


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.09.2017, 09:43
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 11.08.2017
Ort: Bernau
Fahrzeug: E38-728i (03.98)
|
Auf der Suche nach Falschluft :/
Hallo an Alle...
Wie man in diesem Video hören kann - klick -, scheint mein Motor irgendwo Falschluft zu ziehen. Ich denke das "zischen" spricht da für sich.
Das zischen verschwindet übrigens, sobald die Drosselklappe öffnet.
Bitte vom Flugzeug im Hintergrund nicht beeinflussen lassen
Leider kann ich die undichte Stelle bisher nicht ausmachen.
Ich habe jetzt bestimmt schon 4 Dosen Bremsenreiniger verbraucht um die Stelle zu finden.
Heute habe ich dann mal den Laptop angeschlossen und die Livewerte der Lambda ausgelesen - klick -.
Man sieht sogar, wie der Laptop auf dem Motor zappelt :/
Sprechen die Werte für Falschluft? Stutzig machen mich hier Adaptionswert Multiplikativ, welcher ständig auf Null steht.
Ausgelesen wurde bei betriebswarmen Motor.
Bis hierhin schon mal besten Dank 
|
|
|
10.09.2017, 10:22
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2013
Ort: Regensburg
Fahrzeug: E23 735i Highline (02.86) , E38-750i (12.96) , E38-740iL Individual LPG KME (02.98)
|
Die negativen Additiv-Werte deuten auf ein zu fettes Gemisch, sprich zu viel Sprit, zu wenig Sauerstoff -> Es wird abgemagert, deshalb die negativen Werte.
Positive Additiv-Werte würden auf Falschluft deuten, sprich zu wenig Sprit, zu viel Sauerstoff.
Die Additiv-Werte beziehen sich auf den Leerlauf.
Die Multiplikativ-Werte beziehen sich auf den Lastbereich und sollten idealerweise bei 0 liegen.
Folgerung:
Dein Problem betrifft den Leerlauf und hat im Lastbereich so geringe Auswirkungen, dass nicht gegengesteuert werden muss.
|
|
|
10.09.2017, 10:33
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 11.08.2017
Ort: Bernau
Fahrzeug: E38-728i (03.98)
|
Zitat:
Zitat von synd
Die negativen Additiv-Werte deuten auf ein zu fettes Gemisch, sprich zu viel Sprit, zu wenig Sauerstoff -> Es wird abgemagert, deshalb die negativen Werte.
Positive Additiv-Werte würden auf Falschluft deuten, sprich zu wenig Sprit, zu viel Sauerstoff.
Die Additiv-Werte beziehen sich auf den Leerlauf.
Die Multiplikativ-Werte beziehen sich auf den Lastbereich und sollten idealerweise bei 0 liegen.
Folgerung:
Dein Problem betrifft den Leerlauf und hat im Lastbereich so geringe Auswirkungen, dass nicht gegengesteuert werden muss.
|
Das heißt also, das im Leerlauf zu wenig Sauerstoff ankommt?
Wie kann das denn sein?
Gibt es Punkte die man darauf hin überprüfen kann?
|
|
|
10.09.2017, 10:52
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2013
Ort: Regensburg
Fahrzeug: E23 735i Highline (02.86) , E38-750i (12.96) , E38-740iL Individual LPG KME (02.98)
|
Zitat:
Zitat von tikila
Das heißt also, das im Leerlauf zu wenig Sauerstoff ankommt?...
|
Oder zu viel Sprit. Oder der LMM liefert falsche Werte und die DME spritzt zu viel ein und die Sonden messen dann zu viel Sprit und versuchen abzumagern.
Gibt es sonstige Symptome ?
- Startet schlecht wenn Motor warm ?
- Spritgerucht im Abgas ?
- ....
Mögliche Ursachen:
- LMM falsche Werte
- Einspritzdüsen tropfen nach / schließen nicht vernünftig
- Zündspule zündet nicht vernünftig -> Sprint verbrennt nicht -> zu fettes Gemisch
|
|
|
10.09.2017, 11:02
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 11.08.2017
Ort: Bernau
Fahrzeug: E38-728i (03.98)
|
Zitat:
Zitat von synd
Oder zu viel Sprit. Oder der LMM liefert falsche Werte und die DME spritzt zu viel ein und die Sonden messen dann zu viel Sprit und versuchen abzumagern.
Gibt es sonstige Symptome ?
- Startet schlecht wenn Motor warm ?
- Spritgerucht im Abgas ?
- ....
Mögliche Ursachen:
- LMM falsche Werte
- Einspritzdüsen tropfen nach / schließen nicht vernünftig
- Zündspule zündet nicht vernünftig -> Sprint verbrennt nicht -> zu fettes Gemisch
|
Anspringen tut er eigentlich immer Problemlos.
Allerdings riecht er hinten raus, grade wenn er noch Kalt ist, wirklich stark nach Benzin :/
Weitere Symptome wären ein leichtes Motorruckeln (der Euro würde definitiv fallen) und eben dieses Zisch-Geräusch.
Auffällig wäre noch, das die Bremse jeden Morgen hart ist :/
|
|
|
10.09.2017, 11:23
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2013
Ort: Regensburg
Fahrzeug: E23 735i Highline (02.86) , E38-750i (12.96) , E38-740iL Individual LPG KME (02.98)
|
Zitat:
Zitat von tikila
....
Auffällig wäre noch, das die Bremse jeden Morgen hart ist :/
|
Ab hier muss jemand übernehmen.
Da kenne ich mich zu wenig aus.
Für mich hört sich das nach einem Unterdruckproblem an und der schlechte Lauf/zu fettes Gemisch ist dann die Folge.
Eventuell was richtung KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) ?
|
|
|
10.09.2017, 14:20
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von tikila
Auffällig wäre noch, das die Bremse jeden Morgen hart ist :/
|
Dann kontrolliere mal die Unterdruckverschlauchung vom BKV zum Motor.
Evtl. zieht er da NEBENLUFT !!!
M f G
|
|
|
11.09.2017, 05:52
|
#8
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Zitat:
Zitat von synd
Die negativen Additiv-Werte deuten auf ein zu fettes Gemisch, sprich zu viel Sprit, zu wenig Sauerstoff -> Es wird abgemagert, deshalb die negativen Werte.
Positive Additiv-Werte würden auf Falschluft deuten, sprich zu wenig Sprit, zu viel Sauerstoff.
|
Falsche Annahme. Motor fettet an um Stöchometrie an den Lambdas zu erreichen, warum muss angefettet werden? Mehr Luft als erwartet vorhanden, die Erwartete Luft geht durch den LMM, woher kommt die Mehrluft?
Falschluft / Defekter LMM.
Test machen: Unterdruck im Kurbelgehäuse vorhanden?
Im Zweifelsfalle bei der Laufleistung rundumschlag machen, andernfalls ist man alle 3 Woche beschäftigt mit "noch eine 3€ Dichtung tauschen".
D.h.:
Ansaugbrückendichtung
KGE
Dichtung Brücke -> Deckel
Dichtung Deckel -> Drosseklappe
ggf. Schlauch Drosselklappe LMM
Alle Unterdruckleitungen (die vom BKV testen, die restlichen erneuern)
|
|
|
11.09.2017, 07:15
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2013
Ort: Regensburg
Fahrzeug: E23 735i Highline (02.86) , E38-750i (12.96) , E38-740iL Individual LPG KME (02.98)
|
Zitat:
Zitat von Smartyy86
Falsche Annahme. Motor fettet an um Stöchometrie an den Lambdas zu erreichen, warum muss angefettet werden? Mehr Luft als erwartet vorhanden, die Erwartete Luft geht durch den LMM, woher kommt die Mehrluft?
Falschluft / Defekter LMM.....
|
Warum falsch ?
1) Gemisch insgesamt zu mager -> anfetten -> postive Additiv-Werte
2) Gemisch zu fett -> abmagern -> negative Additiv-Werte
Gemisch = Verhältnis Benzinmenge zu Luft.
Das Verhältnis kann sich ändern wenn mindestens einer der Komponenten sich verändert.
Seine Additiv-Werte sind negativ und somit wird versucht ein zu fettes Gemisch abzumagern!
Daraus lässt sich aber kein Rückschluss ziehen welcher der beiden Komponenten hier verantwortlich ist.
|
|
|
01.04.2022, 21:24
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.03.2019
Ort: Grevenbroich
Fahrzeug: E39 Touring LCI 525I M54B25 LPG KME
|
Hat sich denn das Problem denn geklärt in den Jahren ? Wäre schön, wenn dazu Informationen kämen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|