


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.06.2003, 16:51
|
#1
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Original geschrieben von Zaphod
Hai!
Das Problem ist nur, daß die Aktivweichen nicht die Leistung verbraten, die normalerweise abverlangt wird, d.h. der Endverstärker im Auto läuft im Leerlauf. Ich denk mal daß das erheblich mehr Klangverlust bringt als klangneutrale Widerstände. Nebenbei - ich denk mal bei 90% der Komponenten ist im Eingang auch nix anderes als ein Poti .
Das mit den Lastwiderständen und dem Spannungsteiler funzt hervorragend, ich hab damit eine Subwoofer-Aktivweiche am Heimverstärker laufen. Der Lastwiderstand muss halt bei Vollast 250W verfeuern, ist dafür auch ein Widerstandsdraht in Wasser. Zum kochen hab ich's allerdings noch nicht gebracht, hehe
Grüße!
|
Ups !
Jetzt läuft einiges durcheinander.
Aktivweichen haben keine Leistungsverstärker.
Umgekehrt wird´s vielfach geliefert : ein Leistungsverstärker mit eingebauter Aktivweiche.
Da ist nichts nur mit Poties.
Hier werden die Frequenzbereiche aufgesplittet.
Im Gegnsatz zu passiven Weichen muß hier keine Leistung verbraten werden,
da das mit kleinen Operationsverstärkern im Kleinspannungsbereich gemacht wird.
Die Flanken dieser Filter sind steiler und trennen sauberer.(Übernahmefrequenzen)
Mehrere davon zusammengeschaltet nennt man dann Equalizer.
Die sinnvollste Kombination ist mit dem Summensignal (L+R) in eine einstellbare,aktive
Frequenzweiche zu gehen und von dort in einzelne Endstufen für Bass ,Mitten und Höhen.
Damit hat man auch gleich alle Anpassungsprobleme (Impedanzen) gelöst und
arbeitet mit einem guten Signal-Rausch Verhältnis.
DSP (Digital-Sound-Processing bedeutet nur,daß hier dasselbe gemacht wird.
Nur auf digitaler Ebene in folgender Reihenfolge:
Analg zu Digital gewandelt,Signale digital modifiziert,wieder zurück zu Analog gewandelt,gefiltert.
Gruß
Knuffel
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
14.06.2003, 15:49
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.12.2002
Ort: Salzburg, Österreich
Fahrzeug: G22 M440i xDrive
|
Ach Du meine Güte !
Da hat meine (kleine) Frage aber eine ganz schöne Diskussion ausgelöst ?
... Ihr hattet wohl schon länger kein Car-HiFi Thema mehr - oder ?
Mittlerweile kenne ich mich auch schon recht gut aus.
Die Sache mit den durcheinander gewürfelten Bezchnungen stimmt !
Allein schon das Beispiel am Wort "HiFi".
Jeder spricht es aus als "Hai-Fih" .. im Grunde genommen spricht man es aber als "Hai-Fai" aus.
Naja ... jetzt wurde ja dank knuffel einiges aufgeräumt.
Eine Frage habe ich noch:
Was ist besser:
einen HighLevel -> LowLevel Wandler und dann an einen normalen Verstärker
oder
gleich einen Verstärker mit HighLevel Eingängen ?
__________________
Bluebrain, der mit dem Reichweitenbalkensteuergerät!
|
|
|
14.06.2003, 16:00
|
#3
|
Rooaaaaaaar!
Registriert seit: 26.09.2002
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 sDrive 35iS
|
Hi Bluebrain !
Ja, da hast Du was losgetreten
Was jetzt besser ist, traue ich mich nicht zu sagen.
Ich würde jedenfalls gleich einen Verstärker mit HighLevel-Input nehmen.
das erspart ein weiteres Gerät und weitere Kabel.
Schönen Gruß,
Elmar
|
|
|
14.06.2003, 23:00
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.12.2002
Ort: Salzburg, Österreich
Fahrzeug: G22 M440i xDrive
|
@knuffel
meinst Du denn, dass die "Line-Pegel" geregelt werden ?
Ich denke eher, dass die Verstärkerleistung der eingebauten endstufe geregelt wird - oder ?
@Schulle
nachdem ich jetzt endlich mein letztes Projekt "Umbau BMW 16:9 Monitor mit Kassettenlaufwerk -> in 16:9 Bordmonitor mit DVD-Player !) fast fertig habe, werde ich mich jetzt Mal näher der Sache mit dem Radioteil beschäftigen.
"Wort zum Sonntag":
Einerseits macht es natürlich schon Spaß am Wagen rumzuwerkeln, zu tüfteln, was besonders zu haben, sich über Ergebnisse zu freuen, und so.
Wenn man sich was für den Computer kauft ist das meistens nur eine Sache von Gehäuse öffnen, Teil reinstecken, Gehäuse schließen und wieder einschalten.
Aber BMW macht es einem wirklich oft bei den kleinsten Kleinigkeiten zur Lebensaufgabe etwas zu realisieren.
Ich habe es schon Mal selbst ausprobiert:
5€ Radioblende rein und dazu ein Sony MD Radio.
War eine nette Sache, sah aber soetwas von zum kotzen aus im sonst so stimmigen Innenraum, dass das Teil am nächsten Tag wieder draußen war.
Also heisst es: weiter tüfteln und basteln
|
|
|
14.06.2003, 23:16
|
#6
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Original geschrieben von Bluebrain
@knuffel
meinst Du denn, dass die "Line-Pegel" geregelt werden ?
Ich denke eher, dass die Verstärkerleistung der eingebauten endstufe geregelt wird - oder ?
@
Also heisst es: weiter tüfteln und basteln
|
Hi,Bluebrain.
Mit Line-Norm ist nur die Höhe des Signals und die Impedanz spezifiziert.
Wenn ich das Autoradio jedoch als Signalquelle habe,die Zusatzendstufe jedoch nicht
regelbar ist,muß ich doch eine Möglichkeit haben die Lautstärke (Lautstärke-Fader)zu regeln.
Deshalb gibt es die Varianten,die Zaphod auch schon erwähnt hat:
Post-Fader ,also Ausgang regelbar.
Pre-Fader,heißt vor dem Regler=konstantes Signal,nicht regelbar.
Wird mein Endstufenblock geregelt (was ja äußerst selten ist) greife ich Pre-Fader ab.
Wird er nicht geregelt,sondern ist quasi immer "voll auf",greife ich Post-Fader ab.
Gruß
Knuffel
P.S. Betrifft Begriffe...
Die Leistung eines Verstärkers/Endstufenblocks ist seine Leistungsfähigkeit.
Die bleibt immer entsprechend der vorgewählten Einstellung gleich.
Verändert wird nur das Eingangssignal.
Das regelt man,auf keinen Fall seine Leistung.
Dann müsstest Du seine Betriebsspannung ändern........
@Elmar
Jetzt weiß ich auch ,weshalb man immer Fi-Doktor zu mir sagt....
[Bearbeitet am 14.6.2003 um 00:28 von knuffel]
|
|
|
13.06.2003, 20:58
|
#7
|
Gast
|
Zitat:
Original geschrieben von Elmar
??? Wozu eine Aktivweiche HINTER dem Verstärker ???
NIEMALS !
|
Klar, genau das brauchst Du doch hier!
Und: Ich musste mal ein PA-System hinter eine Endstufe schalten (alter Powermixer ohne Line-Out), da musste ich auch sowas machen. Hochlastwiderstand (8Ohm/200W), dahinter ein Spannungsteiler - funzt!
Hat auch absolut sauber geklungen, auch Rauschmäßg war nichts dran auszusetzen.
Klar, NORMAL ist das nicht. Aber es ist auch nicht normal, daß ein Radio kein PreAmpOut hat...
Grüße!
|
|
|
15.06.2003, 12:34
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.12.2002
Ort: Salzburg, Österreich
Fahrzeug: G22 M440i xDrive
|
@Hitcher
Alles in Allem existieren nur 3 Möglichkeiten:
1.) BMW Radio/Navi raus, Standard-Radio rein
2.) Verstärker mit HighLevel Eingängen
3.) BMW Radio "erforschen" und geregelte Line-Pegel ausfindig machen
1.) ist undiskutabel wenn man seinen Innenraum nicht verschandeln möchte
2.) ist einfach und funktioniert, bringt aber Qualitätsverluste mit sich, wie schon besprochen
3.) wäre die ideale Kombination ... muss mich da aber erst Mal einarbeiten, ob das klappt.
@knuffel
Bin leider auch nicht in allen Sachen ein Profi, denke mir aber folgendes:
Wenn also der Endstufenblock immer auf "max rennt" und ich das Radio auf leise stelle - somit also die Eingangspegel zur Endstufe heruntergeregelt sind, müsste doch die Qualität viel schlechter sein,
als wenn
die EIngangspegel immer gleich sind (0.7V...) und nur die Verstärkerleistung geregelt wird
oder
Andererseits:
Wenn ich jetzt ein stink-normales Radio mit geregelten Chinch-Ausgängen habe, dann passiert auch nichts anderes, als dass diese Ausgänge vom Radio "lautstärkegeregelt" werden und die Endstufe immer auf max. läuft.
Wird also auch so in Radios mit eingebauter Endstufe sein - so wie Du gesagt hast.
So oder So.
Als wenn so beschissene Chinch Ausgänge um 50 cent (oder vielleicht auch 1€ .. huch  ) in der Produktion bei den BMW Radios was ausgemacht hätten.
|
|
|
15.06.2003, 13:59
|
#9
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Original geschrieben von Bluebrain
Da wir ja von BMW Radio sprechen:
da gibt es keine analogen Potis.
Werde auf jeden Fall Mal versuchen, die Signale zu finden.
|
Hi,
mein alter E32 hat noch das Originalteil drin.... mit Poties...
Mit +/- Tasten bleibt´s aber dasselbe.
Diesen gehen auf den µPC .
Der hat meist einen Pin,an der sich dann Gleichspannung ändert,wenn Du regelst.
Diese Gleichspannung,meist noch über einen als Emitterfolger geschalteten Transistor,
geht auf das IC.
Meist ist es direkt das Vorverstärker-IC für die eingebaute Endstufe.
In einigen Geräten ist nicht Vor-und Endstufe getrennt,sondern ist die Endstufe vollintegriert.
Sprich : 1 komplettes IC für die NF-Verstärkung.
Dann wirst Du feststellen,daß der Eingangspegel dort immer konstant bleibt,weil
die vom µPC gelieferte Regelspannung die Verstärkung regelt.
Sollte das der Fall sein,hast Du leider keinen Zugriff auf geregeltes Signal.
Allerdings läßt sich mit etwas Geschick dieses Signal wieder extern regelbar machen,
mit einem Tandempotie auf dem Weg zur externen Endstufe........
Das hieße : Ein Potie am Armaturenbrett.
Dort allerdings hättest Du dann auch eine Einspeisemöglichkeit für alles Mögliche...
Gruß von
Knuffel,
der lieber einen Schaltplan für das Gerät vor sich liegen hätte,
als alle Varianten durchgehen zu müssen.....
|
|
|
15.06.2003, 13:52
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: Berliner Umland
Fahrzeug: Audi A6 3.0tdi quattro´04
|
@ bluebrain
Zitat:
Werde auf jeden Fall Mal versuchen, die Signale zu finden.
|
UNBEDINGT JA!
Hab zwar mal so was in Richtung Elektronik gelernt, bin derzeit aber weder geistig noch handwerklich in der Lage das selbst hin zu bekommen. Endstufen und Lautsprecher rein geht noch. Aber die Innereien vom BMW-Radioteil "auszulesen" geht nicht mehr. Wäre schön, wenn Du uns auf dem Laufenden hältst. Da Jamcarhifi mit seiner Firma so einen Umbau anbieten kann, muß es ja gehen.
Viel Spaß beim Basteln!
Schulle
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|