


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.03.2019, 07:31
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.12.2016
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (14.02.97), Audi A8 D3 4,2 Quattro
|
Springt nicht mehr an nach Zusatzwasserpumpentausch.
Hallo zusmmen,
nachdem ich bei meinem 740i die Zusatzwasserpumpe getauscht habe, springt er nicht mehr an. Im FS steht nichts. Der Anlasser dreht, der Motor auch (EWS also ausgeschlossen), Leerlaufsteller lässt sich ansteuern und funktioniert.
Es reicht aber nicht zum endgültigen Anspringen es fehlt immer das letzte Qäntchen.
Ich habe schon 3 mal alles kontrolliert und verstehe es nicht.
Nach dem Startversuch riecht er ein wenig nach Benzin im Motorraum, ich finde aber keine Austrittsstelle und vermute eig eher irgendwoher massiv Nebenluft.
Vlt hat jemand von euch ne Idee was ich übersehen habe.
|
|
|
23.03.2019, 07:43
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Malcolm
...und vermute eig eher irgendwoher massiv Nebenluft.
|
Dann schau Dir die Unterdruckleitungen nochmal genau an.
BKV und KGE, evtl. etwas porös oder gebrochen.
Wieviel Spannung ist noch auf dem Starthilfe+Pol ?
M f G
|
|
|
23.03.2019, 08:46
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.12.2016
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (14.02.97), Audi A8 D3 4,2 Quattro
|
die Unterdruckleitungen waren mein erster verdacht und habe sie kontrolliert aber die sind dicht. Werde sie jetzt aber trotzdem mal austauschen.
Batterie ist voll geladen und bringt auch die 11 -12 Volt.
|
|
|
23.03.2019, 09:01
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Malcolm
Batterie ist voll geladen und bringt auch die 11 -12 Volt.
|
Eine Batterie mit dieser Spannung ist fast leer.
Achte mal auf die BKV Leitung, da bricht nach den Jahren gerne mal was ab.
M f G
|
|
|
23.03.2019, 15:22
|
#5
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Hatte einen ähnlichen Fehler eben erst an einem E65. Sprang einfach nicht mehr an.
Letztlich fehlte nur Sprit... nach 20l auffüllen war alles okay. Die Saugstrahlpumpe arbeitet nicht mehr richtig und der rechte Tank war leer, obwohl die Tankanzeige 1/4 anzeigte.
|
|
|
24.03.2019, 06:13
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2003
Ort:
Fahrzeug: 2003er Z4 3.0
|
Gleiches Problem hatten wir am 840.
Mit dieser Batteriespannung startet der M60 nicht.
|
|
|
25.03.2019, 21:34
|
#7
|
Testfahrer
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Hessen
Fahrzeug: E38-735i (04/99) -- Seat Leon
|
Benzinpumpenrelais mal reinigen.
Das sitzt hinten rechts bei der Batterie
|
|
|
25.03.2019, 22:06
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Vorher kannst Du ja mal das KPR reinigen.
Evtl. hängts auch mit der Gasanlage zusammen, Kabel ect. 
Dann bleibt erstmal nur die Grundvoraussetzungen zu überprüfen.
Mach den Tankdeckel vorher ab.
Genug Benzin ist im Tank, min. 30 Liter? Wenn nicht, mal 20 Liter nachfüllen.
Benzinpumpe läuft kurz bei Zündung an?
Wenn ja, Vorlauf am Rail abziehen ins Glas/Dose halten,
muss ordentlich was kommen.
Zündfunke vorhanden?
Eine Spule ausbauen, andere Kerze rein, ums Gewinde Masseleitung an Motor.
Sollte in gleich bleibenden Abständen ordentlich zünden.
M f G
|
|
|
26.03.2019, 09:50
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.01.2017
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E53 X5 4,6is LPG (Prins VSI), E38-735i LPG (KME-Gold) (04.98),E46 320CI (M54B22)
|
Wenn du den Motor örgeln lässt, bewegt sich dann die Nadel im Drehzahlmesser?
Ferner wäre es interessant, was du alles abgebaut hast bzw. steckertechnisch gelöst hast, als du die ZWP repariert hast. Denn ein paar Kabel sind da ja noch im Weg, die erstmal zur Seite müssen. Eventuell ein Foto machen und hier einstellen.
__________________
Jeder hat das recht auf eine eigene Meinung, unbestritten, aber nicht das Recht auf eine eigene Wahrheit!
|
|
|
26.03.2019, 09:55
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.12.2016
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (14.02.97), Audi A8 D3 4,2 Quattro
|
gelöst habe ich nur den Stecker ZWP und Stecker Wasserventil.
Leitungen konnte ich alle auf die seite legen bis auf die beiden unterdruckleitungen (einmal zum BKV, und die 2te welche nach vorne vor die Drosselklappe geht)
Foto kommt später.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|