


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
11.10.2004, 19:17
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.10.2004
Ort: Sydney
Fahrzeug: X5 4.4i 2005
|
725tds Kaufberatung
Hallo zusammen.
ich denke darüber nach meinen E34 525tds gegen einen E38 725tds einzutauschen.
Mein Budget liegt so bei ca. 8 - 9.000 Euro, deswegen kommen Fahrzeuge der Baujahre 96-97 mit Laufleistungen um 160 - 200.000 KM in Frage. Der 730d würde mir sicher besser gefallen, leider wirds dann aber zu teuer für mich...
Bei dem 525tds wird ja immer viel um die Kopfprobleme des Motors geredet und die Einspritzpumpe, die sehr teuer ist, gibt auch gerne mal auf.
Wer hat Erfahrungen mit dem 725tds gesammelt? Worauf sollte ich achten? Erwarten mich wahrscheinlich teure Reparaturen als Vielfahrer (ca. 35.000 KM im Jahr) ?
Danke für eure Mühe im Voraus!
Holger
|
|
|
11.10.2004, 19:22
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Pulheim
Fahrzeug: E65/750i Bj. 6/05 LPG/Prins (AFE-TEC), E46 316i Tour. LPG/Prins (AFE-TEC), E90/318i 10/09
|
Wenn du knapp bei Kasse bist lass es, kauf dir lieber ne andere Karre, Unterhalt und Reparaturkosten sind enorm.
|
|
|
11.10.2004, 19:37
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.10.2004
Ort: Sydney
Fahrzeug: X5 4.4i 2005
|
Naja also in der Versicherung komme ich erstmal günstiger weg. Was den Verbrauch angeht sieht es ebefalls gut aus.
Glücklicherweise ist meine besser Hälfte bei ATU angestellt. Also "normale" Verschleißreparaturen sind sicher nicht das Problem. Zumal wir für die Zeit nichts zahlen brauchen....
Nur eine Kaputte Hinterachse für 2000,- oder eine Diesel Hochdruckpumpe die dann mit 1500 Euro zu Buche schlägt, wäre schon erschreckend.
Vielleicht geht ja in de regel die Hinterachse bei 200.000 KM Kaputt oder die Getriebe... das es kein billiges Auto ist, ist mir klar. Das ist mein 525tds auch nicht mehr.
Jetzt bin ich immernoch nicht schlauer  .
Gruß
Holger
|
|
|
11.10.2004, 20:19
|
#4
|
Cruiser
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: erster Wohnsitz: Avalon zweiter Wohnsitz: Camelot
Fahrzeug: 728iA(09/96), 330CiA Cabrio (04/04) R1200C Cruiser (9/97)
|
Hallo Holger,
nein, auch ich habe noch keinen 725tds über eine längere Strecke gefahren.
Den Motor kennen wir jedoch beide, Du aus dem 5er und ich aus dem 3er.
Den 325tds habe ich über 80-90 tkm und zwei Jahre gefahren ohne jegliche Probleme.
Was für Dich neu ist, ist das Auto als solches.
Die Schwachstellen im Verhältnis zum E34 sind die diversen Lager und Buchsen zusätzlich (z.B. von der Mehrlenkerhinterasche), die ausschlagen können. Jedoch sollte für Dich das auch kein finanzielles Problem sein, da der Lohn das teuerste ist. Ansonsten hat der Wagen natürlich deutlich mehr an Elektronik drin. Desto mehr Schnikschnak, desto mehr Fehlerquellen.
Für eine jährliche Laufleistung von 35 tkm finde ich den 725tds nicht wirklich ungeeignet. Bei Deinem Budget von 8 - 9ooo € würde ich aber keinen Wagen nehmen, der schon so viele km runter hat.
Dafür solltest Du ein nettes Teilchen mit 100-150 tkm bekommen, oder?
Sind die 730d wirklich noch so teuer? Den würde ich denoch vorziehen.
Gruß
Jochen
__________________
Auge um Auge macht die Welt blind.
(Mahatma Gandhi)
|
|
|
12.10.2004, 07:07
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Emmerich
Fahrzeug: ehem. 728Lpi E38
|
Vielleicht kannst dir auch überlegen um einen 728i zu kaufen und dann günstig auf LPG umbauen zu lassen (1500e in Polen, siehe andere beiträge)
dann fährst du noch günstiger als einen diesel, und hast du mehr leistung.
ausserdem kannst du für das geld einen besseren 728i bekommen als einen diesel.
gruss
|
|
|
12.10.2004, 07:29
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.10.2004
Ort: Sydney
Fahrzeug: X5 4.4i 2005
|
@Merlin
Na das ist ja mal eine Antwort die mich weiterbringt!
Der 725tds soll nach Angaben auf dieser Webseite überarbeitet worden sein und erheblich mehr Drehmonent in einem größeren Drezahlbereich liefern. Die Endgeschwindigkeit ist sogar etwas höher wie bei meinem vermutlich leichteren 525tds.
Leider liegen die 730d bei 14.000 aufwärts. Den günstigsten den ich sah für 12000 hatte astronomisch viel gelaufen... kommt leider nicht in Frage.
Das Autauschen von irgendwelchen Buchsen und Lagern ist tatsächlich kein Problem.
Kann noch jemand eine Aussage zu der Haltbarkeit der Automatik machen? Bei dem E34 gab die in der Regel bei 160.000 KM auf und dann wurds sehr teuer.
@anabolejelle
Wäre vielleichht eine Alternative. Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen!
Gruß
Holger
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|