


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
15.09.2013, 17:47
|
#1
|
|
Erfahrendes Mitglied
Registriert seit: 14.07.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-735i (06.97)
|
WIEDER Öl in der Ansaugbrücke!!
Hallo alle miteinander...
Ich brauche mal euren Rat bzw. Erfahrung.
Ich habe bei meinen 7er das Kurbelgehäuseentlüftungs-Membran gewechselt, da er beim Kaltstart sporadisch immer öfters Öl mitverbrannt hat.
In der Ansuagbrücke war auch alles voller Öl, sodass die Vermutung nahe lag, dass es die Membran war.
Die Ansaugbrücke haben wir auch demontiert und gründlich gereinigt.
Jetzt nach ca. 2 Wochen nach dem Einbau habe ich leider wieder festestellen müssen, dass der 7er wieder beim Starten Öl mitverbrennt.
Ich dachte: Mhh was das denn schon wieder?
Ich habe heute mal den Leerlaufregelsteller demontiert und mit einer Taschenlampe durch die Öffnung in die Ansaugbrücke geschaut und was sehe ich da??
Wieder ein See voller Öl..  (siehe Bild)
Foto.jpg
Der "See" ist zwar jetzt erst am Zylinder 4 & 8, aber es dauert denke ich mal nicht mehr lange und dann ist das Ding wieder voll.
Jetzt meine Frage: Was kann das denn jetzt noch sein??
Ich habe schon was vom Ölabscheider gelesen. Die meisten schließen diesen als Ursache aus...
Bitte um Ratschläge was ich noch machen kann??
Geändert von Cool 735i (16.09.2013 um 08:32 Uhr).
|
|
|
15.09.2013, 20:44
|
#2
|
|
Erfahrendes Mitglied
Registriert seit: 14.07.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-735i (06.97)
|
Vor dem Einbau sah die Ansaugbrücke so aus:
Ansaugbrücke vor dem Einbau.jpg
d.h. sauber und knochentrocken und nun sowas schon wieder 
|
|
|
15.09.2013, 21:13
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Mal schön ne Stunde auf der Autobahn brettern, dann sollte es wieder sauber sein.
Also mal nicht wie sonst wegen Sprit sparen nur 130, sondern mal so richtig brettern und den Motor mal durchpusten 
Bei meinem ist aber auch Öl in beiden Seiten. Ich denke es ist normal wenn man ein Langstreckenfahrzeug auf Kurzstrecken bewegt.
|
|
|
17.09.2013, 22:04
|
#4
|
|
Erfahrendes Mitglied
Registriert seit: 14.07.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-735i (06.97)
|
Ich werde nun den Ölabscheider inkl. paar andere Teile auswechseln, da dieser meiner Meinung nach die letzte Möglichkeit ist.
Frage noch einmal in die Runde, wenn ich die Membran nochmal ausbaue wie kann ich diese im ausgebauten Zustand testen?
(Ist zwar neu und noch nicht mal 3 Wochen alt, aber es soll ja vorkommen, das Teile schon Defekt sind, bevor sie eingebaut werden.)
Wie muss sich die Membran verhalten, wenn ich gegebenfalls mit den Mund in die Öffnung Puste? Ist das überhaupt zu überprüfen? Muss ein Widerstand zu merken sein?
Oder einfach noch einmal neu bestellen um auf Nummer sicher zu gehen?
Danke für euer Feedback 
|
|
|
18.09.2013, 08:50
|
#5
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.08.2011
Ort: Zell (LU)
Fahrzeug: BMW E36 316ti, E88 118i Cabrio, E38 740i von pilatus ;-)
|
Zitat:
Zitat von Olitschka
Mal schön ne Stunde auf der Autobahn brettern, dann sollte es wieder sauber sein.
Also mal nicht wie sonst wegen Sprit sparen nur 130, sondern mal so richtig brettern und den Motor mal durchpusten 
Bei meinem ist aber auch Öl in beiden Seiten. Ich denke es ist normal wenn man ein Langstreckenfahrzeug auf Kurzstrecken bewegt.
|
Was ist das für eine Logik ? Wen Öl vorhanden ist wo es nicht sein sollte, dann kommt es ja von irgend wo her. Da er ja die Membran gewechselt hat schließe ich die mal aus. Bleiben ja nur noch der Ölabscheider und Dichtungen an den Anschlüssen zwischen Membran und Ölabscheider. Kann mir vorstellen das die O ringe ausgehärtet sind und undicht sind.
|
|
|
18.09.2013, 09:28
|
#6
|
|
Erfahrendes Mitglied
Registriert seit: 14.07.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-735i (06.97)
|
Ich sehe da auch keine Logik drine. 
Denn auf den Bild ist ja zu erkennen, dass die Ansaugbrücke vor dem Einbau komplett trocken war, sodass das Öl was jetzt wieder in der Spinne ist definitiv neues Öl sein muss und somit irgendwas noch nicht so funktioniert wie es sein sollte.
Zitat:
Zitat von Miranda
. Kann mir vorstellen das die O ringe ausgehärtet sind und undicht sind.
|
Bei den Wechsel wurden sämtlich Gummiringe bzw. Dichtung ausgewechselt, sodass ich diese ausschließen kann.
Ich Wechsel die Tage den Ölabscheider und werde euch berichten, ob dass die Lösung des Problems war.
|
|
|
18.09.2013, 10:16
|
#7
|
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
Zitat:
Zitat von Cool 735i
Ich Wechsel die Tage den Ölabscheider und werde euch berichten, ob dass die Lösung des Problems war.
|
Na dann viel Spass. Der Ölabscheider sitzt hinter der Steuerkettenführung. Ist also dann schon eine größere Aktion, dort ran zu kommen. Bei der Gelegenheit aber dann hier gleich alles neu machen, mindestens aber die Steuerkette (Nr.1) und alle Schienen (vorallem Nr. 7, aber auch 14 u. 17) sowie den Kettenspanner:
Steuertrieb-Steuerkette unten BMW 7' E38, 735i (M62) ? BMW Teilekatalog
Öl in der Sauganlage: hattest du das Rohr Nr. 10 und den O-Ring Nr.11 auch getauscht?
Sauganlage BMW 7' E38, 735i (M62) ? BMW Teilekatalog
Solltest du die Sauganlage nochmal abbauen, dieses Rohr Nr.7 nebst O-Ringen prüfen bzw. auch tauschen.
Kurbelgehause-Entluftung/Olabscheider BMW 7' E38, 735i (M62) ? BMW Teilekatalog
An diese Teile kommt man ran, wenn die Sauganlage unten ist - im Gegensatz zum Ölabscheider, der dann noch lange nicht zugänglich ist, auch wenn das Bildchen dies vortäuschen mag.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|