


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
05.03.2016, 15:56
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 23.12.2015
Ort: Einbeck
Fahrzeug: BMW E32 735i A 92er
|
Leistungseinbruch, Motorruckeln 728i 740 (3,9) 740 (4,4)
Hallo BMW- Freunde,
Ich hoffe mir kann jemand helfen, wir sind hier schon verzweifeln.
Zum Sachverhalt, ich besitze 3 e38, einen 728 (1997), einen 740 (3,9l / 1994) und einen 740 (4,4l / 1997) Schnitzer. Keiner der drei Wagen läuft wie er soll.
Zum 728, an dem Wagen wurde alles, und ich meine alles, getauscht, Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Luftmassenmesser, Ventildeckeldichtung, Öl und Filter, Drosselklappenpotiometer, Viscokühler und Lüfter um nur ein paar Sachen zu nennen, vieles war technisch wie Querlenker und co., und trotzdem fährt der Wagen Max 120 kmh und er schüttelt irgendwann heftig, hat auch nicht richtig Leistung, es wurde besser als der Nockenwellensensor und Kurbelwellensenor, und Drosselklappenpotiometer getauscht wurden aber trotzdem nicht gut, ab und zu geht der Wagen beim fahren auch aus....mein Vater (Mercedes/Citroën/Peugeot-Spezialist bis 2000) ist auch am verzweifeln. Am Montag tauschen wir noch die Lambda aber das ist das letzte was wir uns vorstellen können... Zündkerzen wurden gewechselt.
Bei dem 740 (3,9l / 1994) ist es so, wir waren beim auslesen und das Gerät sagte Kurbelwellensenor und Lambda. Der Wagen hatte im kalten Zustand bei 2500 rpm abgebrochen zu beschleunigen und im warmen bei 4000 rpm. Nach tauschen des Kurbelwellensenors bricht er zwar nicht mehr ab aber rund läuft er trotzdem nicht, seid dem tauscht ruckelt auch hier der Motor aber wenig... die Leistung kommt in leichten Schüben. Auch hier wird am Montag die Lambda von uns getauscht. Zündkerzen wurden gewechselt.
Kommen wir zum letzten 740 (4,4l / 1997) Schnitzer. Auch hier wackelt der Motor stark, vor allem beim halten der Drehzahl die man gerade fährt und wenn man über 130 kmh fährt, da glaubt man glatt der Wagen fliegt gleich auseinander, und das ist kein Scherz. Das Auslesen bei BMW lieferte das Ergebnis das alles Top sei....Zündkerzen wurden gewechselt.
Wir wissen nicht weiter und hoffen das irgendjemand uns wirklich mal helfen kann...
Kann es vielleicht am Kurbelwellenentlüftungsgehäuse liegen, das würden wir sonst auch noch tauschen...wäre das noch eine Möglichkeit ??
Wir hoffen das jemand meldet der von der Materie wirklich was versteht...wer die Mercedes Baureihe w140 kennt weiß was wir meinen.
|
|
|
05.03.2016, 16:07
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Bei den beiden 740ern kannst Du mal den Stecker vom LMM bei stehendem Motor abziehen, und eine Probefahrt, 2Km, machen, um zu sehen wie er sich verhält.
Zur KGE, wieviel Km haben die Wagen runter, ab 150.000Km kann man sie wechseln, es sind Verschleißteile.
M f G
|
|
|
05.03.2016, 16:19
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Beim 728 würd ich mal nach dem Kat schauen.
|
|
|
05.03.2016, 18:52
|
#4
|
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
ich wuerde mit den grundlagen beginnen:
- Kompression messen
- Zuendspulen Pruefen
- etcpp.
gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
|
|
|
05.03.2016, 18:57
|
#5
|
|
Originalallergiker...
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Bad Lauterberg im Harz
Fahrzeug: BMW E38 728i M52 v.11/99 5gang, E28 2,5l 24V Vanos, E24 628CSi, E21 325i, VW Bus T3 und und und...
|
Ganz blöd...vielleicht mag Dich wer nicht und hat Dir bei allen Autos was in den Tank getan?
|
|
|
05.03.2016, 19:37
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
ich wuerde mit den grundlagen beginnen:
- Kompression messen
- Zuendspulen Pruefen
- etcpp.
|
Warum willst Du gleich so groß einsteigen ?? wenn der Fehler evtl. mit Stecker ziehen erkannt wird ?? Danach kann man Deine Prüfschritte in Angriff nehmen. 
"Mann" kann auch erstmal die Ketten und die Spanner ern., und dann weitersuchen, es gibt immer etwas zu tauschen.
"Erst testen, dann tauschen"
M f G
|
|
|
05.03.2016, 19:58
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Ebstorf
Fahrzeug: e38 728i BJ96 E65 735i MX5 Na
|
Ich würde auch die Kat s Prüfen wie schon geschrieben und als erstes auslesen lassen Kostet ja nicht all zu fiel.
Kann auch das Steuergerät sein muss nicht kann aber^^
|
|
|
06.03.2016, 21:58
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Bei den beiden 740ern kannst Du mal den Stecker vom LMM bei stehendem Motor abziehen, und eine Probefahrt, 2Km, machen, um zu sehen wie er sich verhält.
Zur KGE, wieviel Km haben die Wagen runter, ab 150.000Km kann man sie wechseln, es sind Verschleißteile.
M f G
|
Liest Du eigentlich nur die schwierigen Sachen ??  
Versuchs mal mit den einfachen, vielleicht klappts ja .
M f G
|
|
|
06.03.2016, 22:28
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Was ergibt denn das Auslesen der Fehlerspeicher ???
Mit welchem Programm lest ihr den Fehlerspeicher aus?
Da soll bisweilen schon mal ein Hinweis auf ein defektes Bauteil "versteckt" sein .... und sogar noch per Namen genannt werden ......
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
07.03.2016, 00:25
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Das wäre die Theorie, @peterpaul, mit der man teilweise nicht allzu weit kommt, man braucht Fehlerlisten, manche Teile stehen so nicht im FS, obwohl kaputt, und manchmal stehen defekte Teile drin, die durch andere Fehler erst kaputt gegangen sind. Es bleibt schwierig, ohne Hintergrundwissen nutzt das Auslesen manchmal wenig.
M f G
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|