücklegen zu müssen.
Wenn Du jetzt natürlich sagst "Ich will alles" und den Bordmonitor mit allen Drummen und Drannen nachrüsten willst, bedeutet das einiges an Aufwand und Kosten. Eine super Übersicht zum Thema "Nachrüsten des Bordmonitors" findest Du
hier.
Dann besteht natürlich noch die Möglichkeit, ein Radionavi einzubauen. Besonders zu empfehlen sind die BMW-gebrandeten BECKER-Geräte Traffic Pro und Indianapolis. Hier ist der Einbau ähnlich einfach wie ganz oben beschrieben, nur die GPS-Antenn muss noch unter das Lüftungsgitter auf dem Armaturenbrett, was aber kein großer Aufwand ist. Mit den Geräten kannst Du direkt CD hören, beim Indianapolis auch MP3.
Eine Alternative sind Radionavis anderer Hersteller, die mit einem Interface z.B. der Firma
Dietz angeschlossen werden und somit über das MFL bedient werden können. Der Nachteil hierbei ist, dass kein Anschluß für das Antennendiversity vorhanden ist. Ich hatte eine Weile ein Becker-Navi im E38, und der Empfang war nicht so gut, wie er hätte sein können (die BMW-Versionen der Navis
haben diesen Anschluß).
Worauf Du allerdings bei jeder Variante des Radionavis verzichten musst, ist die Bedienung über das MID, über MFL geht aber.
So, ich hoffe, das war nicht zu viel Info auf einmal!
Gruß
Stefan