


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
28.01.2025, 21:22
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2024
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38-735i (11.96), Opel Admiral A (6.68), VW Passat 3BG (9.03)
|
ABS regelt bereits beim leichten Bremsen
Hallo!
Zur Vorgeschichte: Zur Hohlraumkonservierung wurden in der Werkstatt die Radhausschalen abgebaut, wozu hinten die Kabel der ABS Sensoren abgesteckt wurden. Als ich mein Auto abgeholt hatte, wurde mir gesagt, dass die Steckergehäuse zerbrochen seien und deshalb die Stecker keinen Kontakt mehr hätten Mit leuchtender ABS-Lampe bin ich dann nach Hause gefahren; Tacho und Kilometerzähler gingen auch nicht.
Ich hatte von Meyle neue ABS-Sensoren gekauft (rechts und links sind die gleichen). Diese wurden von einer anderen Werkstatt eingebaut, wobei festgestellt wurde, dass nicht die Stecker kaputt waren, sondern das Kabel eines ABS-Sensors gequetscht wurde.
Gleichzeitig wurden vorne die Radlager getauscht. Vielleicht ist das wichtig zu erwähnen.
Die ABS-Lampe ist jetzt wieder aus, Tacho und Kilometerzähler funktionieren auch wieder. Aber: Schon beim leichten Bremsen spüre ich ein Pulsieren im Bremspedal. Nicht immer, aber meistens. Ich habe daraufhin mal eine Vollbremsung gemacht: Das ABS funktioniert.
Seitdem gibt es aus dem Motorraum ein helles Summen, das umso höher wird, je schneller sich der Motor dreht.
Hat Jemand eine Ahnung, was da los sein könnte?
|
|
|
29.01.2025, 10:40
|
#2
|
|
Sledge Hammer
Registriert seit: 24.11.2010
Ort: lembeck
Fahrzeug: E38 750i Fliegender Teppich
|
Moin,
das ist ein falsches Sensorsignal, am besten im Tester unter Raddrehzahl gucken und gleichmäßig gradeaus fahren, irgendeiner wird abweichen.
Guido
|
|
|
29.01.2025, 11:00
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2024
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38-735i (11.96), Opel Admiral A (6.68), VW Passat 3BG (9.03)
|
Dankeschön.
Woher kann das Summen gekommen sein? Läuft nach einer ABS-Bremsung eine Pumpe?
|
|
|
29.01.2025, 15:15
|
#4
|
|
Sledge Hammer
Registriert seit: 24.11.2010
Ort: lembeck
Fahrzeug: E38 750i Fliegender Teppich
|
Moin,
ja, im ABS Block ist eine Druckpumpe
Guido
|
|
|
30.01.2025, 12:29
|
#5
|
|
Moderator
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: Bedburg
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage, X5 4.6is, XK8
|
Zitat:
Zitat von ronnyarmin
Aber: Schon beim leichten Bremsen spüre ich ein Pulsieren im Bremspedal. Nicht immer, aber meistens. Ich habe daraufhin mal eine Vollbremsung gemacht: Das ABS funktioniert.
Seitdem gibt es aus dem Motorraum ein helles Summen, das umso höher wird, je schneller sich der Motor dreht.
Hat Jemand eine Ahnung, was da los sein könnte?
|
Tag!
Ich orakel mal, dass beim Einbau der Raddrehzahlsensoren nicht sauber gearbeitet wurde. Gerne brechen die Dinger beim Ausbau ab und werden dann ausgebohrt oder mit spitzem Gegenstand rausgepopelt. Dabei wird dann die Messfläche auf der Nabe beschädigt. Resultat ist, dass der neue Sensor dann falsche Messwerte liefert und das ABS dauerhaft regelt.
Hast Du selbst die Möglichkeit, den Fehlerspeicher auszulesen? Wenn ja, was steht drin? Wenn nein, komm vorbei.
LG, Alex
__________________
Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen! (Mick)
Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic)
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
|
|
|
31.01.2025, 14:32
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2024
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38-735i (11.96), Opel Admiral A (6.68), VW Passat 3BG (9.03)
|
Hallo Alex, danke für deine Hilfe.
Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Da steht nichts drin. Ist aber eigentlich klar, wenn die Radsensensoren unterschiedliche Geschwindigkeiten angeben. Das ist bei jeder Kurvenfahrt so, und bei einer Volbremsung wird es auch so sein, dass ein Rad bereits blockiert und ein anderes sich noch dreht. Das ist dann ja kein Fehler.
Meiner Meinung nach müßte man sich bei Geradeausfahrt von allen Sensoren die Geschwindigkeitssignale anzeigen lassen und dann kann man sehen, welcher Sensor von den anderen Werten abweicht.
Die Werkstatt möchte an einem Rad drehen und sich den Wert dieses einen betreffenden Sensors ansehen. Vielleicht sieht man da eine Unregelmäßigkeit, vielleicht auch nicht.
Ich komme gerne bei dir vorbei. Wann wäre es dir Recht? Gruß, Armin
|
|
|
18.02.2025, 13:25
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.06.2013
Ort: Wang
Fahrzeug: E38-740iL (09.96), E32-735iL, 1990, E39-540i Touring,Zündapp C50 Super Bj. 74(10ps), Aprilia RSV 1000R Tuono
|
Ich habe das selbe Problem nachdem ich die Reifengröße sowie vordere Radlager und Bremsen getauscht hatte.
zwischen 6 und 20 kmh greift das ABS immer ein beim Bremsen - egal wie stark - es zittert das Bremspedal.
Ich schob es auf die Reifen - nach dem kaufen von neuen selbes Problem.
Nun tippe ich aufs radlager. Bei dir wirds eher ein Sensor sein.
Achtung ab 8.98 wurden diese gewechselt von grauen auf blauen stecker - diese sind nicht mischbar.
Das Geräusch der Pumpe habe ich auch wenn das ABS eingreift - aber es ist nicht von der Motordrehzahl abhängig!!
|
|
|
18.02.2025, 13:27
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.06.2013
Ort: Wang
Fahrzeug: E38-740iL (09.96), E32-735iL, 1990, E39-540i Touring,Zündapp C50 Super Bj. 74(10ps), Aprilia RSV 1000R Tuono
|
Ich lese gerade von den Tausch deiner Radlager! Sehr interessant. Was kann man da denn so falsch machen? Falsch herum einbauen? nicht ganz nach hinten schieben?
Ich weiß nicht was es ist aber bei mir passiert das gleiche.
|
|
|
19.02.2025, 12:53
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2024
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38-735i (11.96), Opel Admiral A (6.68), VW Passat 3BG (9.03)
|
Das Problem bei mir ist gelöst. Es lag an den hinteren Sensoren. Der Radlagertausch vorne hatte damit nichts zu tun.
Hinten waren Sensoren von Meyle mit grauem Stecker montiert worden Mein Auto ist Bj. 1996, das sollte eigentlich gepasst haben, zumal die Teilenummer stimmte.
Die Geschwindigkeitswerte der Sensoren auzulesen klappt laut der Werkstatt nur bis 20km/h. Da hatten alle 4 Sensoren die gleichen Werte gezeigt.
Jetzt sind die Sensoren gegen welche von Delphi getauscht worden, und das Problem ist weg. Verstehen muß man das wohl nicht.
Das hilft dir jetzt nicht weiter, aber bei dir könnte man die Geschwindigkeitssignale auslesen. Da muß eine Abweichung feststellbar sein.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|