


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
15.03.2012, 22:45
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.03.2012
Ort: Eppingen
Fahrzeug: E38 - 740i (02.98)
|
Fehlerspeicher ausgelesen
Moin, erstmal vorweg, haben den Fehler beim BKV gefunden, nur eine Zuleitung die nicht richtig festgeschraubt ist.
ABer zu was anderem. Ich dachte der unruhige lauf kommt durch den undichten BKV. Dem scheint nun aber nicht so.
7777 hat vorhin für mich den Fehlerspeicher ausgelesen. Folgendes kam zum vorschein. Ich hoffe ihr könnt das für mich deuten, ich werd nicht daraus schlau.
Endstufe Kennfeldkühlung
Lambdasonde vor Kat
Lambdasonde vor Kat Bank 2
Lambdasonde vor Kat Bank 2 Signal Fehlerhaft
Minimalwert unterschritten
Wert unplausibel
Signal Fehlerhaft
Nockenwellengeber Wert unplausibel
|
|
|
16.03.2012, 21:53
|
#2
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.03.2012
Ort: Eppingen
Fahrzeug: E38 - 740i (02.98)
|
kann mir niemand helfen ?
|
|
|
16.03.2012, 21:58
|
#3
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Glaskugelrauskram....
1 Thermostat kaputt
2 Lambdasonde 2 vor Kat kaputt
3 NWS kaputt
|
|
|
16.03.2012, 22:54
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.03.2012
Ort: Eppingen
Fahrzeug: E38 - 740i (02.98)
|
welcher termostat ? Er läuft auch viel zu fett, kanns dann nich auch sein das die lambdasonde einfach nur falschewerte bekommt bzw werte die nicht sein sollen ?
|
|
|
16.03.2012, 23:07
|
#5
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von Landcruiser777
welcher termostat ?
|
Kennfeldthermostat. Ist an der Wasserpumpe. Dort geht auch ein Kabel mit einem Stecker drauf
Zitat:
Er läuft auch viel zu fett, kanns dann nich auch sein das die lambdasonde einfach nur falschewerte bekommt bzw werte die nicht sein sollen ?
|
Die Werte liefert Lamda. Ist die Sonde defekt, wird das Gemisch angefettet um Motor und Kat zu schonen. Auf dauer auch nicht gut.
|
|
|
16.03.2012, 23:21
|
#6
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Prüfe beim heißen Motor unter Last, ob die Heizspannung von 12 V für das Bimetall im Themostat ankommt. Da könnte ja auch die Flachsteckbuchse abkorrodiert sein. Dazu mußt Du Dir ggfls. eine Meßleitung in den Innenraum führen.
2.1 Steckverbindung der Vorkat- Lambdasonde 2 fehlerhaft.
Er läuft fett, weil mindestens die Bank 2 im sicheren angefetteten Betrieb läuft, weil die Lambdaregelung ja nicht funzt.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
16.03.2012, 23:27
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.05.2009
Ort: Haslach
Fahrzeug: E38-730D (2001)
|
Das der Ausgleichsbehälter samt Schlauch gewechselt werden muss war ja klar ;-)
Aber was bedeutet:
Nockenwellengeber Wert unplausibel???
Und
Endstufung kennfeldkühlung???
Wo sind die 740er Fahrer die zwei Amateuren helfen können?
Wir währen für jeden Tipp dankbar ;-)
Gruß
7777
__________________
..ıl.l.ı..ıl.l.ıl.ı..FΞΞL THΞ BΞ4T..lı.l.ı.ıl.l.ı.l.ı..
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|