


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
28.07.2018, 20:46
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
ASC (+T) ..Warnleuchte und rabiater Leistungseingriff
Hallo in die Runde,
da ich ja nun HU habe wird das Schlachtschiff mehr bewegt .. .
Neulich erfolgreich einmal Berlin -Stuttgart - Berlin ..ohne störendes Fehlverhalten.
..und gestern Berlin - Erlangen - Berlin, jedoch auf der Rückfahrt mit merkwürdigen und leider sehr ruppigen Eigenleben.
Neben den jetzt im Nachgang noch schnell ausgelesenen illustren Fehlercodes zum Bereich Motor Überwachung, da ist mir initial auf der letzten Heimfahrt die plötzlich erschienene Warnanzeige zum *ASC +T* im Instrumentenfeld aufgefallen.
Hier lese ich eine Weiterfahrt sei möglich (steht so im Benutzerhandbuch..)
Doch die gestern immer wieder bei voller Fahrt hart eingreifende Traktionskontrolle, die offenbar irgendwelche Falsch-Signale erhält, die nervt schon gewaltig.
Was ist hier bekannt bezüglich Fehlererscheinung und Zusammenhängen ?
Bemerkenswert ist ja, es wird kein zeitgleich auftretender Fehler im ABS und deren Sensorik angezeigt, weder per hinterlegtem Fehlercode, noch durch die übliche ABS-Leuchte im Cockpit.
Tachosignal scheint es auch zu geben, zumindest ist auf der Fahrt der Tacho nie sichtbar ausgefallen.

|
|
|
28.07.2018, 22:30
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2010
Ort: Panketal
Fahrzeug: E38 740i 1994 Dg37224
|
Mal die Livewerte mit einem vernünftigen Programm auslesen. Kann schon sein, dass ein Raddrehzahlsensor am aussteigen ist und rummackt. Notfalls schalte das asr aus, dann kannst du wenigstens fahren.
|
|
|
28.07.2018, 23:35
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
Programm ??
..habe nur ein normales ScanMaster als Ergänzung zu meinem nochmals älteren OBD System (Vehicle Erkunder)
und wegen dem E38 habe ich inzwischen noch dieses UNIcarScan-BMW.
Funktionsparameter setzen und Steuerteile programmieren ist ja nicht meine Intention.
Die Taste "ASC" ist funktionslos sobald eben diese Warnlampe aktiv ist. Denn laut Betriebshandbuch für den e38 zeigt die Signalgarbe in gelb ja nur als Hinweis den Ausfall des Sxstems an - ist also wie bei gezielter Abschaltung (da leuchtet die Warnanzeige dann ja auch)
|
|
|
29.07.2018, 05:51
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2010
Ort: Panketal
Fahrzeug: E38 740i 1994 Dg37224
|
Dann hab ich das falsch verstanden. Du meinst erst leuchtet die Acs Lampe dauerhaft und dann greift das Acs wahllos ein? Da haut dann was grundsätzlich nicht hin. Ich meinte mit einem besseren Programm die BMW eigene Software, die es z.b. ermöglicht die Werte der Raddrehzahlsensoren einzeln live anzusehen und damit zu eruieren ob einer spinnt.
|
|
|
30.07.2018, 02:00
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
genau so ..
Hinfahrt in Ordnung, so wie vorher bei der Fahrt zum Arbeitsgespräch in Stuttgart auch.
..und nun bei der Rückfahrt von dem Gespräch in Erlangen geht auf der Autobahn das Warnlicht an.
Habe ja weder Glatteis, noch besonders schmierende Winterreifen bei der Wärme benutzt, geschweige bin ich rabiat im Drift unterwegs.
Also kein Grund für das System eine vermeintliche "Kritische Situation" regulieren zu wollen.
etwa zeitgleich mit dem Auftreten der Warnleuchte sind dann auch die Leistungseingriffe über die Zusatzdrosselklappe gekommen .. zumindest gab es ganz schön ein Zusammenstauchen im Antriebsstrang, so als hätte jemand den Motor abgewürgt und der Wagen bewegte sich eben nur noch mit seiner schieren Trägheit weiter, bis der Motor sich wieder fängt und auf die ursprüngliche Drehzahl ging.
Das Warnlicht blieb permanent an, zumindest bis ich mal kurz anhielt auf einem Rastplatz.
..dann war er schwer in einen stabilen Leerlauf zu bekommen beim erneuten Start ...als dies dann mit viel Gas klappte bin ich lieber weitergefahren .. undimmer mal wieder ging der Motor selbsttätig von der Drehzahl runter und bremste mit - fing sich jedoch wieder
|
|
|
30.07.2018, 02:04
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
die BMW eigene Software besitze ich nicht ..
der einzige Umgang mit dem BMW (Diagnose) System war im Sommer 2016, als ich bei einem Berliner BMW Händler in der Motorrad Werkstatt beim Sommergeschäft als Mechaniker ausgeholfen habe
|
|
|
01.08.2018, 23:28
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
@gasi: deine Kotis sind eingelagert (HU gabs auch mit "Käsereibe" ..sprich Löchern )
- Optik kommt erst später drann, also wenn noch mehr von der Technik wieder zum Leben erweckt ist.
Innenbeleuchtung (Lese-, Kofferraum Leuchten)
Klimakompressor
Standheizung .. das sind noch techn. Systeme die ich fixen muss
|
|
|
02.08.2018, 14:59
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
Fazit von der 400km Tour wegen WOB
Hinfahrt trotz Regen ohne Störung, keine nervösen Zuckungen, alle elektronischen Gremlins blieben artig - sogar der sonst verrückte Regensensor hat seine Wischintensität eigenständig und zufriedenstellend der Feuchtigkeit angepasst.
Doch auf dem Rückweg - kaum war ich von der Landstraße rauf auf der Autobahn - erst zweimal Ruckeln ohne Warnleuchte ..und kurz danach, beim dritten Ruckler ging die ASC-Warnung wieder an.
Blieb auch so bis zur eigenen Hofeinfahrt.
Was mir interessant erscheint - die Verbindung zu Lufftmasse und Ansauglufttemp. ..laut Fehlercodes (siehe Bildschirm Anzeige aus dem ScanMaster).
Denn es wäre ja nachvollziehbar durch Öldunst eine Verfälschung der Signale im Ansaugtrakt zu erzeugen ..sprich Kurbelgehäuseentlüftung, die typische Sache halt.
Inwieweit dies in der Betriebsparameter Konfiguration mit dem ASC-Fehlercode (der lediglich "CAN Fehler" besagt??) , inwieweit dies im Zusammenhang steht wäre zu ergründen. Ein Leistungseingriff in der Motorregelung ist zumindest mit Sensorinformtionen über Luftmenge etc. systemtechnisch verknüpfbar, klar.
Mich wundert dann allerdings - warum gibt es hier kein "Check Engine" .. .
Zu dem im ScanMaster angezeigten PowertrainFehlercodes gibt es keine zum Zeitpunkt der Code Setzung erfassten Betriebsparameter. Also keine FreezeFrame-Daten .. dies ist merkwürdig - waren die in den Neunzigern laut Normung nur für gravierende Fehler mit gleichzeitige CheckEngine Auslösung klassifizierte Fehlersituationen im Fehlerspeicher zu hinterlegen ??
Zwischen den Rucklern zieht der Wagen jedenfalls wie ein Bulle ..bin geneigt sogar auf einen größeren Motor zu tippen, denn bei Tacho 230km/h noch "Zug" am Gaspedal erwarte ich ich nicht von einem so großen und schweren Schiff mit dem 3.5L
Die Fahrt nach Panketal ist also angesagt - es bleibt spannend bei *DK20633 !
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|