


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.07.2005, 18:36
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2004
Ort:
Fahrzeug: 740iA E38
|
Wucher, ca.700€ für verschlossene Tür!!
War heute bei meinem "freundlichen" weil die Beifahrertür nicht mehr aufgeht  . Die Zentralverriegelung funzt zwar, aber die Tür lässt sich nicht öffnen. Laut Aussage von BMW können sie die Tür nur öffnen wenn sie Türverkleidung rausrupfen. Dann können sie das Schloss öffnen. Die Türverkleidung kostet ca. 290€, das Schloss ca.70€ und der Rest geht für 4-5 Stunden Arbeitszeit drauf. Das find ich ganz schön happig, gibts da keine andere Möglichkeit die verdammte Tür zu öffnen? So langsam wird das Auto echt zum €grab. Hab die letzten 3 Jahre ca. 3500€ nur an reperaturkosten bezahlt. Naja was tut man nicht alles für sein Baby 
|
|
|
22.07.2005, 19:26
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.11.2004
Ort: Lkr. WÜ u. Lkr. DGF
Fahrzeug: C30AMG T (09/04), E28 (12/87), Audi 200 5T Bj.81
|
Hey! Verrat mal den Namen des freundlichen, wenn Du willst auch per U2U würde mich mal interessieren. Aber zum Thema klemmt denen der Heiligenschein? Ist vermutlich nur der Stellmotor der ZV defekt, passiert manchmal beim E38. Besorg Dir den Stellmotor bei Stahlgruber oder ähnlichen Teilehändler, kostet dort nämlich erheblich weniger. Hatte anfang diesen Jahres fast das gleiche Problem, allerdings mit der Türe HL, habe zu meinem Erstaunen die Seitenverkleidung nach langem hin und her ohne beschädigung ausgebaut, dann den Stellmotor erneurt und gut wars.
Gruß
|
|
|
22.07.2005, 19:30
|
#3
|
Radarhasser
Registriert seit: 06.09.2003
Ort: Bei Wiesbaden
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
|
Hi
Also ich habe meine Türpappen ca 5mal abgehabt und sie sind immernoch heil.
Das einzige was dabei evtl. beschädigt wird, das sind die Clipse sind aber centartikel.
Gruß
|
|
|
22.07.2005, 19:34
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: OHZ
Fahrzeug: 740iA
|
Zitat:
Zitat von D.R.I.V.E.R
Hi
Also ich habe meine Türpappen ca 5mal abgehabt und sie sind immernoch heil.
Das einzige was dabei evtl. beschädigt wird, das sind die Clipse sind aber centartikel.
Gruß
|
Haste die Türpappen abgemacht, wo die Tür geschlossen war ?
Emil
__________________
Euer Emil hat euch alle lieb
Bin bis 21.04. in Osterferien!
|
|
|
22.07.2005, 19:40
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.11.2004
Ort: Lkr. WÜ u. Lkr. DGF
Fahrzeug: C30AMG T (09/04), E28 (12/87), Audi 200 5T Bj.81
|
Zitat:
Zitat von Emil Sommer
Haste die Türpappen abgemacht, wo die Tür geschlossen war ?
Emil
|
Hmm! Das ist/war eine Kunst für sich, hat aber dennoch funktioniert.
Habe ich mich aber auch gerade gefragt.?
Vorne dürfte es schwieriger sein als hinten, kommt aber auf einen Versuch an. Da man meines wissens nach den Türgriff samt Schloß nur dann ausbauen kann wenn die Seitenverkleidung abmontiert ist wird wohl fast nichts anderes übrig bleiben als diesen Weg zu gehen.
Gruß
|
|
|
22.07.2005, 19:53
|
#6
|
BMW? Is lang her
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Prisdorf
Fahrzeug: A4 2001 LPG
|
Moinsele,
versuch es erstmal mit dem lösen des inneren Türgriffes, da sitzt eine kleine Kappe, die man mit einem kleinen Schlitzschraubendreher abnehmen kann.
Darunter sitzt eine Krezschraube. Auch diese herausdrehen und dann mit dem gelösten Griff am Seil zum öffnen ziehen. Währenddessen sollte eine weitere Person versuchen, am Türpin zu ziehen. Vielleicht klappt es und Du sparst eine
Menge Geld
Viel Glück 
|
|
|
22.07.2005, 19:58
|
#7
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Die Frage ist ja, warum die Tür nicht öffnet.
Wenn sie weder von innen, noch von aussen aufgeht ist entweder die Diebstahlsicherung (nicht DWA) noch aktiv, oder es ist was am Schloß direkt im Eimer.
Nur ausgehängt wird da evtl. nichts sein, sonst müsste ja zumindest einer von beiden Griffen die Tür öffnen können.
Die Pappe geht mit viel Vorsicht sicher auch ab, wenn die Tür geschlossen ist, da sie ja leicht oben abgezogen werden muss, die Clipse gehen dann natürlich bei drauf, is aber ganz sicher ne haarige Aktion.
Link zu grafischer Beschreibung
Geändert von The Stig (22.07.2005 um 21:22 Uhr).
|
|
|
22.07.2005, 19:27
|
#8
|
V8-Feteschist
Registriert seit: 16.02.2005
Ort: Schorndorf
Fahrzeug: früher 540ia - jetzt 330da
|
hi
ohne jetzt allzuviel ahnung zu haben...hört sich irgendwie sehr teuer an  .
1300 oller deutschmärker fürn def. schloss?
gruss
micha
|
|
|
22.07.2005, 19:32
|
#9
|
V8-Feteschist
Registriert seit: 16.02.2005
Ort: Schorndorf
Fahrzeug: früher 540ia - jetzt 330da
|
hi
also...an meiner ollen karre hat die grosse inspektion(da waren auch beide reinigerpumpen dabei) 700€ gekostet.
es musten auch beide ventieldeckeldichtungen und die beiden vorderen stossdämpfer gewechselt werden(zusammen nochmal 700€).
nur das meine verwunderung verstanden wird...
gruss
micha
|
|
|
25.07.2005, 00:24
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: 26.06.2004
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 740i 4/97
|
Hallo Jubberwalkie,
ich hatte vor zwei Wochen das gleiche Problem: Zentralverriegelung funktioniert, d.h. der Knopf geht hoch und runter, aber die Tür läßt sich durch ziehen an den Türgriffen nicht öffnen. Es ging auch um die Beifahrertür.
Ich habe mir folgendermaßen beholfen:
An der hinteren Stirnseite jeder Tür befindet sich ein ovaler schwarzer Plastikpfropfen, den man mit einem kleinen Schraubenzieher raushebeln kann. Dahinter befindet sich der Hebel zu Entriegelung des Schlosses, der über Seilzüge vom inneren bzw. äußeren Türgriff betätigt wird. Mit einem geeigneten Werkzeug läßt sich dieser Hebel nun durch die Öffnung hochdrücken, und die Tür geht auf. Zuerst habe ich an der hinteren Tür auf der Beifahrerseite "geübt", da ich hier mehr Platz hatte (schließlich ließ sich diese Tür öffnen). Dann habe ich es bei der Beifahrertür gemacht. Dazu habe ich die hintere Tür etwa in dem Winkel geöffnet, bei dem der Türstopper greift. Dann kam ich durch den Spalt zwischen beiden Türen an den Pfropfen ran. Als Hebelwerkzeug habe ich mir einen ausrangierten Esslöffel zurechtgebogen. Gleichzeitig zum Hebeln habe ich auch am Türgriff gezogen - und siehe da, die Tür war auf!
Ich habe dann das Schloss untersucht und festgestellt, dass der Riegel klemmte, und dadurch beim Zug am Türgriff nur aüßerst widerwillig aufsprang. Ich habe das Schloss dann mit Ballistol eingesprüht, wodurch das harte Fett gelöst und das Schloss neu geschmiert wird. Der Mechnismus arbeitet seitdem wieder tadellos.
Das Problem erinnert mich übrigens stark an die Probleme im Winter, wenn bei Frost einzelne Türen nicht öffnen oder schließen wollen, weil der Schließmechanismus festfriert...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|