


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
08.02.2007, 19:29
|
#1
|
Power to the Bauer!
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Ringenberg am Niederrhein
Fahrzeug: Porsche Cayenne 3,0 d
|
Kofferraum schließt nicht mehr
Hallo, Fans,
mein Kofferraum schließt nicht mehr.
Ich habe den vollhydraulischen Deckel, der auch schön brav hebt und senkt, aber am Ende sperrt er nicht mehr zu. Das Licht bleibt an, der Deckel bleibt etwa 5 mm gesperrt und ist auch bei verriegeltem Auto immer per Knopf zu öffnen.
Kann jemand helfen?
Gruß
__________________
Aschallnick
* Patent-Inhaber der Kofferraum-Gepäckgummi-Rausflutsch-Sicherung
* Verfechter der Primitivlösungs-Theorie
* Erfinder der schottischen Chromniere
* Originalitäts-Liebhaber
|
|
|
08.02.2007, 23:31
|
#2
|
RAUBSAUGER©
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: XKR 4,2
|
Meiner tuts noch. Hab aber schon mehrfach gelesen daß es sinnvoll ist den Ölstand der Hydraulik zu prüfen und ggf. nachzufüllen.
|
|
|
09.02.2007, 05:44
|
#3
|
Power to the Bauer!
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Ringenberg am Niederrhein
Fahrzeug: Porsche Cayenne 3,0 d
|
Hi, Nob,
an der Flüssigkeit liegt´s nicht, da er ja zügig rauf und runter fährt.
Es kann nur an der Softclose liegen, denn der Deckel wird nur nicht verriegelt! In der Suchfunktion habe ich auch nichts befriedigendes gefunden. Werde den Klapperatismus mal am WE zerlegen und dann berichten. Danke
Gruß
|
|
|
16.02.2007, 19:42
|
#4
|
Power to the Bauer!
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Ringenberg am Niederrhein
Fahrzeug: Porsche Cayenne 3,0 d
|
So, hier nun mein Reparaturbericht:
War schon am Samstag beim  , weil ich keine Lust hatte, dass es mir in den Kofferraum reinregnen sollte. Der sehr eifrige Monteur stellte sofort fest, dass im Schloß-Oberteil (das Teil im Deckel) eine Feder gebrochen war, was er gegen eine geringe Schutzgebühr von 44,62 € plus Märchensteuer und Arbeitslohn richten wollte. Gesagt getan, nur leider lag es nicht an der Feder. Nun war es der Stellmotor für ca. 70 €, der aber bestellt werden musste. Am Dienstag dieser Woche fand dann der erneute Reparaturversuch statt, mit dem Ergebnis, dass der Stellmotor etwas größer als der alte war und sehr schwer einzubauen war. Als er dann endlich an seinem Platz saß, ging der Deckel immer noch nicht zu. Also: Stellmotor wieder raus und weitersuchen. Nach 1,5 Std Arbeit kam den mittlerweile drei Monteuren die Idee, dass es vielleicht an einem gebrochenen Kabel in der Gummitülle liegen könnte, und innerhalb von 15 Minuten war alles in Butter. 3 Kabel waren durch!!!
Also: Was lehrt uns das? Immer nach den Kabeldurchführungen schauen, bevor man alles auswechselt. Die Litzen sind aber auch sowas von dünn!
Ach, ja, etwas über 180 € hat der Spaß gekostet.
Gruß aus´m Kofferraum
|
|
|
16.02.2007, 19:55
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
180 € für drei gebrochene Käbelchen... *schock* 
Ich brauch' jetzt nen Schnaps...
__________________
Gruß,
Rudi
|
|
|
16.02.2007, 22:26
|
#6
|
Power to the Bauer!
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Ringenberg am Niederrhein
Fahrzeug: Porsche Cayenne 3,0 d
|
Prost!!!!!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|