


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
14.09.2018, 08:12
|
#1
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
M52 (vorTU): Temp-Schwellenwerte für Drucklüfter codierbar?
Servus allerseits
Habe eine moderate Absenkung der Motortemperatur durchgeführt.
Das werksmäsige 92 Grad habe ich durch ein 80 Grad Thermostat ersetzt.
Dank Kollege @Dad1  wusste ich, dass das für den 725tds passt.
Habe mir ein Wahler aus dem Zubehör besorgt.
Die Kühlmitteltemperatur im Geheimmenü habe ich seither regelmässig beobachtet. Sie liegt neu bei Betriebstemperatur zwischen 82 und 95 Grad je nach Fahrsituation.
Soweit so gut. Sind grob 10 Grad weniger als früher. Gefällt mir.
Nunja, die Schaltschwellen für den Drucklüfter sind logischerweise auf das 92 Grad Werksthermostat, bzw. die Zieltemperaturen des Kühlmittels abgestimmt.
Weil ich diese nun abgesenkt habe, springt der Drucklüfter folglich um den Wert der Absenkung zu spät an.
Das würde gerne mit anpassen.
Deshalb meine Frage: Kann man diese Temperaturschwellen per Codierung der DME ändern? Der Lüfter hat meines Wissens zwei Stufen, es müsste folglich auch zwei Werte geben.
Danke für einen Hinweis.
Gruss Gasi
|
|
|
14.09.2018, 09:24
|
#2
|
|
Mitglied
Registriert seit: 17.01.2018
Ort:
Fahrzeug: E38-740d | E39-M5 | E39-540gT | E46-328i MS43
|
Der Lüfter wird noch altmodisch über ein Temperaturschalter am Kühler angeschaltet. Das heißt du müsstest einen anderen Temperaturschalter einbauen, vllt hilft dir da auch wieder der Diesel 
oder aber du suchst dir einen einstellbaren Temperaturschalter für den Kühlwasseraustrittsschlauch. So etwas gibt es, wenn man einen aftermarket E-Lüfter nachrüstet.
|
|
|
14.09.2018, 13:09
|
#3
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Das ist leider nicht korrekt!
Die DME bzw. DDE erhält das Temp.-Signal und steuert den Lüfter an. Dieser wird PWM gesteuert. Lediglich beim VFL mit Widerstandssteuerung der Geschwindigkeiten wird es noch "altmodisch" gesteuert
@gasi: wozu zum Teufel willst du den Lüfter ansteuern wenn es Temperaturmäßig überhaupt nicht notwendig ist? Der Lüfter soll ab ca. 95-98°C auf Vollgas laufen, da diese Temp. nicht mehr erreicht wird ist das eben unnötig. Du schaltest zuhause auch keine Klima an wenn es draussen lediglich 22°C hat, wäre einfach nur Energieverschwendung... und so ist es auch bei deinem Dickerchen. Wenn der Lüfter volle Pulle dreht, so kostet das Leistung und Kraftstoff... und von beidem hat man nie genug... insbesoders beim 28er 
|
|
|
14.09.2018, 13:30
|
#4
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Du schaltest zuhause auch keine Klima an wenn es draussen lediglich 22°C hat
|
Hast du ne Ahnung. Kommt drauf an, was es drinnen hat.
Ich hab nen VFL und die Widerstände, nix PWW für Lüfter.
Mit der Tempabsenkungdes Thermostaten habe ich ja die Notwendigkeitsschwelle um ca. 10 Grädschä gesenkt.
|
|
|
14.09.2018, 16:41
|
#5
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von gasi
...
Mit der Tempabsenkung des Thermostaten habe ich ja die Notwendigkeitsschwelle um ca. 10 Grädschä gesenkt.
|
Nööö
Du hast die Betriebstemperatur gesenkt... aber die konstruktionsbedingte Notwendigkeit bleibt wie sie war... oder hast du die Druckstabilität der Schläuche verändert?
... und es wird Zeit dass du deinen Motor mal auf FL umrüstest  
|
|
|
15.09.2018, 01:17
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 29.10.2011
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38 728i (05/98) SL129 (05/94) Fiat 500 (06/11) BMW e88 (05/13) und E-Bike
|
"Du hast die Betriebstemperatur gesenkt... aber die konstruktionsbedingte Notwendigkeit bleibt wie sie war... ".  !
Die Arbeitstemperatur des Motors wurde meines Wissens von BMW extra so hoch gewählt, um ein gutes Abgasverhalten zu bekommen. Diese Temperatur ist im Kühmittelkreislauf noch höher, als es der Sensor uns anzeigt.
An meinem 728i ging die Temperatur im Hochsommer, im Stadtbetrieb, sogar bis 109 Grad, wobei der Lüfter öfter angestrengt arbeiten musste. Mit dem Thermostat 80 Grad, halte ich die Temperatur im Sommer unter 100 Grad. Der Zusatzlüfter hat nun weniger Arbeit!
Ich bin auch der Meinung, dass bei einem betagten Motor, die Betriebstemperatur nicht im höchsten Bereich ablaufen muß, was allen beteiligten Gummi- und Platikteilen guttun wird.
|
|
|
14.09.2018, 19:17
|
#7
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von V8 Testdriver
Das heißt du müsstest einen anderen Temperaturschalter einbauen, vllt hilft dir da auch wieder der Diesel
|
Leider hat der Diesel keinen, den ich im ETK gefunden hätte.
:-(
|
|
|
14.09.2018, 19:49
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
gasi .. nimm dir doch mal den Tempschalter zur Hand, miss die Gewindegröße und Steigung und suche im freien Teilehandel nach einer Alternative die passende Schaltschwellen hat und das richtige Anschlussgewinde.
die Steckerkontaktierung kannst du ja selbst anpassen
|
|
|
14.09.2018, 20:10
|
#9
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Passt keiner vom e32, Z3, e30 etc?
Bin der Meinung das es da einen mit 91/95 bzw 83/88 oder so gab/gibt.
|
|
|
15.09.2018, 20:26
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
Kreisprozesse und Thermodynamik - die nach außen über Abgasstrang, Motorblockabstrahlung und das Kühlsystem abgeführte Wärmemenge bedeutet Verlustenergie.
Betreibt man ein Kühlsystem mit besonders druckfesten Verbindungen und Verschlüssen (so wie vor einigen Jahren nur im Formelsport üblich)
.. dann liegt das Energieniveau in einem anderen Bereich.
Da Reibung auch Wärme erzeugt und im höheren Temperaturbereich viele Schmierungssysteme nachlassen, da ist es eben ein Zielkonflikt.
..möglichst reibungsarm mit geringer Verlustarbeit, gleichzeitig jedoch möglichst heißer Betriebszustand - und kritische Schmierzustände
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|