


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
11.02.2017, 21:10
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 22.01.2003
Ort: Edenkoben
Fahrzeug: E65-735i (07.2002) mit Gasanlage
|
LMM Aufbau
Moin zusammen,
bei mir erhärtet sich der Verdacht, dass der Luftmassenmesser an meinem 735 defekt sein könnte.
Als Elektroniker will ich es wie üblich genau wissen.
Beim surfen entdeckte ich Abbildungen von geöffneten LMM in denen ein diodenartiges Bauelement als Sensor zu sehen war.
Es wäre natürlich krass, wenn es sich hierbei tatsächlich um eine Diode handeln würde. Natürlich ist mir klar, dass zB auch Temperatursensoren (NTC o.ä.) in einem DO35 Gehäuse verbaut sein können.
Trotzdem interessiert es mich, welches Bauelement (und ggf noch weitere) sich im LMM versteckt - auch wenn ich es nicht aus Beständen meiner Großhändler ersetzen kann.
Zur genaueren Fehlerdiagnose würde ich auch mal meinen Oszi an den Sensor hängen. Hat jemand ein Vergleichsoszillogramm oder kann mir sagen, wie das Signal aussehen soll oder worauf ich beim prüfen des Sensors achten soll?
Gruß
Ralf
|
|
|
11.02.2017, 21:14
|
#2
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
Einen neuen bestellen.
Messen
Dann zurücksenden
--->>> Fernabsatz 
Gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
|
|
|
11.02.2017, 21:29
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 22.01.2003
Ort: Edenkoben
Fahrzeug: E65-735i (07.2002) mit Gasanlage
|
Jo, so kann man das schon machen - aber ich würde mir so ´n Teil gerne auch mal von innen ansehen - teildestruktiv sozusagen.
Daher würde mir ein "halbdefekter" zum Fleddern genügen.
https://www.bimmerforums.com/forum/s...and-the-VW-MAF
Gruß
Ralf
|
|
|
11.02.2017, 21:33
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Würde mich auch interessieren, was da daneben geht, wenn er aufeinmal falsche Werte ausgibt. Ist das Gitter vielleicht beschädigt? Oder Kabelproblem?
|
|
|
11.02.2017, 22:03
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 22.01.2003
Ort: Edenkoben
Fahrzeug: E65-735i (07.2002) mit Gasanlage
|
Ich hatte an einer Filmentwicklungsmaschine auch mal Sensorprobleme.
Temperatursensoren sind ja Halbleiter-Bauelemente.
Und im LMM befindet sich mutmaßlich ein solcher Temperatursensor, der von der einströmenden Luft abgekühlt wird. Gleichzeitig wird dann auch noch die Lufttemperatur der einströmenden Luft erfasst und über ein Kennlinienfeld die passende Luftmasse ermittelt. Ich erinnere mich an eine Schaltung, in der der Sensor von der Steuerelektronik erwärmt wurde, indem sie einen definierten Strom hindurch schickte. Durch die Abkühlung veränderte sich der Strom und dieser Regelkreis wurde zur Massenmessung verwendet.
Ich hoffe ich liege mit meiner Vermutung nicht allzusehr daneben ;-)
In diesem Fall war es so, dass der Widerstand des Sensors über die Temperatur nicht mehr linear war, sondern in bestimmten Bereichen wild hin- und hersprang. Weiß der Geier was IN dem Sensor da dann los war. Vergleichen kann man das womöglich mit einem Kleinsignaltransistor, der plötzlich fürchterlich rauscht, weil die innere Struktur einen Macken bekommen hat.
Da der Originalsensor der Maschine um die 100 Euro kosten sollte ersetzte ich ihn durch einen ähnlichen Sensor und passte die Schaltung ein wenig an. Das ging zwar auf Kosten der Linearität und die Einstellskala am gerät stimmte auch nicht mehr - aber in diesem Fall wars wurscht. Mit Präzisionsthermometer habe ich kurzerhand die richtige Einstellung am Poti gefunden und markiert.
Für unsere Bimmer sieht das wohl so ähnlich aus - wobei ich solche Spielchen hier nicht empfehlen würde.
Gruß
Ralf
|
|
|
11.02.2017, 22:28
|
#6
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Leider klappt der erste Tipp mit zurückgeben bei den meisten Händler nicht - jedenfalls wenn man Endkunde ist. Stahlgruber etwa nimmt generell keine LMM zurück.
Als Aussage habe ich mal bekommen, dass viele meinen der LMM wäre defekt - dann gewechselt und der war es dann doch nicht...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|