


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
07.07.2007, 01:45
|
#1
|
egal
Registriert seit: 07.05.2007
Ort:
Fahrzeug: 6er
|
Klappern/Poltern nach Austausch des Federnsatzes
Hallo Leute,
nachdem bei meinem 740 E38 der komplette Federnsatz (VA und HA, wobei Feder hinten links gebrochen war) beim Freundlichen ausgetauscht wurde (von Serienfedern auf Eibach 30/25mm), muss ich nun leider ein ätzendes Klapper-/Poltergeräusch über mich ergehen lassen, was schon bei moderaten Fahrbahnunebenheiten auftritt.
Bevor ich wieder bei BMW vorstellig werde, wäre ich für ein paar Informationen dankbar.
Zur Vorgeschichte:
Als ich den Wagen Dienstag vor 2 Wochen bei BMW abholte, war noch kein Klappern zu hören. Bin zwischenzeitlich auch mal 60km gefahren und musste auch kein Klappern feststellen. Dann stand der Wagen knapp 1 Woche, bis ich ihn wieder bewegte. Hinten rechts schleifte in Linkskurven, bei erheblichen Fahrbahnunebenheiten und kräftigerem Beschleunigen irgendwas. Klang so, als wenn das hintere, rechte Rad auf voller Breitseite im Radkasten schleifte. Hinzu kam, daß das Fahrzeug hinten rechts auf ebener Fläche etwa 1 Finger breit tiefer war als hinten links. Waren aber keine Schleifspuren erkennbar. Dann bin ich ab zu BMW, um Nachbesserung zu beantragen. Bei der Testfahrt konnte allerdings kein Schleifen mehr festgestellt werden, auch war das Fahrzeug hinten wieder auf gleicher Höhe. Angeblich sei für das "Schleifen" die vermoderte Handbremse verantwortlich gewesen. Naja, Schleifen ist nun weg, aber das Klappergeäusch ist nun da. Die von BMW sagen, das Klappergeräusch könnte auf keinen Fall mit dem Austausch der Federn zusammenhängen, aber das kann ich mir kaum vorstellen.
Zum Klappergeräusch:
Das Klappergeräusch kommt offensichtlich von hinten rechts (mein Bruder hat sich mal während der Fahrt in den Kofferraum gelegt  ).
Könnte ja irgendwas schiefgegangen sein z.B. beim Aus-/Einbau der Hutablage. Aber mein Bruder vermutet, daß das Klappern von hinten rechts, Federbein, kommt. Was kann da schiefgegangen sein? Könnte es noch andere Ursachen für ein Klappern hinten rechts nach Federntausch geben (Reifen, Bremse, oder gar Handbremse - Handbremse schleift ziemlich, da Wagen vor Kauf 1 Jahr lang stand)?
Über ein paar Tips wäre ich sehr dankbar.
Eine gute Werkstatt ist eine Werkstatt, bei der das Fahrzeug im Nachhinein nicht noch kaputter ist als bei Einlieferung - Scheiße überall :-)
Geändert von Martin740i (07.07.2007 um 01:59 Uhr).
|
|
|
07.07.2007, 09:37
|
#2
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.07.2006
Ort: Kiel
Fahrzeug: E38 735 (06/96), E90 (2007), Audi A6 C8 (2020)
|
Hi,
Bei mir ist etwas ähnliches passiert.. habe bei mir die komplette VA renoviert (Querlenker und so und auch neue federn). Naja das kömische Lenkradflattern ist davon weggegangen aber jetzt habe ich ein neues problem. Zu 90% muss ich noch Radlager vorne wechseln früher machte es sich irendwie nicht bemerkbar aber jetzt solange ich so unter 60km/h fahre merkt man schon das da was nicht stimmt.
Vll hilft es dir auch weiter
gruss ziomek
|
|
|
07.07.2007, 10:35
|
#3
|
"Ja" zum 4,4 Liter Auto
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 28865
Fahrzeug: E39-540i (06.97) und E30-325iC (10.91)
|
Klingt doch plausibel, dass die Handbremsbacken hinten rechts fest gerostet waren, sich wieder gelöst haben und nun fröhlich vor sich hinklappern. Falls Dein Misstrauen gg. der Fachwerkstatt bestehen bleibt, frag', ob die Scheibe hinten rechts in Deinem Beisein demontiert werden kann; ist kein großer Aufwand und wirkt auf jeden Fall Vertrauensbildend (bei Dir
Viele Grüße
|
|
|
09.07.2007, 00:52
|
#4
|
egal
Registriert seit: 07.05.2007
Ort:
Fahrzeug: 6er
|
...
also ich hoffe mal, daß es die Handbremse sein wird und bin guter Dinge.
Schaun mer mal...
mit besten Grüßen
Martin
|
|
|
09.07.2007, 03:09
|
#5
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Hy zusammen
Wenn das Klackern vom Federbein kommt,würd ich eher auf ein kaputtes Domlager tippen,vll.wurde es nicht richtig festgezogen od.hat erst nach dem Federnwechsel den Geist aufgegeben.
Gruß aus Wien,Roman
__________________
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.
BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)
Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
http://www.karrer-kfz.at/
|
|
|
09.07.2007, 07:53
|
#6
|
Nordschleifenreiter
Registriert seit: 20.02.2005
Ort: Brühl
Fahrzeug: 740i (E38) & 318is (E30)
|
Wenn Du in Köln wohnst, dann fahr doch mal zum Haus der 1000 Maschinen und schaff Deinen 7er selbst mal auf die Hebebühne. Rad ab und selbst nachgeschaut. Ich tippe auf loses Domlager oder klappernde Kolbenstange des Dämpfers.
Oder auf eine lose Federbein-Schraube - aber das stellt sich von selbst heraus, wenn das Auto demnächst dann gar nicht mehr fährt
Ja, die Werkstätten.... Ich weiß schon, warum ich mein Fahrwerk selbst getauscht habe.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|