Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.09.2012, 14:25   #1
pinolaloggia
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97)
Standard Kennfeldthermostat wie testen? Masse wohin?

Hi,

Habe ihm geheimmenü geschaut, der 740i ging auf 114C im Stand dann habe ich ihn vorsichtshalber ausgemacht. Der ausgleichbehalter war Defekt somit entlüften...

Würde jetzt gern den kennfeldthermostat testweise deaktivieren, habe gelesen auf Masse Klemmen? Welche der 2 Pins? Heißt der Thermostat hat Dauerplus und Masse wird also geschalten?!

Vielen danke für eure Hilfe
pinolaloggia ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2012, 15:06   #2
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

In welchem Sinne deaktivieren?
Soll es immer offen sein, oder rein "selbstständig" ohne zutun der DME dann "regeln"?
__________________
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2012, 15:45   #3
pinolaloggia
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97)
Standard

Genau ohne DME Regelung, soweit ich das sehe also Masse auf Dauer anschließen. Somit sollte er viel Früher auf machen und nicht mehr so utopische Temperaturen erreichen!?
pinolaloggia ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2012, 16:04   #4
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Wenn du auf "dauer" verdrahtest, ist es dann immer offen und wird vielleicht irgendwann abrauchen und dann von alleine, thermomechanisch, weiter arbeiten.
Deine Idee ist gut, da der Motorblock länger kalt bleibt und somit seine Betriebswärme später erreicht und im Winter es super gut ist, dass der Kühlergrill schneller warm ist, als der Innenraum

Also:
- Widerstand dazwischen und dann auf "Dauer" klemmen. Natürlich mit einer Sicherung dazwischen.
- KFT gegen rein Thermomechanisches tauschen -> Infos in der Suche

ICH würde ein Zusatzthermostat irgendwo am Block hin bohren, welches bei ca. 85Grad schaltet und damit das KFT "steuern". Diese 85Grad-Dingens gibts in jeder Kaffeemaschine.

Geändert von rubin (07.09.2012 um 17:02 Uhr).
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie Einspritzdüsen testen? 730ilimo BMW 7er, Modell E32 16 18.03.2011 16:33
Elektrik: Batterie testen wie? Holger-ZX12 BMW 7er, Modell E32 7 01.09.2010 20:13
Zusatzlüfter ab FL wie testen? Timmey BMW 7er, Modell E38 2 11.09.2009 23:06
Wie EDC testen? küfi BMW 7er, Modell E32 13 10.12.2008 18:49
Reserveanzeige- wie testen? Bear300lbs BMW 7er, Modell E32 13 02.06.2005 22:34


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:48 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group