Deine Beschreibung klingt jetzt nicht so, als ob Du E-Technik studiert hast.
Daher mal paar Tipps, die ich mir aus dem WDS zusammengebastelt habe:
Die rotweißen Kabel gehen an +12V. Sollte also gegen Masse gemessen genau die Bordspannung geben. Ich würde an jedem Düsenstecker (abgezogen) beim Messen das Plusende testweise belasten, z.B. mit einer Blinkerbirne. Der Unterschied un/be-lastet sollte bei allen ungefähr gleich sein, sonst ist das Zuleitungskabel hin (Korrosion etc.)
Was das Steuergerät exakt schaltet, weiß kein Mensch, bzw. die es mal wußten sind schon alle in Rente. Das andere Ende des Ventils wird zwar gegen Masse gezogen, aber man weiß nicht, über welchen Widerstand und ob immer voll, wobei ich Pulsbetrieb vermute. Messung im laufenden Betrieb hat was von Kristallkugel, da die Impulse viel zu schnell sind für ein Multimeter. Theoretisch sollte der angezeigte Mondwert bei allen Zylindern gleich sein, aber ich würde mich nicht drauf verlassen.
Grundsätzlich haben Multimeter so einen hohen Innenwiderstand, daß man noch über das rottigste Kabel oder einen Bleistiftstrich volle Spannung angezeigt bekommt, wo in der Praxis kein Strom mehr fließt.