Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.11.2014, 19:25   #1
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard Kombiinstrument Problem! Batterieleuchte geht auch nicht nach Reparatur!

Abend,

Komme gerade von der Pixelfehler Reparatur. Dabei bat ich den Herren die Batterieleuchte zu Prüfen und zu ersetzen. Er ersetzte die LED durch eine neue Originale LED und stellte erschrocken fest das diese immernoch nicht geht! Er Prüfte alles durch und konnte den Fehler nicht finden!

Daraufhin nahm er 2 Alte Platinen und Testete diese. Auch bei diesen funktionerten die Leuchten nicht! Getestet hat er nicht am Fahrzeug sondern mit seiner Box wie sie eben jeder Pixelreparateur hat.

Am Fahrzeug zeichnete sich dann natürlich das selbe Bild ab. ALLES Funktioniert, nur diese blöde Ladekontrolle nicht! Fahrzeugseitig ist alles durchgemessen. Signal kommt am Stecker des KI an. Mit einer Prüflampe funktioniert dieser PIN auch so wie er Funktionieren sollte!

Das gibt es doch gar nicht! Oder gibt es diese Ladekontrolle bei einigen Modellen nicht Schwer vorzustellen aber das sie einfach nicht geht auch.

Er meinte es kann sein das es an einer Falschen Codierung liegen "Kann". Sicher ist er sich aber nicht!

Anbei noch 2 Bilder von den Pixelfehlern bzw. ex Pixelfehler.

Vor der Reparatur
alt.jpg

Nach der Reparatur

1.jpg
2.jpg

eines noch! Was mir aufgefallen ist, im Display unter Punkt 7 wird ja auch die ATPM (Außentemparatur) Angezeigt wird. Wenn man genau hinsieht deckt sich das aber nicht mit dem Feld was Regulär die Temparatur Anzeigt! Wasn da nu wieder?


Fragen über Fragen. Eventuell weis einer Antworten
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2014, 20:13   #2
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

vergessen zu erwähnen! Das Kombiinstrument ist aus 2/2002 sagte er mir! Vielleicht hilft das weiter.

Der letzte e38 lief doch aber 2001 vom Band? Ist es ein X5 Tacho?
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2014, 20:36   #3
sevener
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von sevener
 
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
Standard

Kann durchaus einfach später gefertigt worden sein. Ist auch so bei den Stossleisten.

Da ist es dann so, dass deren Oberflächenstruktur sich unterscheidet mit denen des 2000er/2001er Modells. Da passt dann der neue Originalersatz optisch nicht so ganz.
__________________
sevener

Nicht reisen. Rasen!
sevener ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2014, 21:45   #4
BMWE38740i
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.09.2014
Ort: Zell LU
Fahrzeug: E38 740i 11/97
Standard

Es kann schon sein das das Kombi, wenn es aus einen anderen Wagen kommt, eine andere Codierung hat.
Stichwort ZCS. Auch als Zentraler Codierschlüssel bekannt.
Schon allein für das Kombi gibt es beim E38 verschiedene Codierschlüssel, je nach dem was es für einen Codierindex es hat. Und da es in vielen Baureihen zu finden war gab es noch mehr.

ATMP IST DIE Ansaugtemperatur nicht Außentemperatur
BMWE38740i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2014, 08:26   #5
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

Er meint vom e38 ist es auf alle fälle. Aber eben produziert 2/2002. Eventuell ist es ja ein austauschtacho.

Wie bekomme ich das mit dem Richtigen Codierschlüssel raus?
Er hatte einen Neuen bekommen wegen der Heckklappe. Aber das Problem bestand davor auch schon.

ATMP = Ansaugtemparatur wo sitzt dann der Sensor dafür? Habe keinen am Luftfilterkasten.
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2014, 08:35   #6
BMWE38740i
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.09.2014
Ort: Zell LU
Fahrzeug: E38 740i 11/97
Standard

Den Codierschlüssel kann man Auslesen. Beim E38 aus dem EWS oder aus dem Kombi. Da es aber aus einen anderen, Fahrzeug kommt, wird er nicht stimmen. Also aus dem EWS raus lesen. Alternativ kann man auch den orginal ZCS, der im Werk codiert wurde, über den Freundlichen bekommen. Natürlich nur wen er freundlich ist.

Ach so. Der Ansauglufttemperaturfühler ist im Heissfilmluftmassenmesser integriert. Damit erfolgt die Erfassung der Ansaugtemperatur am gleichen Ort wie die Luftmassenmessung. Zur Umwandlung der ”Temperatur” in einen für das DME- Steuergerät elektrisch auswertbaren Meßwert ”Widerstand” wird ein Präzisions-Heißleiter (NTC-Widerstand) verwendet.

Tritt eine Störung am Temperaturfühler auf, erfolgt ein Eintrag in den DME-Fehlerspeicher. Für den Motorbetrieb wird dann ein fest programmierter Ersatzwert herangezogen.

Hinweis diese Aussage trifft nur auf dieses Fahrzeug zu. Je nach Motor und Baujahr, kann der Ansauglufttemperaturfühler auch seperat verbaut sein. Z.b. wie bei meinen. 740i M62 aus 11/97. Dort ist er im Luffiltergehäuse verbaut.

Geändert von BMWE38740i (08.11.2014 um 08:49 Uhr).
BMWE38740i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2014, 10:00   #7
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

hier ist übrigens das was ich damals Getestet habe. Vielleicht kommt man damit weiter?

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/2250640-post73.html

PIN 3 und PIN 17 habe ich eben mit einer Prüflampe getestet! Beide sind stromführend und leuchten auch bei motor an.

Geändert von Bmwkrank (08.11.2014 um 10:22 Uhr).
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2014, 11:06   #8
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

Habe mal ein Video gemacht:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=Yznoe9C28s8


erstmal hab ich mir eine Provisorische Kontrollampe gebaut
20141108_113835.jpg

(ist nur zwischen gesteckt). Sie funktioniert wie die Kontrollampe im KI funktionieren müsste! Wenn es gar nicht weiter geht, werde ich die Irgendwo zwischen bauen und gut isses. Eigentlich kann es nur am Kombiinstrument liegen oder?

Geändert von Bmwkrank (08.11.2014 um 23:43 Uhr).
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2014, 10:48   #9
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Welche Spannung hast du im angesteckten Zustand bitte an Pin17?

Leuchtet dann die LED, wenn du Pin3 auf Masse legst?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Lima-LED_im_IKE.jpg (20,8 KB, 8x aufgerufen)
__________________

Geändert von rubin (08.11.2014 um 11:11 Uhr).
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2014, 11:08   #10
sevener
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von sevener
 
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
Standard

Oje, hoffentlich nix weggebrutzelt bei der Reparatur der Pixel. Schliesslich muss ein Schaden eines Bauteils nicht zwingend äusserlich sichtbar sein.

Geht die Leuchte während dem Instrumententest?
sevener ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Erstes Problem nach 2 Jahren - Licht geht nicht mehr aus bommelmann BMW 7er, Modell F01/F02 6 19.12.2012 19:11
Nach Reparatur wieder neues Problem. Anes BMW 7er, Modell E65/E66 8 17.02.2010 22:05
Kombiinstrument geht nicht peter-koch BMW 7er, Modell E23 6 04.04.2008 16:00
Elektrik: Batterieleuchte geht nicht aus rbalasus BMW 7er, Modell E38 0 09.11.2006 08:41
Elektrik: Problem nach LiMa-Reparatur im Ausland Netjoker BMW 7er, Modell E32 3 22.09.2006 09:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:33 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group