Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
ich hatte Öl in den Kerzenschächten (Wegen VDD) der rechten Bank sowie ein Loch in der KGE Membrane. Beides habe ich gewechselt und dabei auch die Dichtungen der Ansaugbrücke neu gemacht.
Das hat hoffentlich jetzt verhindert das ich öl verbrenne, mein Leistungsproblem ist aber immer noch da.
Zu den Symptomen:
- Laufunruhe auf der rechten Bank, wenn man bisschen fährt wird es besser aber ist immer noch ein riesen unterschied zur linken Bank
- Auto fährt Kickdown nicht mehr als 140km/h. (Bleibt im 3ten Gang bei ~5400U/Min stehen)
- Im untern Drehzahlberreich, z.B. beim schnellen anfahren ist die Leistung da bis 3000U/Min ca.
- Gleiches Symptom bei abgesteckten LMM
Den Fehlerspeicher habe ich als PDF angehängt.
Mir wurde gesagt, die Symptome würden zu einem defekten Kat passen. Kann ich das irgendwie genauer noch Prüfen?
Ansonsten würden mich noch weiter Meinungen interessieren. Ich fahr Übermorgen in die Werkstadt, wollte mal die Kompression Messen lassen. Was sollte ich noch prüfen was ich von zuhause nicht machen kann?
Grüße
__________________
Suche eine
- E38 Stoßstange in Oxfordgrün
Auch noch Laufruhenmessung machen, hatte ich glaube ich schon mal erwähnt, Zündspulen und so Da kann man dann sagen welche(r) Zyl. probleme macht(en). Setze mal wen hinters Lenkrad der Gas gibt und schau mal ob der Abgasstrom auf der linken Seite schwächer ist. Sollte der Kat zu sein, merkst da schon einen Unterschied..........
Bin eben nochmal 10KM auf der Autobahn gefahren, je länger er läuft umso weniger Leistung habe ich. Am ende klang der Motor auf einmal so und lief unrund :/
Klingt ja wirklich nicht gesund
Ich tippe auf Kats .. kann man leider schlecht hören wenn das mikro ständig bewegt wird .. klappert es denn aus Richtung Auspuff, also von unter dem Auto, oder ist das Klappern direkt aus dem Motorblock zu vernehmen ?
Also so würde ich nicht mehr fahren ....
ihhhhhhh, das hässliche klackern vom durchgebrochen innenleben vom kat. vorsicht, der kann so irre heis werden und dir kann die kiste unterm ärschel abbrennen
ihhhhhhh, das hässliche klackern vom durchgebrochen innenleben vom kat. vorsicht, der kann so irre heis werden und dir kann die kiste unterm ärschel abbrennen
Aber vorher schmelzen ihm eh die Auslassventile weg...........
@ Gurke, lass deine Volllastorgien erst mal sein. Besser, du fährst garnich mehr bis der defekte Kat GETAUSCHT ist. Raus nehmen und weg lassen ist keine Option!
Aber vorher schmelzen ihm eh die Auslassventile weg...........
Wie schnell passiert den sowas? Und falls das bei mir der Fall ist => Motorschade oder kann man die "einfach" Tauschen. Klingt für mich als würde sich dann auch der Motorblock verziehen, aber ich hab ja nicht wirklich Kompetenzen in dem Bereich
Zitat:
Zitat von Fimonchen
@ Gurke, lass deine Volllastorgien erst mal sein. Besser, du fährst garnich mehr bis der defekte Kat GETAUSCHT ist.
Das Erste was ich morgen machen werde ist, das gute Ding rausflexen.
Setze mal wen hinters Lenkrad der Gas gibt und schau mal ob der Abgasstrom auf der linken Seite schwächer ist. Sollte der Kat zu sein, merkst da schon einen Unterschied..........
Habe es vorhin getestet, hab einen Kollegen mal bis 3000u/min drehen lassen aber ich merke da garnix.
Mal schauen was die Werkstadt dazu sagen wird.
Haben die Werkstädte methoden um das eindeutigen testen zu können?
Haben die Werkstädte methoden um das eindeutigen testen zu können?
Das kann ich dir nicht sagen, in den Genuß von verstopften Kats bin ich noch gekommen. Bis jetzt zieht mein Klappermotor sauber durch. Aber wenn man hinten nen Tester rein steckt, könnte man schon ablesen welcher Kat einen Haschmich hat, sofern alle Abläufe VOR dem Kat perfekt funzen, und bei deinem Fehlerprotokoll habe ich da so meine Zweifel...........