


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
13.12.2004, 15:57
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
Lose, obere Türinnenverkleidung- wer weiß Rat?
Ich spreche hier mal eine typische Alterskrankheit an, von der vermutlich irgend wann einmal alle E38er (mehr oder minder) betroffen sein werden oder, wenn sie schon so um die 7 Jahre alt sind, schon sind.
Es geht noch einmal um die Türinnenverkleidung, und daher bitte ich besonders Mongoman, Sewer Shark, Mastermind und Patrick um Hilfe, die ja offensichtlich exakt das gleiche Problem schon bei ihren E38ern hatten.
Die Verkleidung wird ja bei der Montage oben an der Scheibe unterhalb der Fensterschacht-Chromleiste in mehrere Metallklammern nur einfach eingehängt und dann seitlich und unten festgeclipst.
So weit, so gut.
Nun kann es aber durch Materialermüdung gerade an der am meisten benutzten Fahrertür passieren, dass sich die obere Türbrüstung (besonders an ihrem vorderen oder hinteren Ende, z.B. am Türpin) lockert und einige Millimeter in den Innenraum abstehen kann, so dass sogar zwischen Chromleiste und Brüstung ein kleiner Spalt entstehen kann und man sogar schlimmstenfalls (von außen) den hellbraunen Rand der unkaschierten Hartfaserpappe sehen kann.
Sicher nur eine kosmetische Kleinigkeit, es ist aber eben nicht mehr perfekt.
Ich war schon bei der BMW NL Hamburg; leider konnte man mir dort beim besten Willen nicht helfen; es ist halt eine Materialschwäche, das Material wird wohl einfach zu weich im Laufe der Zeit.
Und kurzerhand eine neue Verkleidung einzusetzen, verbietet sich eigentlich; ich glaube, so ein Teil kostet mal eben 500 Mark (oder Euro?).
Hat einer von Euch dieses Problem dauerhaft erfolgreich gelöst, und wenn ja, wie????
Ich glaube, wer hier den richtigen Tipp bringen kann, hat sich die Anerkennung vieler redlich verdient!
Gruß
Thomas
Geändert von Thomas S. (22.12.2004 um 20:33 Uhr).
|
|
|
13.12.2004, 16:13
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: 750iA E38
|
Bei mir konnte das "Problem" nur so gelöst werden, dass ich mich lange mit meinem Händler auseinandergestzt habe. Zum Glück war mein Fahrzeug erst noch keine 7 Jahre alt wie deiner und er war noch nicht so lange in meinem Besitz.
Mein Händler hatte damals einen Kulanzantrag an BMW gesendet. Dieser wurde abgelehnt. Auch der direkte Dialog mit BMW wurde abgelehnt. Daraufhin habe ich mich ans Kundenzentrum gewandt. Dort habe ich mich nochmals beschwert und erklärt, das ich es nicht für normal halte, dass ein Fahrzeug in der >100T€ Klasse die Türverkleidungen "auseinanderfallen".
Daraufhin hat man sich nochmals mit meinem Händler in Verbindung gesetzt. Ergebnis war daraufhin eine Kulanzübernahme von BMW im Bereich 50% der Türverkleidung und mein Händler zahlt die Arbeitszeit. Zum Glück war noch einiges offen, somit habe ich meinen Händler genötigt die restlichen 50% noch der Türverkleidung zu tragen.
Problem ist wohl, dass die Aufnahmen für die Clipse sehr schnell ausreissen und nicht anders befestigt werden können. evtl. hilft hier guter kleber und etwas Glasfaser oder ein anderer Werkstoff.
|
|
|
13.12.2004, 16:29
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
Es sind eben diese einfachen Papp-Laschen, die lediglich in diese schwarzen Metalllklammern eingehängt werden. Und die ganze Konstruktion hat wohl nicht mehr die Steifigkeit, die Verkleidung in der gewünschten Position zu halten.
Auch wenn's im Moment nicht konkret weiterhilft, Mastermind, trotzdem vielen Dank für Deine Zeilen. Du kannst noch froh sein, dass Du eine neue Verkleidung bekommen hast. Immerhin bestätigst Du ja, dass hier ein BMW-Problem besteht.
Wollen wir hoffen, dass hier einer den ganzen heißen Tipp bringt, sei es mit Kleber, doppelseitigem Klebeband oder was auch immer.
So etwas muß man doch in den Griff bekommen, oder?
Gruß
Thomas
|
|
|
13.12.2004, 16:57
|
#4
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 17.01.2003
Ort: Landsberg und Stuttgart
Fahrzeug: 740i (E38)
|
Also ich hatte das ähnliche Problem bei meinem E31, da habe ich mir mit etwas Kohlefaser Gewebeband und L285 Epoxyharz weitergeholfen, das Zeug zusammen ist etwa so hart, da könnte man das halbe Auto dran hängen 
__________________
Man sollte nicht schneller fahren, als sein Schutzengel fliegen kann. Deshalb werde ich meinen jetzt mit einem B12 ausstatten...
|
|
|
13.12.2004, 17:11
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.06.2002
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: F01
|
Genau überdasselbe Problem habe ich mir auch GEdanken gemacht in letzter Zeit:
Es sind diese chromklammern, die lose wurden und nicht mehr an der Zierleiste der Fensterscheibenführung oben halten - ich kleb das jetzt ebenfalls fest - fertig 
|
|
|
13.12.2004, 17:28
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
Hi Alexander,
verstehe ich nicht, meinst Du einen E38?
Die Klammern sind aus schwarzem Metall, nicht aus Chrom. Die Klammern selbst scheinen auch nicht das Problem zu sein.
Was meintest Du also genau?
Danke im voraus.
Thomas
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|