


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
14.03.2012, 14:09
|
#1
|
Tiefseeforscher
Registriert seit: 12.09.2010
Ort:
Fahrzeug: E32 + 6
|
Wieso sind E38 Schalter so unbeliebt?
Hallo zusammen,
welchen Grund gibt es Eurer Ansicht nach, dass E38 (728i) als Schalter so unbeliebt sind? Diese scheinen auch als Gebrauchtwagen unverkäuflich.
Wobei eigentlich das manuelle Getriebe ja Sprit spart und vielleicht grade beim kleinen 28er noch für etwas mehr Dynamik sorgt...
Gruß
|
|
|
14.03.2012, 14:12
|
#2
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Weil das Handgerühre einfach nicht zu dem Auto passt - auch wenns im 740i ab und an vielleicht ganz spaßig ist 
Nicht falsch verstehen - ich schalte auch sehr gerne, aber im 7er? Nein, da ist eine schöne Automatik doch viel passender...
|
|
|
14.03.2012, 14:19
|
#3
|
Kreisverkehr Linksblinker
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Köln/Im Bett vor meiner Garage
Fahrzeug: Fliechender Deppisch "Isnogud Individual"
|
Mahlzeit
Unbeliebt sind die Getriebe-Handwerker nicht! Ich würde eher sagen, die polarisieren! Zudem im Fuffi nie verfügbar gewesen! Sozusagen ein Pro-Automatik Feature serienmäßig ab Werk! Da sollte sich aber jeder sein bild machen. Ich persönlich bevorzuge den Automaten......
|
|
|
14.03.2012, 14:26
|
#4
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Ich mag es, selbst zu schalten und walten! Deshalb bin ich froh nen Rührharken hinter meinem V8 mein eigen nennen zu können 
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
14.03.2012, 14:43
|
#5
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Vorteil eines automaten: Schönes dahingleiten, eben kein hin und her geschalte im stadtverkehr, klingt beim v8 zumindest kerniger
Nachteil: Wenn mal was kaputt geht wirds teuer, spritverbrauch höher aber eher objektiv
Vorteil eines handrührgeräts :
Man entscheidet selber in welchen gang man fährt, wird nicht ganz so teuer wenn was defekt ist, es kann nicht viel kaputt gehen, man bleibt in "form"
Nachteil: klingt eben nicht so kernig(was für mich das k.o. kreterium bei der kaufentscheidung eines schalters ist), Fahrkomfort wohl auch eher objektiv anders
|
|
|
14.03.2012, 14:50
|
#6
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Zitat:
Zitat von Bmwkrank
Nachteil: Wenn mal was kaputt geht wirds teuer, spritverbrauch höher aber eher objektiv
|
Öhäm - Getriebeeingangswellen, Kupplungen, Ausrücklager, Zweimassenschwungräder gehen auch mal kaputt und sind empfindlich teuer.
Auch ich meine: Bei der dicken Limousine muss es eine Ölzentrifuge sein. Die hauseigene Rennsemmel wird handgerissen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|