


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
11.10.2016, 10:57
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-740i Bj. 12.1995 M60
|
Sechskantschraube M8, Zugfestigkeit 12.9
Hallo,
weißt jemand ob BMW irgendwo eine M8 Sechskantschraube mit einer Zugfestigkeit von 12.9 und einer Länge von ca. 70mm-90mm mit Teilgewinde oder einer Länge von mind. 70mm mit Vollgewinde, verbaut hat?
BMW Typ oder Modelreihe ist völlig egal.
Die eine oder andere "passende" Schraube habe ich gefunden, aber ich weiß um die Zugfestigkeit nicht, Teile & Zubehör kennt sie auch nicht.
Danke
|
|
|
11.10.2016, 11:01
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 30.05.2016
Ort:
Fahrzeug: Keins
|
Ich habe letzte Woche am 5er E34 von meinem Vater die hinteren Radlager gewechselt und ich glaube, dass die Antriebswelle mit M8 Schrauben mit ungefähr dieser Länge und dieser Festigkeitsklasse befestigt ist.
Bin mir aber nicht zu hundert Prozent sicher.
|
|
|
11.10.2016, 11:40
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-740i Bj. 12.1995 M60
|
Habe ich mir angeschaut aber ausgerechnet die Schraube der Verbindung Antriebswelle -> Hinterachswelle wird nicht angezeigt.
Hinterachse | BMW 5' E34 525i M50 Europa
|
|
|
11.10.2016, 14:40
|
#4
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Geh doch einfach in den Schraubenladen deines Vertrauens 
Schrauben in M8 gibt es dort sicher auch in 12.9, wobei das schon eine heftige Schraube ist  Wird aber, wegen der Zugfestigkeit, ziemlich sicher ein Feingewinde sein 
|
|
|
11.10.2016, 15:49
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Bayern
Fahrzeug: Mini One, warte auf G30
|
Soll er doch 10.8 nehmen die müsste auch reichen
|
|
|
11.10.2016, 16:24
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-740i Bj. 12.1995 M60
|
Es geht um Ersatz für die abgerissenen Rändelschrauben am Krümme wie in diesem Thread beschrieben: http://www.7-forum.com/forum/4/raend...en-179801.html
Ich werde 8.8 nehmen und nach gewisser Zeit kontrolieren ob alles fest sitzt.
|
|
|
11.10.2016, 19:36
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.02.2014
Ort: NRW, Deutschland
Fahrzeug: E38-728iA (07.97), E46-320Ci (04.00)
|
Wenns nicht fest sitzt, wirst du es gewiss hören, dazu brauchst du dich nicht extra unter das Kraftfahrzeug zu bemühen. ;-)
Tip: 90037821209 - Teilenummer von Porsche, es handelt sich um eine M8x75, wenns denn wirklich unbedingt so lang sein muss.
Aber erzähl doch mal, warum du nicht die originalen Rändelbolzen P/N 11621704717 nehmen möchtest? Oder die alternativen originalen Sechskantschrauben P/N 11621716352 (in M8X65)?
|
|
|
11.10.2016, 22:11
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-740i Bj. 12.1995 M60
|
Ja den Sound kenne ich, hammer.
Danke für den Porsche Tipp.
Also, ich habe neue Dichtungen zwischen dem Krümmer und dem Kat und bekomme so das Katrohr nicht nah genug an den Krümmer um die Original Längen zu verwenden.
Wenn die Mutter das Gewinde erst greift, ziehe ich die zwei Teile zusammen, aber es fehlen ca. 5mm momentan.
Zwei Rändelbolzen sind bei mir abgebrochen, ich muss sie entweder auspressen, oder durchbohren. Selbst wenn ich sie auspresse, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, eher bildet der Bolzen mit dem Krümmer eine Einheit, aber selbst wenn, dann glaube ich nicht, dass ein neuer Bolzen ohne weiteres rein geht. Ich stelle mich daher gleich auf Sechskantschrauben ein.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|